Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

der hohen Landes-Obrigkeit.
als geschickte angepriesen werden. Da-
mit man aber bey Zeiten in Erfahrung
komme, ob einer zu einer Bedienung ge-
schickt sey, oder nicht; so soll er vorher
von anderen, die zur Gnüge verstehen, was
für Geschicklichkeit dazu erfordert werde,
auf die Probe gestellet werden. Ja es
wäre auch nicht übel gethan, wenn man
bey sich ereignender Vacanz einige Zeit
durch die Competenten die Bedienung
verwalten ließe, und darauf acht hätte,
wie sie sich dabey anstelleten. Denn ob
wohl freylich aller Anfang schweer ist und
erst durch die Ubung die Fertigkeit
kommet (§. 525. Met.); so kan ein Ver-
ständiger doch gar bald sehen, ob es sich
mit der Zeit geben wird, oder nicht. Un-
terdessen da es hier in vielen Stücken auch
mit auf den guten Willen ankommet, den
man gar leicht im Anfange umb seines
Vortheils willen verstellen kan (§. 205.
Mor.): so ist rathsamer, daß man vorher
in niedrigen Bedienungen einen probiret,
ehe er zu wichtigeren gezogen wird. Wor-
zu noch dieser Vortheil kommet, daß, wo
man bey niedrigen Bedienungen einen An-
fang machet, man dabey Gelegenheit fin-
det, zu höheren sich geschickt zu machen.
Und eben deswegen, daß man weiß, man
solle sich bey niedrigen Bedienungen zu hö-
heren geschickt machen, wendet man in

Ver-

der hohen Landes-Obrigkeit.
als geſchickte angeprieſen werden. Da-
mit man aber bey Zeiten in Erfahrung
komme, ob einer zu einer Bedienung ge-
ſchickt ſey, oder nicht; ſo ſoll er vorher
von anderen, die zur Gnuͤge verſtehen, was
fuͤr Geſchicklichkeit dazu erfordert werde,
auf die Probe geſtellet werden. Ja es
waͤre auch nicht uͤbel gethan, wenn man
bey ſich ereignender Vacanz einige Zeit
durch die Competenten die Bedienung
verwalten ließe, und darauf acht haͤtte,
wie ſie ſich dabey anſtelleten. Denn ob
wohl freylich aller Anfang ſchweer iſt und
erſt durch die Ubung die Fertigkeit
kommet (§. 525. Met.); ſo kan ein Ver-
ſtaͤndiger doch gar bald ſehen, ob es ſich
mit der Zeit geben wird, oder nicht. Un-
terdeſſen da es hier in vielen Stuͤcken auch
mit auf den guten Willen ankommet, den
man gar leicht im Anfange umb ſeines
Vortheils willen verſtellen kan (§. 205.
Mor.): ſo iſt rathſamer, daß man vorher
in niedrigen Bedienungen einen probiret,
ehe er zu wichtigeren gezogen wird. Wor-
zu noch dieſer Vortheil kommet, daß, wo
man bey niedrigen Bedienungen einen An-
fang machet, man dabey Gelegenheit fin-
det, zu hoͤheren ſich geſchickt zu machen.
Und eben deswegen, daß man weiß, man
ſolle ſich bey niedrigen Bedienungen zu hoͤ-
heren geſchickt machen, wendet man in

