Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. III. Von dem Unterscheide
bey dem Mittel-Puncte der Erde auf; so
wäre nicht zu begreiffen, wie sie beständig
in schneller Bewegung seyn und andere
Materie fort stossen könnte. Setzet man,
die schweermachende Materie werde von
dem Mittel-Puncte der Erde ringsherumb
weggetrieben; so will es das Ansehen ge-
winnen, als wenn sie in diesem Falle, die
Materie, so ihr wieder stünde, gleichfals
von dem Mittel-Puncte der Erde wegtriebe.
Wil man diese beyde Bewegungen nicht
zu geben; so bleibet keine andere übrig, als
daß wir setzen, sie werde umb den Mittel-
Punct der Erde herumb beweget. Und die-
se letztere Art der Bewegung ist anfangs
Keplerna eingefallen, und Cartesius
hat sie angenommen und behauptetb.
Man hat aber dieser Meinung umb soviel
lieber beygepflichtet, weil man gesehen, daß,
wenn einen Siebe Spreue und Körner in
die rundte herumb beweget werden, die
Körner welche beweglich sind, sich an die
Peripherien des Siebesgesellen, die Spreu
aber, welche zur Bewegung ungeschickt ist,
sich in die Weiten zusammen gesellet. Hu-
genius
c hat noch deutlicher ausgefüh-
ret, daß die Schweere von dieser Art der

Bewe-
a Epit. Astron. Copern. lib. 1. p. 95.
b Princip. Philos. part. 4. §. 20. p. m. 143.
c Vid, diseours de la cause de la pesanteur.

Cap. III. Von dem Unterſcheide
bey dem Mittel-Puncte der Erde auf; ſo
waͤre nicht zu begreiffen, wie ſie beſtaͤndig
in ſchneller Bewegung ſeyn und andere
Materie fort ſtoſſen koͤnnte. Setzet man,
die ſchweermachende Materie werde von
dem Mittel-Puncte der Erde ringsherumb
weggetrieben; ſo will es das Anſehen ge-
winnen, als wenn ſie in dieſem Falle, die
Materie, ſo ihr wieder ſtuͤnde, gleichfals
von dem Mittel-Puncte der Erde wegtriebe.
Wil man dieſe beyde Bewegungen nicht
zu geben; ſo bleibet keine andere uͤbrig, als
daß wir ſetzen, ſie werde umb den Mittel-
Punct der Erde herumb beweget. Und die-
ſe letztere Art der Bewegung iſt anfangs
Keplerna eingefallen, und Carteſius
hat ſie angenommen und behauptetb.
Man hat aber dieſer Meinung umb ſoviel
lieber beygepflichtet, weil man geſehen, daß,
wenn einen Siebe Spreue und Koͤrner in
die rundte herumb beweget werden, die
Koͤrner welche beweglich ſind, ſich an die
Peripherien des Siebesgeſellen, die Spreu
aber, welche zur Bewegung ungeſchickt iſt,
ſich in die Weiten zuſammen geſellet. Hu-
genius
c hat noch deutlicher ausgefuͤh-
ret, daß die Schweere von dieſer Art der

