Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. II. Von der Sonne.
leicht sehen, daß das Licht viel geschwinder
fortkommen muß, wenn es von den Fixster-
nen auf unsere Erde zu rechter Zeit kommen
soll. Wenn Cartesius dieses erwogen hät-
te, so würde er noch mehr Ursache gehabt
haben zusetzen, daß das Licht ohne Verlauff
einiger Zeit aus einem Orte in den andern
komme. Wenn man nun begreiffen will,
wie es möglich ist, daß das Licht fast in kei-
ner Zeit durch einen unglaublichen Raum
fortgebracht werde; so hat man zuerwegen,
was es für eine Beschaffenheit mit der Be-
wegung habe. Wir finden, wie auch Huge-
nius
(c) schon angemercket, daß, wenn man
eine Reihe Kugeln AB von gleicher Grösse
dergestalt in einer geraden Linie leget, daßTab. I.
eine die andere berühret, und die Kugeln
harte sind, auch mit einer ausdehnenden
Krafft versehen, man nach diesem ferner eine
Kugel C, wieder die erste A schnellet, die letz-
te B dergestalt abspringet, und die mittleren
insgesamt stille liegen bleiben, als wenn die
Kugel C an die Kugel B unmittelbahr an-
gestossen wäre (§. 133 T. III. Exper.). Weil
demnach das Licht sich so schnelle durch den
grösten Raum beweget; so erkennet man
daraus, daß die Materie des Lichtes derge-
stalt den Welt-Raum erfüllet, daß immer
ein Theil den andern unmittelbahr berühret.
Ja eben deswegen müssen wir setzen, daß die

Theile
(c) Traite de la Lumiere c. 1. p. 11. 12.
M 3

Cap. II. Von der Sonne.
leicht ſehen, daß das Licht viel geſchwinder
fortkommen muß, wenn es von den Fixſter-
nen auf unſere Erde zu rechter Zeit kommen
ſoll. Wenn Carteſius dieſes erwogen haͤt-
te, ſo wuͤrde er noch mehr Urſache gehabt
haben zuſetzen, daß das Licht ohne Verlauff
einiger Zeit aus einem Orte in den andern
komme. Wenn man nun begreiffen will,
wie es moͤglich iſt, daß das Licht faſt in kei-
ner Zeit durch einen unglaublichen Raum
fortgebracht werde; ſo hat man zuerwegen,
was es fuͤr eine Beſchaffenheit mit der Be-
wegung habe. Wir finden, wie auch Huge-
nius
(c) ſchon angemercket, daß, wenn man
eine Reihe Kugeln AB von gleicher Groͤſſe
dergeſtalt in einer geraden Linie leget, daßTab. I.
eine die andere beruͤhret, und die Kugeln
harte ſind, auch mit einer ausdehnenden
Krafft verſehen, man nach dieſem ferner eine
Kugel C, wieder die erſte A ſchnellet, die letz-
te B dergeſtalt abſpringet, und die mittleren
insgeſamt ſtille liegen bleiben, als wenn die
Kugel C an die Kugel B unmittelbahr an-
geſtoſſen waͤre (§. 133 T. III. Exper.). Weil
demnach das Licht ſich ſo ſchnelle durch den
groͤſten Raum beweget; ſo erkennet man
daraus, daß die Materie des Lichtes derge-
ſtalt den Welt-Raum erfuͤllet, daß immer
ein Theil den andern unmittelbahr beruͤhret.
Ja eben deswegen muͤſſen wir ſetzen, daß die