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0561" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der hohen Landes-Obrigkeit.</hi></fw><lb/>
als ge&#x017F;chickte angeprie&#x017F;en werden. Da-<lb/>
mit man aber bey Zeiten in Erfahrung<lb/>
komme, ob einer zu einer Bedienung ge-<lb/>
&#x017F;chickt &#x017F;ey, oder nicht; &#x017F;o &#x017F;oll er vorher<lb/>
von anderen, die zur Gnu&#x0364;ge ver&#x017F;tehen, was<lb/>
fu&#x0364;r Ge&#x017F;chicklichkeit dazu erfordert werde,<lb/>
auf die Probe ge&#x017F;tellet werden. Ja es<lb/>
wa&#x0364;re auch nicht u&#x0364;bel gethan, wenn man<lb/>
bey &#x017F;ich ereignender <hi rendition="#aq">Vacanz</hi> einige Zeit<lb/>
durch die <hi rendition="#aq">Competent</hi>en die Bedienung<lb/>
verwalten ließe, und darauf acht ha&#x0364;tte,<lb/>
wie &#x017F;ie &#x017F;ich dabey an&#x017F;telleten. Denn ob<lb/>
wohl freylich aller Anfang &#x017F;chweer i&#x017F;t und<lb/>
er&#x017F;t durch die Ubung die Fertigkeit<lb/>
kommet (§. 525. <hi rendition="#aq">Met.</hi>); &#x017F;o kan ein Ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndiger doch gar bald &#x017F;ehen, ob es &#x017F;ich<lb/>
mit der Zeit geben wird, oder nicht. Un-<lb/>
terde&#x017F;&#x017F;en da es hier in vielen Stu&#x0364;cken auch<lb/>
mit auf den guten Willen ankommet, den<lb/>
man gar leicht im Anfange umb &#x017F;eines<lb/>
Vortheils willen ver&#x017F;tellen kan (§. 205.<lb/><hi rendition="#aq">Mor.</hi>): &#x017F;o i&#x017F;t rath&#x017F;amer, daß man vorher<lb/>
in niedrigen Bedienungen einen probiret,<lb/>
ehe er zu wichtigeren gezogen wird. Wor-<lb/>
zu noch die&#x017F;er Vortheil kommet, daß, wo<lb/>
man bey niedrigen Bedienungen einen An-<lb/>
fang machet, man dabey Gelegenheit fin-<lb/>
det, zu ho&#x0364;heren &#x017F;ich ge&#x017F;chickt zu machen.<lb/>
Und eben deswegen, daß man weiß, man<lb/>
&#x017F;olle &#x017F;ich bey niedrigen Bedienungen zu ho&#x0364;-<lb/>
heren ge&#x017F;chickt machen, wendet man in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0561] der hohen Landes-Obrigkeit. als geſchickte angeprieſen werden. Da- mit man aber bey Zeiten in Erfahrung komme, ob einer zu einer Bedienung ge- ſchickt ſey, oder nicht; ſo ſoll er vorher von anderen, die zur Gnuͤge verſtehen, was fuͤr Geſchicklichkeit dazu erfordert werde, auf die Probe geſtellet werden. Ja es waͤre auch nicht uͤbel gethan, wenn man bey ſich ereignender Vacanz einige Zeit durch die Competenten die Bedienung verwalten ließe, und darauf acht haͤtte, wie ſie ſich dabey anſtelleten. Denn ob wohl freylich aller Anfang ſchweer iſt und erſt durch die Ubung die Fertigkeit kommet (§. 525. Met.); ſo kan ein Ver- ſtaͤndiger doch gar bald ſehen, ob es ſich mit der Zeit geben wird, oder nicht. Un- terdeſſen da es hier in vielen Stuͤcken auch mit auf den guten Willen ankommet, den man gar leicht im Anfange umb ſeines Vortheils willen verſtellen kan (§. 205. Mor.): ſo iſt rathſamer, daß man vorher in niedrigen Bedienungen einen probiret, ehe er zu wichtigeren gezogen wird. Wor- zu noch dieſer Vortheil kommet, daß, wo man bey niedrigen Bedienungen einen An- fang machet, man dabey Gelegenheit fin- det, zu hoͤheren ſich geſchickt zu machen. Und eben deswegen, daß man weiß, man ſolle ſich bey niedrigen Bedienungen zu hoͤ- heren geſchickt machen, wendet man in Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/561
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/561>, abgerufen am 02.06.2024.