Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 3. Von der Einrichtung
ser und der vorhergehenden Ursache ist
jedermann verbunden, der das Vermö-
gen dazu hat, sein Hauß schöne zu bauen,
wenn er es von neuem aufführet. Jch will
jetzt nicht sagen, daß die Schönheit grö-
sten Theils mit der Festigkeit und Be-
quemlichkeit verknüpfft ist, und man öff-
ters viele Kosten ersparet, wenn man sie
mit ihnen verbindet; denn dieses wird in
der Baukunst ausgeführet. Hier muß ich
hauptsächlich bemercken, daß es einer
Stadt ein grosses Ansehen giebt, wenn
sie wohl erbauet ist, und einem gantzen
Lande, wenn wohl erbauete Städte darin-
nen sind. Dieses Ansehen aber bringet
auch Vortheil. Denn vermögende und
verständige Leute und Künstler werden da-
durch bewogen sich in einem solchem Lan-
de lieber nieder zu lassen, als in andern,
und Fremde, die Geld zu verzehren haben,
reisen in solche Länder und tragen ihr
Geld hinein, indem sie es dafelbst verzeh-
ren. Da nun hierdurch die Wohlfahrt
des gemeinen Wesens befördert wird; so
hat man auch billich darauf zu sehen (§.
215). Es kommet endlich noch dieses
hinzu, daß es selbst dem Landes-Herren
ein Ansehen giebet, wenn seine Städte
und sein Land wohl angebauet ist, als
wenn es überall armseelig aussiehet: was
aber dieses vor Nutzen schaffet, soll unten

an

Cap. 3. Von der Einrichtung
ſer und der vorhergehenden Urſache iſt
jedermann verbunden, der das Vermoͤ-
gen dazu hat, ſein Hauß ſchoͤne zu bauen,
wenn er es von neuem auffuͤhret. Jch will
jetzt nicht ſagen, daß die Schoͤnheit groͤ-
ſten Theils mit der Feſtigkeit und Be-
quemlichkeit verknuͤpfft iſt, und man oͤff-
ters viele Koſten erſparet, wenn man ſie
mit ihnen verbindet; denn dieſes wird in
der Baukunſt ausgefuͤhret. Hier muß ich
hauptſaͤchlich bemercken, daß es einer
Stadt ein groſſes Anſehen giebt, wenn
ſie wohl erbauet iſt, und einem gantzen
Lande, wenn wohl erbauete Staͤdte darin-
nen ſind. Dieſes Anſehen aber bringet
auch Vortheil. Denn vermoͤgende und
verſtaͤndige Leute und Kuͤnſtler werden da-
durch bewogen ſich in einem ſolchem Lan-
de lieber nieder zu laſſen, als in andern,
und Fremde, die Geld zu verzehren haben,
reiſen in ſolche Laͤnder und tragen ihr
Geld hinein, indem ſie es dafelbſt verzeh-
ren. Da nun hierdurch die Wohlfahrt
des gemeinen Weſens befoͤrdert wird; ſo
hat man auch billich darauf zu ſehen (§.
215). Es kommet endlich noch dieſes
hinzu, daß es ſelbſt dem Landes-Herren
ein Anſehen giebet, wenn ſeine Staͤdte
und ſein Land wohl angebauet iſt, als
wenn es uͤberall armſeelig ausſiehet: was
aber dieſes vor Nutzen ſchaffet, ſoll unten