Theile
(c) Traité de la Lumiere c. 1. p. 11. 12.
M 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0217" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. II.</hi> Von der Sonne.</hi></fw><lb/>
leicht &#x017F;ehen, daß das Licht viel ge&#x017F;chwinder<lb/>
fortkommen muß, wenn es von den Fix&#x017F;ter-<lb/>
nen auf un&#x017F;ere Erde zu rechter Zeit kommen<lb/>
&#x017F;oll. Wenn <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Carte&#x017F;ius</hi></hi> die&#x017F;es erwogen ha&#x0364;t-<lb/>
te, &#x017F;o wu&#x0364;rde er noch mehr Ur&#x017F;ache gehabt<lb/>
haben zu&#x017F;etzen, daß das Licht ohne Verlauff<lb/>
einiger Zeit aus einem Orte in den andern<lb/>
komme. Wenn man nun begreiffen will,<lb/>
wie es mo&#x0364;glich i&#x017F;t, daß das Licht fa&#x017F;t in kei-<lb/>
ner Zeit durch einen unglaublichen Raum<lb/>
fortgebracht werde; &#x017F;o hat man zuerwegen,<lb/>
was es fu&#x0364;r eine Be&#x017F;chaffenheit mit der Be-<lb/>
wegung habe. Wir finden, wie auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Huge-<lb/>
nius</hi></hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Traité de la <hi rendition="#i">L</hi>umiere c. 1. p.</hi> 11. 12.</note> &#x017F;chon angemercket, daß, wenn man<lb/>
eine Reihe Kugeln <hi rendition="#aq">AB</hi> von gleicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
derge&#x017F;talt in einer geraden Linie leget, daß<note place="right"><hi rendition="#aq">Tab. I.</hi></note><lb/>
eine die andere beru&#x0364;hret, und die Kugeln<lb/>
harte &#x017F;ind, auch mit einer ausdehnenden<lb/>
Krafft ver&#x017F;ehen, man nach die&#x017F;em ferner eine<lb/>
Kugel <hi rendition="#aq">C,</hi> wieder die er&#x017F;te <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;chnellet, die letz-<lb/>
te <hi rendition="#aq">B</hi> derge&#x017F;talt ab&#x017F;pringet, und die mittleren<lb/>
insge&#x017F;amt &#x017F;tille liegen bleiben, als wenn die<lb/>
Kugel <hi rendition="#aq">C</hi> an die Kugel <hi rendition="#aq">B</hi> unmittelbahr an-<lb/>
ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wa&#x0364;re (§. 133 <hi rendition="#aq">T. III. Exper.</hi>). Weil<lb/>
demnach das Licht &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;chnelle durch den<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Raum beweget; &#x017F;o erkennet man<lb/>
daraus, daß die Materie des Lichtes derge-<lb/>
&#x017F;talt den Welt-Raum erfu&#x0364;llet, daß immer<lb/>
ein Theil den andern unmittelbahr beru&#x0364;hret.<lb/>
Ja eben deswegen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;etzen, daß die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Theile</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0217] Cap. II. Von der Sonne. leicht ſehen, daß das Licht viel geſchwinder fortkommen muß, wenn es von den Fixſter- nen auf unſere Erde zu rechter Zeit kommen ſoll. Wenn Carteſius dieſes erwogen haͤt- te, ſo wuͤrde er noch mehr Urſache gehabt haben zuſetzen, daß das Licht ohne Verlauff einiger Zeit aus einem Orte in den andern komme. Wenn man nun begreiffen will, wie es moͤglich iſt, daß das Licht faſt in kei- ner Zeit durch einen unglaublichen Raum fortgebracht werde; ſo hat man zuerwegen, was es fuͤr eine Beſchaffenheit mit der Be- wegung habe. Wir finden, wie auch Huge- nius (c) ſchon angemercket, daß, wenn man eine Reihe Kugeln AB von gleicher Groͤſſe dergeſtalt in einer geraden Linie leget, daß eine die andere beruͤhret, und die Kugeln harte ſind, auch mit einer ausdehnenden Krafft verſehen, man nach dieſem ferner eine Kugel C, wieder die erſte A ſchnellet, die letz- te B dergeſtalt abſpringet, und die mittleren insgeſamt ſtille liegen bleiben, als wenn die Kugel C an die Kugel B unmittelbahr an- geſtoſſen waͤre (§. 133 T. III. Exper.). Weil demnach das Licht ſich ſo ſchnelle durch den groͤſten Raum beweget; ſo erkennet man daraus, daß die Materie des Lichtes derge- ſtalt den Welt-Raum erfuͤllet, daß immer ein Theil den andern unmittelbahr beruͤhret. Ja eben deswegen muͤſſen wir ſetzen, daß die Theile Tab. I. (c) Traité de la Lumiere c. 1. p. 11. 12. M 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/217
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/217>, abgerufen am 19.05.2024.