Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 3. Cap. Von der
ähnlichen Fällen vielfältig auf Abwege ver-
leitet (§. 331 Met.). Hierzu kommet noch
dieses, daß eine Gewohnheit schweer zu än-
dern (§. 384. 421 Mor.), und die Aende-
im guten gar sehr hindert (§. 386 Mor.).
Man hat aber hierbey wohl zu mercken,
daß alles, was man mit den Kindern von
ihrer ersten Geburths-Stunde an vornim-
met, einen Eindruck in ihren Leib und Ge-
müthe machet, dadurch sie zu gewissen
Handlungen gleichsam geneiget werden, so
daß sie geschwinder und leichter als andere
dazu zu bringen sind. Derowegen wäre
hier vieles sehr genau zu untersuchen,
wenn es uns ein Ernst wäre die Auferzie-
hung der Kinder mehr in unserer Gewalt
zu haben, als bisher nicht möglich ist. Nem-
lich bey allen Tugenden und Lastern sind ge-
wisse Bewegungen des Leibes nöthig, wenn
sie sollen verübet werden (§. 1 Mor.). Wer
nun dergleichen Bewegungen schon öffters
gehabt, der ist mehr dazu aufgelegt als ein
anderer. Wem bekand ist, wie alles mitein-
ander verknüpfft, und immer eines aus dem
andern erfolget, den wird nicht befremden,
was ich gesaget.

Fernere
Einrich-
tung der
Verbind-
lichkeit.
§. 99.

Woferne nun aber entweder un-
vermerckt oder auch aus Nachläßigkeit
böse Gewohnheiten eingeschlichen, oder zum
wenigsten solche, die nach sich ereignenden
Umständen sowohl zum Guten, als zum Bö-

sen

Das 3. Cap. Von der
aͤhnlichen Faͤllen vielfaͤltig auf Abwege ver-
leitet (§. 331 Met.). Hierzu kommet noch
dieſes, daß eine Gewohnheit ſchweer zu aͤn-
dern (§. 384. 421 Mor.), und die Aende-
im guten gar ſehr hindert (§. 386 Mor.).
Man hat aber hierbey wohl zu mercken,
daß alles, was man mit den Kindern von
ihrer erſten Geburths-Stunde an vornim-
met, einen Eindruck in ihren Leib und Ge-
muͤthe machet, dadurch ſie zu gewiſſen
Handlungen gleichſam geneiget werden, ſo
daß ſie geſchwinder und leichter als andere
dazu zu bringen ſind. Derowegen waͤre
hier vieles ſehr genau zu unterſuchen,
wenn es uns ein Ernſt waͤre die Auferzie-
hung der Kinder mehr in unſerer Gewalt
zu haben, als bisher nicht moͤglich iſt. Nem-
lich bey allen Tugenden und Laſtern ſind ge-
wiſſe Bewegungen des Leibes noͤthig, wenn
ſie ſollen veruͤbet werden (§. 1 Mor.). Wer
nun dergleichen Bewegungen ſchon oͤffters
gehabt, der iſt mehr dazu aufgelegt als ein
anderer. Wem bekand iſt, wie alles mitein-
ander verknuͤpfft, und immer eines aus dem
andern erfolget, den wird nicht befremden,
was ich geſaget.

Fernere
Einrich-
tung der
Verbind-
lichkeit.
§. 99.

