Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.wegen der veränderlichen Materie schwindigkeit verlieren (§ 132. 133 T. III. E.)und sie dannenhero abnehmen, keineswe- ges aber weiter zu nehmen: welches der Er- fahrung zu wieder ist. Unerachtet aber die Geschwindigkeit, die wir herausgebracht, einigen fast allzugroß scheinen dörffte; so ist doch gewiß, daß sie noch weit grösser ist als diejenige, die wir als kleiner angegeben. Hugenius (a) hat sie genauer bestimmet. Unerachtet ich seine Rechnung aus einigen Gründen, die in den Lateinischen Anfangs- fangs Gründen der Mechanick erwiesen worden, erklären könnte; so will es sich doch an diesem Orte nicht wohl schicken, weil wohl die wenigsten, so dieses Buch lesen wer- den, sich in der Mathematick so weit wer- den umgesehen haben, als nöthig seyn wür- de, woferne sie mich völlig verstehen wolten. Jch mercke demnach bloß an, daß gedachte Rechnung ausweiset, die schweermachende Materie bewege sich 17 mahl so geschwinde als ein Punct unter der Linie, indem die Er- de sich innerhalb 24 Stunden um ihre Axe herum beweget. Ein solcher Punct bewe- get sich innerhalb 24 Stunden 5400 grosse deutsche Meilen, deren eine bey nahe 22917 Pariser Schuhe hält (§. 15. 16. Geogr.), und also in einer Stunde 225, in einer Mi- nute (a) loc, cit. p. 142. 143. (Physick) K
wegen der veraͤnderlichen Materie ſchwindigkeit verlieren (§ 132. 133 T. III. E.)und ſie dannenhero abnehmen, keineswe- ges aber weiter zu nehmen: welches der Er- fahrung zu wieder iſt. Unerachtet aber die Geſchwindigkeit, die wir herausgebracht, einigen faſt allzugroß ſcheinen doͤrffte; ſo iſt doch gewiß, daß ſie noch weit groͤſſer iſt als diejenige, die wir als kleiner angegeben. Hugenius (a) hat ſie genauer beſtimmet. Unerachtet ich ſeine Rechnung aus einigen Gruͤnden, die in den Lateiniſchen Anfangs- fangs Gruͤnden der Mechanick erwieſen worden, erklaͤren koͤnnte; ſo will es ſich doch an dieſem Orte nicht wohl ſchicken, weil wohl die wenigſten, ſo dieſes Buch leſen wer- den, ſich in der Mathematick ſo weit wer- den umgeſehen haben, als noͤthig ſeyn wuͤr- de, woferne ſie mich voͤllig verſtehen wolten. Jch mercke demnach bloß an, daß gedachte Rechnung ausweiſet, die ſchweermachende Materie bewege ſich 17 mahl ſo geſchwinde als ein Punct unter der Linie, indem die Er- de ſich innerhalb 24 Stunden um ihre Axe herum beweget. Ein ſolcher Punct bewe- get ſich innerhalb 24 Stunden 5400 groſſe deutſche Meilen, deren eine bey nahe 22917 Pariſer Schuhe haͤlt (§. 15. 16. Geogr.), und alſo in einer Stunde 225, in einer Mi- nute (a) loc, cit. p. 142. 143. (Phyſick) K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0181" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wegen der veraͤnderlichen Materie</hi></fw><lb/> ſchwindigkeit verlieren (§ 132. 133 <hi rendition="#aq">T. III. E.</hi>)<lb/> und ſie dannenhero abnehmen, keineswe-<lb/> ges aber weiter zu nehmen: welches der Er-<lb/> fahrung zu wieder iſt. Unerachtet aber die<lb/> Geſchwindigkeit, die wir herausgebracht,<lb/> einigen faſt allzugroß ſcheinen doͤrffte; ſo iſt<lb/> doch gewiß, daß ſie noch weit groͤſſer iſt als<lb/> diejenige, die wir als kleiner angegeben.<lb/><hi rendition="#aq">Hugenius</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">loc, cit. p.</hi> 142. 143.</note> hat ſie genauer beſtimmet.<lb/> Unerachtet ich ſeine Rechnung aus einigen<lb/> Gruͤnden, die in den Lateiniſchen Anfangs-<lb/> fangs Gruͤnden der Mechanick erwieſen<lb/> worden, erklaͤren koͤnnte; ſo will es ſich doch<lb/> an dieſem Orte nicht wohl ſchicken, weil<lb/> wohl die wenigſten, ſo dieſes Buch leſen wer-<lb/> den, ſich in der Mathematick ſo weit wer-<lb/> den umgeſehen haben, als noͤthig ſeyn wuͤr-<lb/> de, woferne ſie mich voͤllig verſtehen wolten.<lb/> Jch mercke demnach bloß an, daß gedachte<lb/> Rechnung ausweiſet, die ſchweermachende<lb/> Materie bewege ſich 17 mahl ſo geſchwinde<lb/> als ein Punct unter der Linie, indem die Er-<lb/> de ſich innerhalb 24 Stunden um ihre Axe<lb/> herum beweget. Ein ſolcher Punct bewe-<lb/> get ſich innerhalb 24 Stunden 5400 groſſe<lb/> deutſche Meilen, deren eine bey nahe 22917<lb/> Pariſer Schuhe haͤlt (§. 15. 16. <hi rendition="#aq">Geogr.</hi>),<lb/> und alſo in einer Stunde 225, in einer Mi-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Phyſick</hi></hi>) K</fw><fw place="bottom" type="catch">nute</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0181]
wegen der veraͤnderlichen Materie
ſchwindigkeit verlieren (§ 132. 133 T. III. E.)
und ſie dannenhero abnehmen, keineswe-
ges aber weiter zu nehmen: welches der Er-
fahrung zu wieder iſt. Unerachtet aber die
Geſchwindigkeit, die wir herausgebracht,
einigen faſt allzugroß ſcheinen doͤrffte; ſo iſt
doch gewiß, daß ſie noch weit groͤſſer iſt als
diejenige, die wir als kleiner angegeben.
Hugenius (a) hat ſie genauer beſtimmet.
Unerachtet ich ſeine Rechnung aus einigen
Gruͤnden, die in den Lateiniſchen Anfangs-
fangs Gruͤnden der Mechanick erwieſen
worden, erklaͤren koͤnnte; ſo will es ſich doch
an dieſem Orte nicht wohl ſchicken, weil
wohl die wenigſten, ſo dieſes Buch leſen wer-
den, ſich in der Mathematick ſo weit wer-
den umgeſehen haben, als noͤthig ſeyn wuͤr-
de, woferne ſie mich voͤllig verſtehen wolten.
Jch mercke demnach bloß an, daß gedachte
Rechnung ausweiſet, die ſchweermachende
Materie bewege ſich 17 mahl ſo geſchwinde
als ein Punct unter der Linie, indem die Er-
de ſich innerhalb 24 Stunden um ihre Axe
herum beweget. Ein ſolcher Punct bewe-
get ſich innerhalb 24 Stunden 5400 groſſe
deutſche Meilen, deren eine bey nahe 22917
Pariſer Schuhe haͤlt (§. 15. 16. Geogr.),
und alſo in einer Stunde 225, in einer Mi-
nute
(a) loc, cit. p. 142. 143.
(Phyſick) K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |