Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.Cap. II. Von der Sonne. Raume als 48000 Meilen nicht merckenkan, ob es einige Zeit zu seiner Bewegung erfordert oder nicht. Nun will zwar Kömer aus den Finsternissen der Jupiters-Tra- banten gefunden haben (a), daß das Licht zu seiner Bewegung einige Zeit erfordere: al- lein die Bewegung ist so schnelle, daß es sich durch einen Raum der doppelt so groß ist als die Weite der Sonne von der Erde, nicht ü- ber 22 Minuten lang beweget. Diese Weite ist wenigstens 22000 Diameter der Erde (§. 549. Astron.), oder 37840000 deutsche Meilen. Derowegen beweget sich das Licht in einer Secunde, oder ohngefehr innerhalb der Zeit eines Puls-Schlages 28666, oder über 28 tausend Meilen, wel- ches gar ungemein geschwinder ist als die Bewegung des Schalles §. 11. T. III. Ex- per.). Wenn nun auch gleich die Bewe- gung des Lichtes nicht schneller wäre; so kan es doch keine Materie seyn, die aus der Sonne ausfließt. Man kan dieses auch daher ersehen, daß das Licht bald verschwin- det, wenn man einen Fenster Laden zuma- chet, auch den Augenblick abnimmet, wenn der Mond in den gäntzlichen Verfinsterun- gen die Sonne bedeckt. Wäre es ein Ausfluß aus der Sonne; so bliebe es wenigstens noch eine kleine Weile da, wenn gleich (a) Hugenius in Tractat, de lumine c. 1. p. 7. &
seqq. Cap. II. Von der Sonne. Raume als 48000 Meilen nicht merckenkan, ob es einige Zeit zu ſeiner Bewegung erfordert oder nicht. Nun will zwar Koͤmer aus den Finſterniſſen der Jupiters-Tra- banten gefunden haben (a), daß das Licht zu ſeiner Bewegung einige Zeit erfordere: al- lein die Bewegung iſt ſo ſchnelle, daß es ſich durch einen Raum der doppelt ſo groß iſt als die Weite der Sonne von der Erde, nicht uͤ- ber 22 Minuten lang beweget. Dieſe Weite iſt wenigſtens 22000 Diameter der Erde (§. 549. Aſtron.), oder 37840000 deutſche Meilen. Derowegen beweget ſich das Licht in einer Secunde, oder ohngefehr innerhalb der Zeit eines Puls-Schlages 28666, oder uͤber 28 tauſend Meilen, wel- ches gar ungemein geſchwinder iſt als die Bewegung des Schalles §. 11. T. III. Ex- per.). Wenn nun auch gleich die Bewe- gung des Lichtes nicht ſchneller waͤre; ſo kan es doch keine Materie ſeyn, die aus der Sonne ausfließt. Man kan dieſes auch daher erſehen, daß das Licht bald verſchwin- det, wenn man einen Fenſter Laden zuma- chet, auch den Augenblick abnimmet, wenn der Mond in den gaͤntzlichen Verfinſterun- gen die Sonne bedeckt. Waͤre es ein Ausfluß aus der Sonne; ſo bliebe es wenigſtens noch eine kleine Weile da, wenn gleich (a) Hugenius in Tractat, de lumine c. 1. p. 7. &
ſeqq. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0214" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. II.</hi> Von der Sonne.</hi></fw><lb/> Raume als 48000 Meilen nicht mercken<lb/> kan, ob es einige Zeit zu ſeiner Bewegung<lb/> erfordert oder nicht. Nun will zwar <hi rendition="#fr">Koͤmer</hi><lb/> aus den Finſterniſſen der Jupiters-Tra-<lb/> banten gefunden haben <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Hugen<hi rendition="#i">i</hi>us in Tractat, de lumine c. 1. p. 7. &<lb/> ſeqq.</hi></note>, daß das Licht zu<lb/> ſeiner Bewegung einige Zeit erfordere: al-<lb/> lein die Bewegung iſt ſo ſchnelle, daß es ſich<lb/> durch einen Raum der doppelt ſo groß iſt als<lb/> die Weite der Sonne von der Erde, nicht uͤ-<lb/> ber 22 Minuten lang beweget. Dieſe<lb/> Weite iſt wenigſtens 22000 Diameter der<lb/> Erde (§. 549. <hi rendition="#aq">Aſtron.</hi>), oder 37840000<lb/> deutſche Meilen. Derowegen beweget ſich<lb/> das Licht in einer Secunde, oder ohngefehr<lb/> innerhalb der Zeit eines Puls-Schlages<lb/> 28666, oder uͤber 28 tauſend Meilen, wel-<lb/> ches gar ungemein geſchwinder iſt als die<lb/> Bewegung des Schalles §. 11. <hi rendition="#aq">T. III. Ex-<lb/> per.</hi>). Wenn nun auch gleich die Bewe-<lb/> gung des Lichtes nicht ſchneller waͤre; ſo kan<lb/> es doch keine Materie ſeyn, die aus der<lb/> Sonne ausfließt. Man kan dieſes auch<lb/> daher erſehen, daß das Licht bald verſchwin-<lb/> det, wenn man einen Fenſter Laden zuma-<lb/> chet, auch den Augenblick abnimmet, wenn<lb/> der Mond in den gaͤntzlichen Verfinſterun-<lb/> gen die Sonne bedeckt. Waͤre es ein<lb/> Ausfluß aus der Sonne; ſo bliebe es<lb/> wenigſtens noch eine kleine Weile da, wenn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0214]
Cap. II. Von der Sonne.
Raume als 48000 Meilen nicht mercken
kan, ob es einige Zeit zu ſeiner Bewegung
erfordert oder nicht. Nun will zwar Koͤmer
aus den Finſterniſſen der Jupiters-Tra-
banten gefunden haben (a), daß das Licht zu
ſeiner Bewegung einige Zeit erfordere: al-
lein die Bewegung iſt ſo ſchnelle, daß es ſich
durch einen Raum der doppelt ſo groß iſt als
die Weite der Sonne von der Erde, nicht uͤ-
ber 22 Minuten lang beweget. Dieſe
Weite iſt wenigſtens 22000 Diameter der
Erde (§. 549. Aſtron.), oder 37840000
deutſche Meilen. Derowegen beweget ſich
das Licht in einer Secunde, oder ohngefehr
innerhalb der Zeit eines Puls-Schlages
28666, oder uͤber 28 tauſend Meilen, wel-
ches gar ungemein geſchwinder iſt als die
Bewegung des Schalles §. 11. T. III. Ex-
per.). Wenn nun auch gleich die Bewe-
gung des Lichtes nicht ſchneller waͤre; ſo kan
es doch keine Materie ſeyn, die aus der
Sonne ausfließt. Man kan dieſes auch
daher erſehen, daß das Licht bald verſchwin-
det, wenn man einen Fenſter Laden zuma-
chet, auch den Augenblick abnimmet, wenn
der Mond in den gaͤntzlichen Verfinſterun-
gen die Sonne bedeckt. Waͤre es ein
Ausfluß aus der Sonne; ſo bliebe es
wenigſtens noch eine kleine Weile da, wenn
gleich
(a) Hugenius in Tractat, de lumine c. 1. p. 7. &
ſeqq.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/214 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/214>, abgerufen am 16.02.2025. |