Woferne nun aber entweder un-
vermerckt oder auch aus Nachlaͤßigkeit
boͤſe Gewohnheiten eingeſchlichen, oder zum
wenigſten ſolche, die nach ſich ereignenden
Umſtaͤnden ſowohl zum Guten, als zum Boͤ-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0090" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. Cap. Von der</hi></fw><lb/>
a&#x0364;hnlichen Fa&#x0364;llen vielfa&#x0364;ltig auf Abwege ver-<lb/>
leitet (§. 331 <hi rendition="#aq">Met.</hi>). Hierzu kommet noch<lb/>
die&#x017F;es, daß eine Gewohnheit &#x017F;chweer zu a&#x0364;n-<lb/>
dern (§. 384. 421 <hi rendition="#aq">Mor.</hi>), und die Aende-<lb/>
im guten gar &#x017F;ehr hindert (§. 386 <hi rendition="#aq">Mor.</hi>).<lb/>
Man hat aber hierbey wohl zu mercken,<lb/>
daß alles, was man mit den Kindern von<lb/>
ihrer er&#x017F;ten Geburths-Stunde an vornim-<lb/>
met, einen Eindruck in ihren Leib und Ge-<lb/>
mu&#x0364;the machet, dadurch &#x017F;ie zu gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Handlungen gleich&#x017F;am geneiget werden, &#x017F;o<lb/>
daß &#x017F;ie ge&#x017F;chwinder und leichter als andere<lb/>
dazu zu bringen &#x017F;ind. Derowegen wa&#x0364;re<lb/>
hier vieles &#x017F;ehr genau zu unter&#x017F;uchen,<lb/>
wenn es uns ein Ern&#x017F;t wa&#x0364;re die Auferzie-<lb/>
hung der Kinder mehr in un&#x017F;erer Gewalt<lb/>
zu haben, als bisher nicht mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Nem-<lb/>
lich bey allen Tugenden und La&#x017F;tern &#x017F;ind ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Bewegungen des Leibes no&#x0364;thig, wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ollen veru&#x0364;bet werden (§. 1 <hi rendition="#aq">Mor.</hi>). Wer<lb/>
nun dergleichen Bewegungen &#x017F;chon o&#x0364;ffters<lb/>
gehabt, der i&#x017F;t mehr dazu aufgelegt als ein<lb/>
anderer. Wem bekand i&#x017F;t, wie alles mitein-<lb/>
ander verknu&#x0364;pfft, und immer eines aus dem<lb/>
andern erfolget, den wird nicht befremden,<lb/>
was ich ge&#x017F;aget.</p><lb/>
              <note place="left">Fernere<lb/>
Einrich-<lb/>
tung der<lb/>
Verbind-<lb/>
lichkeit.</note>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 99.</head>
              <p>Woferne nun aber entweder un-<lb/>
vermerckt oder auch aus Nachla&#x0364;ßigkeit<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e Gewohnheiten einge&#x017F;chlichen, oder zum<lb/>
wenig&#x017F;ten &#x017F;olche, die nach &#x017F;ich ereignenden<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nden &#x017F;owohl zum Guten, als zum Bo&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0090] Das 3. Cap. Von der aͤhnlichen Faͤllen vielfaͤltig auf Abwege ver- leitet (§. 331 Met.). Hierzu kommet noch dieſes, daß eine Gewohnheit ſchweer zu aͤn- dern (§. 384. 421 Mor.), und die Aende- im guten gar ſehr hindert (§. 386 Mor.). Man hat aber hierbey wohl zu mercken, daß alles, was man mit den Kindern von ihrer erſten Geburths-Stunde an vornim- met, einen Eindruck in ihren Leib und Ge- muͤthe machet, dadurch ſie zu gewiſſen Handlungen gleichſam geneiget werden, ſo daß ſie geſchwinder und leichter als andere dazu zu bringen ſind. Derowegen waͤre hier vieles ſehr genau zu unterſuchen, wenn es uns ein Ernſt waͤre die Auferzie- hung der Kinder mehr in unſerer Gewalt zu haben, als bisher nicht moͤglich iſt. Nem- lich bey allen Tugenden und Laſtern ſind ge- wiſſe Bewegungen des Leibes noͤthig, wenn ſie ſollen veruͤbet werden (§. 1 Mor.). Wer nun dergleichen Bewegungen ſchon oͤffters gehabt, der iſt mehr dazu aufgelegt als ein anderer. Wem bekand iſt, wie alles mitein- ander verknuͤpfft, und immer eines aus dem andern erfolget, den wird nicht befremden, was ich geſaget. §. 99.Woferne nun aber entweder un- vermerckt oder auch aus Nachlaͤßigkeit boͤſe Gewohnheiten eingeſchlichen, oder zum wenigſten ſolche, die nach ſich ereignenden Umſtaͤnden ſowohl zum Guten, als zum Boͤ- ſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/90
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/90>, abgerufen am 24.11.2024.