an
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0390" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 3. Von der Einrichtung</hi></fw><lb/>
&#x017F;er und der vorhergehenden Ur&#x017F;ache i&#x017F;t<lb/>
jedermann verbunden, der das Vermo&#x0364;-<lb/>
gen dazu hat, &#x017F;ein Hauß &#x017F;cho&#x0364;ne zu bauen,<lb/>
wenn er es von neuem auffu&#x0364;hret. Jch will<lb/>
jetzt nicht &#x017F;agen, daß die Scho&#x0364;nheit gro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten Theils mit der Fe&#x017F;tigkeit und Be-<lb/>
quemlichkeit verknu&#x0364;pfft i&#x017F;t, und man o&#x0364;ff-<lb/>
ters viele Ko&#x017F;ten er&#x017F;paret, wenn man &#x017F;ie<lb/>
mit ihnen verbindet; denn die&#x017F;es wird in<lb/>
der Baukun&#x017F;t ausgefu&#x0364;hret. Hier muß ich<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich bemercken, daß es einer<lb/>
Stadt ein gro&#x017F;&#x017F;es An&#x017F;ehen giebt, wenn<lb/>
&#x017F;ie wohl erbauet i&#x017F;t, und einem gantzen<lb/>
Lande, wenn wohl erbauete Sta&#x0364;dte darin-<lb/>
nen &#x017F;ind. Die&#x017F;es An&#x017F;ehen aber bringet<lb/>
auch Vortheil. Denn vermo&#x0364;gende und<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Leute und Ku&#x0364;n&#x017F;tler werden da-<lb/>
durch bewogen &#x017F;ich in einem &#x017F;olchem Lan-<lb/>
de lieber nieder zu la&#x017F;&#x017F;en, als in andern,<lb/>
und Fremde, die Geld zu verzehren haben,<lb/>
rei&#x017F;en in &#x017F;olche La&#x0364;nder und tragen ihr<lb/>
Geld hinein, indem &#x017F;ie es dafelb&#x017F;t verzeh-<lb/>
ren. Da nun hierdurch die Wohlfahrt<lb/>
des gemeinen We&#x017F;ens befo&#x0364;rdert wird; &#x017F;o<lb/>
hat man auch billich darauf zu &#x017F;ehen (§.<lb/>
215). Es kommet endlich noch die&#x017F;es<lb/>
hinzu, daß es &#x017F;elb&#x017F;t dem Landes-Herren<lb/>
ein An&#x017F;ehen giebet, wenn &#x017F;eine Sta&#x0364;dte<lb/>
und &#x017F;ein Land wohl angebauet i&#x017F;t, als<lb/>
wenn es u&#x0364;berall arm&#x017F;eelig aus&#x017F;iehet: was<lb/>
aber die&#x017F;es vor Nutzen &#x017F;chaffet, &#x017F;oll unten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0390] Cap. 3. Von der Einrichtung ſer und der vorhergehenden Urſache iſt jedermann verbunden, der das Vermoͤ- gen dazu hat, ſein Hauß ſchoͤne zu bauen, wenn er es von neuem auffuͤhret. Jch will jetzt nicht ſagen, daß die Schoͤnheit groͤ- ſten Theils mit der Feſtigkeit und Be- quemlichkeit verknuͤpfft iſt, und man oͤff- ters viele Koſten erſparet, wenn man ſie mit ihnen verbindet; denn dieſes wird in der Baukunſt ausgefuͤhret. Hier muß ich hauptſaͤchlich bemercken, daß es einer Stadt ein groſſes Anſehen giebt, wenn ſie wohl erbauet iſt, und einem gantzen Lande, wenn wohl erbauete Staͤdte darin- nen ſind. Dieſes Anſehen aber bringet auch Vortheil. Denn vermoͤgende und verſtaͤndige Leute und Kuͤnſtler werden da- durch bewogen ſich in einem ſolchem Lan- de lieber nieder zu laſſen, als in andern, und Fremde, die Geld zu verzehren haben, reiſen in ſolche Laͤnder und tragen ihr Geld hinein, indem ſie es dafelbſt verzeh- ren. Da nun hierdurch die Wohlfahrt des gemeinen Weſens befoͤrdert wird; ſo hat man auch billich darauf zu ſehen (§. 215). Es kommet endlich noch dieſes hinzu, daß es ſelbſt dem Landes-Herren ein Anſehen giebet, wenn ſeine Staͤdte und ſein Land wohl angebauet iſt, als wenn es uͤberall armſeelig ausſiehet: was aber dieſes vor Nutzen ſchaffet, ſoll unten an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/390
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/390>, abgerufen am 02.06.2024.