Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

des gemeinen Wesens.
anderen damit verknüpfften Bequemlich-
lichkeiten des Lebens von nöthen hat, und
müssen diejenigen, welche Handel treiben,
alle Wahren führen, die dazu dienen, und
in solcher Menge, als sie nöthig sind. Gleich-
wie es nicht ein geringer Verdruß ist, wenn
man etwas nicht bekommen kan, so man
haben wil und nöthig hat: also ist es im
Gegentheile nicht allein ein Mangel des
Verdrusses, sondern auch, wenn man es
bedencket, ein Vergnügen, wenigstens ein
Mittel zum Vergnügen, wenn man so
gleich haben kan, was man nöthig hat/
und gerne haben wil. Was aus der täg-
lichen Erfahrung erhellet (§. 325 Met.),
darf nicht erst durch weitläuffige Gründe
bestätiget werden. Weil nun das Ver-
gnügen die Glückseeligkeit des Menschen,
und der Mangel des Mißvergnügens den
Mangel der Unglückseeligkeit ausmachet
(§. 52. 61 Mor.); so wird auch hiedurch
ein Theil der Unglückseeligkeit abgewen-
det und hingegen die Glückseeligkeit ver-
mehret: worauf man bey allen Anstalten
im gemeinen Wesen zu sehen hat (§. 215).
Jn der andern Absicht hat man gewisse
Speisen und gewissen Tranck einigen zu
verbiethen, absonderlich bey öffentlichen
Gastgebothen, als auf Hochzeiten, Kind-
taufen und so weiter. Und gehöret auch
hieher die Kleider-Ordnung, welche so

wohl
Z 4

des gemeinen Weſens.
anderen damit verknuͤpfften Bequemlich-
lichkeiten des Lebens von noͤthen hat, und
muͤſſen diejenigen, welche Handel treiben,
alle Wahren fuͤhren, die dazu dienen, und
in ſolcher Menge, als ſie noͤthig ſind. Gleich-
wie es nicht ein geringer Verdruß iſt, wenn
man etwas nicht bekommen kan, ſo man
haben wil und noͤthig hat: alſo iſt es im
Gegentheile nicht allein ein Mangel des
Verdruſſes, ſondern auch, wenn man es
bedencket, ein Vergnuͤgen, wenigſtens ein
Mittel zum Vergnuͤgen, wenn man ſo
gleich haben kan, was man noͤthig hat/
und gerne haben wil. Was aus der taͤg-
lichen Erfahrung erhellet (§. 325 Met.),
darf nicht erſt durch weitlaͤuffige Gruͤnde
beſtaͤtiget werden. Weil nun das Ver-
gnuͤgen die Gluͤckſeeligkeit des Menſchen,
und der Mangel des Mißvergnuͤgens den
Mangel der Ungluͤckſeeligkeit ausmachet
(§. 52. 61 Mor.); ſo wird auch hiedurch
ein Theil der Ungluͤckſeeligkeit abgewen-
det und hingegen die Gluͤckſeeligkeit ver-
mehret: worauf man bey allen Anſtalten
im gemeinen Weſen zu ſehen hat (§. 215).
Jn der andern Abſicht hat man gewiſſe
Speiſen und gewiſſen Tranck einigen zu
verbiethen, abſonderlich bey oͤffentlichen
Gaſtgebothen, als auf Hochzeiten, Kind-
taufen und ſo weiter. Und gehoͤret auch
hieher die Kleider-Ordnung, welche ſo

