von einander und werden Fixsterne genen- net: wenige aber ändern ihren Stand in Ansehung der übrigen und heissen Plane- ten.
Wieviel man Pla- neten mit blossen Augen siehet.
§. 105.
So lange man den Himmel mit blossen Augen angesehen, hat man ausser der Sonne und dem Mond, die man mit unter die Planeten gerechnet, weil sie wie dieselben ihren Stand gegen die Fixsterne täglich ändern und sich von Abend gegen Morgen zubewegen scheinen, nur fünff Pla- neten gezehlet, die Saturnus, Jupiter, Mars, Venus und Mercurius genennet worden. Venus und Mercurius gehen mit der Sonne in einem Jahre um den gan- tzen Himmel herumb, und unterweilen vor der Sonne vorher, unterweilen folgen sie ihr nach. Mars vollendet seinen Lauff umb den Himmel in 2 Jahren, Jupiter in 12 und Saturnus in 30 Jahren.
Von den Jupiters Traban- ten.
§. 106.
Nachdem zu Anfange des verwi- chenen Jahrhunderts die Ferngläser erfun- den worden (§. 45 Opt.); hat Simon Marius, der Marggraffen von Branden- burg in Francken Mathematicus, ge- gen das Ende des Novembris A. 1709. durch ein Fernglaß umb den Jupiter kleine Sterne gesehen, die bald hinter ihm bald vor ihm mit ihm in einer geraden Linie stunden. Weil er nun durch eben dieses Jnstrument in der Milchstrasse, dem Siebengestirne,
den
Cap. I. Von den
von einander und werden Fixſterne genen- net: wenige aber aͤndern ihren Stand in Anſehung der uͤbrigen und heiſſen Plane- ten.
Wieviel man Pla- neten mit bloſſen Augen ſiehet.
§. 105.
So lange man den Himmel mit bloſſen Augen angeſehen, hat man auſſer der Sonne und dem Mond, die man mit unter die Planeten gerechnet, weil ſie wie dieſelben ihren Stand gegen die Fixſterne taͤglich aͤndern und ſich von Abend gegen Morgen zubewegen ſcheinen, nur fuͤnff Pla- neten gezehlet, die Saturnus, Jupiter, Mars, Venus und Mercurius genennet worden. Venus und Mercurius gehen mit der Sonne in einem Jahre um den gan- tzen Himmel herumb, und unterweilen vor der Sonne vorher, unterweilen folgen ſie ihr nach. Mars vollendet ſeinen Lauff umb den Himmel in 2 Jahren, Jupiter in 12 und Saturnus in 30 Jahren.
Von den Jupiters Traban- ten.
§. 106.
Nachdem zu Anfange des verwi- chenen Jahrhunderts die Fernglaͤſer erfun- den worden (§. 45 Opt.); hat Simon Marius, der Marggraffen von Branden- burg in Francken Mathematicus, ge- gen das Ende des Novembris A. 1709. durch ein Fernglaß umb den Jupiter kleine Sterne geſehen, die bald hinter ihm bald vor ihm mit ihm in einer geraden Linie ſtunden. Weil er nun durch eben dieſes Jnſtrument in der Milchſtraſſe, dem Siebengeſtirne,
den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0188"n="152"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">Cap. I.</hi> Von den</hi></fw><lb/>
von einander und werden <hirendition="#fr">Fixſterne</hi> genen-<lb/>
net: wenige aber aͤndern ihren Stand in<lb/>
Anſehung der uͤbrigen und heiſſen <hirendition="#fr">Plane-<lb/>
ten.</hi></p><lb/><noteplace="left">Wieviel<lb/>
man Pla-<lb/>
neten mit<lb/>
bloſſen<lb/>
Augen<lb/>ſiehet.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 105.</head><p>So lange man den Himmel mit<lb/>
bloſſen Augen angeſehen, hat man auſſer<lb/>
der Sonne und dem Mond, die man mit<lb/>
unter die Planeten gerechnet, weil ſie wie<lb/>
dieſelben ihren Stand gegen die Fixſterne<lb/>
taͤglich aͤndern und ſich von Abend gegen<lb/>
Morgen zubewegen ſcheinen, nur fuͤnff Pla-<lb/>
neten gezehlet, die Saturnus, Jupiter,<lb/>
Mars, Venus und Mercurius genennet<lb/>
worden. Venus und Mercurius gehen<lb/>
mit der Sonne in einem Jahre um den gan-<lb/>
tzen Himmel herumb, und unterweilen vor<lb/>
der Sonne vorher, unterweilen folgen ſie<lb/>
ihr nach. Mars vollendet ſeinen Lauff umb<lb/>
den Himmel in 2 Jahren, Jupiter in 12<lb/>
und Saturnus in 30 Jahren.</p><lb/><noteplace="left">Von den<lb/>
Jupiters<lb/>
Traban-<lb/>
ten.</note></div><lb/><divn="4"><head>§. 106.</head><p>Nachdem zu Anfange des verwi-<lb/>
chenen Jahrhunderts die Fernglaͤſer erfun-<lb/>
den worden (§. 45 <hirendition="#aq">Opt.</hi>); hat <hirendition="#fr">Simon</hi><lb/><hirendition="#aq">Marius,</hi> der Marggraffen von Branden-<lb/>
burg in Francken <hirendition="#aq">Mathematicus,</hi> ge-<lb/>
gen das Ende des <hirendition="#aq">Novembris A.</hi> 1709.<lb/>
durch ein Fernglaß umb den Jupiter kleine<lb/>
Sterne geſehen, die bald hinter ihm bald vor<lb/>
ihm mit ihm in einer geraden Linie ſtunden.<lb/>
Weil er nun durch eben dieſes Jnſtrument<lb/>
in der Milchſtraſſe, dem Siebengeſtirne,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0188]
Cap. I. Von den
von einander und werden Fixſterne genen-
net: wenige aber aͤndern ihren Stand in
Anſehung der uͤbrigen und heiſſen Plane-
ten.
§. 105.So lange man den Himmel mit
bloſſen Augen angeſehen, hat man auſſer
der Sonne und dem Mond, die man mit
unter die Planeten gerechnet, weil ſie wie
dieſelben ihren Stand gegen die Fixſterne
taͤglich aͤndern und ſich von Abend gegen
Morgen zubewegen ſcheinen, nur fuͤnff Pla-
neten gezehlet, die Saturnus, Jupiter,
Mars, Venus und Mercurius genennet
worden. Venus und Mercurius gehen
mit der Sonne in einem Jahre um den gan-
tzen Himmel herumb, und unterweilen vor
der Sonne vorher, unterweilen folgen ſie
ihr nach. Mars vollendet ſeinen Lauff umb
den Himmel in 2 Jahren, Jupiter in 12
und Saturnus in 30 Jahren.
§. 106.Nachdem zu Anfange des verwi-
chenen Jahrhunderts die Fernglaͤſer erfun-
den worden (§. 45 Opt.); hat Simon
Marius, der Marggraffen von Branden-
burg in Francken Mathematicus, ge-
gen das Ende des Novembris A. 1709.
durch ein Fernglaß umb den Jupiter kleine
Sterne geſehen, die bald hinter ihm bald vor
ihm mit ihm in einer geraden Linie ſtunden.
Weil er nun durch eben dieſes Jnſtrument
in der Milchſtraſſe, dem Siebengeſtirne,
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/188>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.