Bewe-
a Epit. Aſtron. Copern. lib. 1. p. 95.
b Princip. Philoſ. part. 4. §. 20. p. m. 143.
c Vid, diſeours de la cauſe de la peſanteur.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0170" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. III.</hi> Von dem Unter&#x017F;cheide</hi></fw><lb/>
bey dem Mittel-Puncte der Erde auf; &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;re nicht zu begreiffen, wie &#x017F;ie be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
in &#x017F;chneller Bewegung &#x017F;eyn und andere<lb/>
Materie fort &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnte. Setzet man,<lb/>
die &#x017F;chweermachende Materie werde von<lb/>
dem Mittel-Puncte der Erde ringsherumb<lb/>
weggetrieben; &#x017F;o will es das An&#x017F;ehen ge-<lb/>
winnen, als wenn &#x017F;ie in die&#x017F;em Falle, die<lb/>
Materie, &#x017F;o ihr wieder &#x017F;tu&#x0364;nde, gleichfals<lb/>
von dem Mittel-Puncte der Erde wegtriebe.<lb/>
Wil man die&#x017F;e beyde Bewegungen nicht<lb/>
zu geben; &#x017F;o bleibet keine andere u&#x0364;brig, als<lb/>
daß wir &#x017F;etzen, &#x017F;ie werde umb den Mittel-<lb/>
Punct der Erde herumb beweget. Und die-<lb/>
&#x017F;e letztere Art der Bewegung i&#x017F;t anfangs<lb/><hi rendition="#fr">Keplern</hi><note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Epit. A&#x017F;tron. <hi rendition="#i">C</hi>opern. lib. 1. p.</hi> 95.</note> eingefallen, und <hi rendition="#aq">Carte&#x017F;ius</hi><lb/>
hat &#x017F;ie angenommen und behauptet<note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">P</hi>rincip. <hi rendition="#i">P</hi>hilo&#x017F;. part. 4. §. 20. p. m.</hi> 143.</note>.<lb/>
Man hat aber die&#x017F;er Meinung umb &#x017F;oviel<lb/>
lieber beygepflichtet, weil man ge&#x017F;ehen, daß,<lb/>
wenn einen Siebe Spreue und Ko&#x0364;rner in<lb/>
die rundte herumb beweget werden, die<lb/>
Ko&#x0364;rner welche beweglich &#x017F;ind, &#x017F;ich an die<lb/>
Peripherien des Siebesge&#x017F;ellen, die Spreu<lb/>
aber, welche zur Bewegung unge&#x017F;chickt i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;ich in die Weiten zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ellet. <hi rendition="#aq">Hu-<lb/>
genius</hi><note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq">Vid, di&#x017F;eours de la cau&#x017F;e de la pe&#x017F;anteur.</hi></note> hat noch deutlicher ausgefu&#x0364;h-<lb/>
ret, daß die Schweere von die&#x017F;er Art der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Bewe-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0170] Cap. III. Von dem Unterſcheide bey dem Mittel-Puncte der Erde auf; ſo waͤre nicht zu begreiffen, wie ſie beſtaͤndig in ſchneller Bewegung ſeyn und andere Materie fort ſtoſſen koͤnnte. Setzet man, die ſchweermachende Materie werde von dem Mittel-Puncte der Erde ringsherumb weggetrieben; ſo will es das Anſehen ge- winnen, als wenn ſie in dieſem Falle, die Materie, ſo ihr wieder ſtuͤnde, gleichfals von dem Mittel-Puncte der Erde wegtriebe. Wil man dieſe beyde Bewegungen nicht zu geben; ſo bleibet keine andere uͤbrig, als daß wir ſetzen, ſie werde umb den Mittel- Punct der Erde herumb beweget. Und die- ſe letztere Art der Bewegung iſt anfangs Keplern a eingefallen, und Carteſius hat ſie angenommen und behauptet b. Man hat aber dieſer Meinung umb ſoviel lieber beygepflichtet, weil man geſehen, daß, wenn einen Siebe Spreue und Koͤrner in die rundte herumb beweget werden, die Koͤrner welche beweglich ſind, ſich an die Peripherien des Siebesgeſellen, die Spreu aber, welche zur Bewegung ungeſchickt iſt, ſich in die Weiten zuſammen geſellet. Hu- genius c hat noch deutlicher ausgefuͤh- ret, daß die Schweere von dieſer Art der Bewe- a Epit. Aſtron. Copern. lib. 1. p. 95. b Princip. Philoſ. part. 4. §. 20. p. m. 143. c Vid, diſeours de la cauſe de la peſanteur.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/170
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/170>, abgerufen am 21.11.2024.