wohl
Z 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0377" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des gemeinen We&#x017F;ens.</hi></fw><lb/>
anderen damit verknu&#x0364;pfften Bequemlich-<lb/>
lichkeiten des Lebens von no&#x0364;then hat, und<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en diejenigen, welche Handel treiben,<lb/>
alle Wahren fu&#x0364;hren, die dazu dienen, und<lb/>
in &#x017F;olcher Menge, als &#x017F;ie no&#x0364;thig &#x017F;ind. Gleich-<lb/>
wie es nicht ein geringer Verdruß i&#x017F;t, wenn<lb/>
man etwas nicht bekommen kan, &#x017F;o man<lb/>
haben wil und no&#x0364;thig hat: al&#x017F;o i&#x017F;t es im<lb/>
Gegentheile nicht allein ein Mangel des<lb/>
Verdru&#x017F;&#x017F;es, &#x017F;ondern auch, wenn man es<lb/>
bedencket, ein Vergnu&#x0364;gen, wenig&#x017F;tens ein<lb/>
Mittel zum Vergnu&#x0364;gen, wenn man &#x017F;o<lb/>
gleich haben kan, was man no&#x0364;thig hat/<lb/>
und gerne haben wil. Was aus der ta&#x0364;g-<lb/>
lichen Erfahrung erhellet (§. 325 <hi rendition="#aq">Met.</hi>),<lb/>
darf nicht er&#x017F;t durch weitla&#x0364;uffige Gru&#x0364;nde<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tiget werden. Weil nun das Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen die Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit des Men&#x017F;chen,<lb/>
und der Mangel des Mißvergnu&#x0364;gens den<lb/>
Mangel der Unglu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit ausmachet<lb/>
(§. 52. 61 <hi rendition="#aq">Mor.</hi>); &#x017F;o wird auch hiedurch<lb/>
ein Theil der Unglu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit abgewen-<lb/>
det und hingegen die Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit ver-<lb/>
mehret: worauf man bey allen An&#x017F;talten<lb/>
im gemeinen We&#x017F;en zu &#x017F;ehen hat (§. 215).<lb/>
Jn der andern Ab&#x017F;icht hat man gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Spei&#x017F;en und gewi&#x017F;&#x017F;en Tranck einigen zu<lb/>
verbiethen, ab&#x017F;onderlich bey o&#x0364;ffentlichen<lb/>
Ga&#x017F;tgebothen, als auf Hochzeiten, Kind-<lb/>
taufen und &#x017F;o weiter. Und geho&#x0364;ret auch<lb/>
hieher die Kleider-Ordnung, welche &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0377] des gemeinen Weſens. anderen damit verknuͤpfften Bequemlich- lichkeiten des Lebens von noͤthen hat, und muͤſſen diejenigen, welche Handel treiben, alle Wahren fuͤhren, die dazu dienen, und in ſolcher Menge, als ſie noͤthig ſind. Gleich- wie es nicht ein geringer Verdruß iſt, wenn man etwas nicht bekommen kan, ſo man haben wil und noͤthig hat: alſo iſt es im Gegentheile nicht allein ein Mangel des Verdruſſes, ſondern auch, wenn man es bedencket, ein Vergnuͤgen, wenigſtens ein Mittel zum Vergnuͤgen, wenn man ſo gleich haben kan, was man noͤthig hat/ und gerne haben wil. Was aus der taͤg- lichen Erfahrung erhellet (§. 325 Met.), darf nicht erſt durch weitlaͤuffige Gruͤnde beſtaͤtiget werden. Weil nun das Ver- gnuͤgen die Gluͤckſeeligkeit des Menſchen, und der Mangel des Mißvergnuͤgens den Mangel der Ungluͤckſeeligkeit ausmachet (§. 52. 61 Mor.); ſo wird auch hiedurch ein Theil der Ungluͤckſeeligkeit abgewen- det und hingegen die Gluͤckſeeligkeit ver- mehret: worauf man bey allen Anſtalten im gemeinen Weſen zu ſehen hat (§. 215). Jn der andern Abſicht hat man gewiſſe Speiſen und gewiſſen Tranck einigen zu verbiethen, abſonderlich bey oͤffentlichen Gaſtgebothen, als auf Hochzeiten, Kind- taufen und ſo weiter. Und gehoͤret auch hieher die Kleider-Ordnung, welche ſo wohl Z 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/377
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/377>, abgerufen am 22.11.2024.