Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

und ihren Monden.
als 1761 den 25 May (a). Den Mercu-
rius hat Petrus Gassendus in Franckreich,
nachdem Kepler diese Begebenheiten vor-
her verkündiget hatte, so dazumahl noch was
unerhörtes waren, A. 1631 den 7 Nov.
zuerst auf gleiche Weise sich durch die Son-
ne durch bewegen gesehen (b): welches nach
diesem im verwichenen und gegenwärtigem
Jahrhunderte mehrmahlen von andern ob-
serviret worden. Und hat sonderlich Hevelius
von dieser Himmelsbegebenheit einen beson-
deren Tractat geschrieben (c), dem er des
Horocii seinen von der Venus in der Son-
ne mit beygefüget. Man siehet hieraus,
daß Venus und Mercurius von der Seite,
wo sie von der Sonne nicht erleuchtet wer-
den, kein Licht haben, sondern finster sind,
auch daher kein Licht durchfallen lassen. Es
sind demnach dunckele und dichte Cörper
wie der Mond (§. 132).

§. 142

Wenn man diese beyde Plane-Daß sie
ihr Licht
von der
Sonne
haben.

ten durch die Fern-Gläser betrachtet, so
wird man sie meistentheils, da sie sichtbahr
seyn, wie den ab- und zu- nehmenden Mond

nur
(a) Horoccii observationes coelestes in posthu-
mis p. 390. Eiusd. Tractatus: Venus in Sole
& Acta Erudit. A. 1693. p.
66.
(b) Instit. Astron. lib. 2. c. 14. p. m. 97. & Epi-
stola ad Schickardum de Mercurio in sole vi-
so & venere non viso.
(c) Mercurius in sole visus.
O 3

und ihren Monden.
als 1761 den 25 May (a). Den Mercu-
rius hat Petrus Gaſſendus in Franckreich,
nachdem Kepler dieſe Begebenheiten vor-
her verkuͤndiget hatte, ſo dazumahl noch was
unerhoͤrtes waren, A. 1631 den 7 Nov.
zuerſt auf gleiche Weiſe ſich durch die Son-
ne durch bewegen geſehen (b): welches nach
dieſem im verwichenen und gegenwaͤrtigem
Jahrhunderte mehrmahlen von andern ob-
ſerviret worden. Und hat ſonderlich Hevelius
von dieſer Himmelsbegebenheit einen beſon-
deren Tractat geſchrieben (c), dem er des
Horocii ſeinen von der Venus in der Son-
ne mit beygefuͤget. Man ſiehet hieraus,
daß Venus und Mercurius von der Seite,
wo ſie von der Sonne nicht erleuchtet wer-
den, kein Licht haben, ſondern finſter ſind,
auch daher kein Licht durchfallen laſſen. Es
ſind demnach dunckele und dichte Coͤrper
wie der Mond (§. 132).

§. 142

Wenn man dieſe beyde Plane-Daß ſie
ihr Licht
von der
Sonne
haben.

ten durch die Fern-Glaͤſer betrachtet, ſo
wird man ſie meiſtentheils, da ſie ſichtbahr
ſeyn, wie den ab- und zu- nehmenden Mond

nur
(a) Horoccii obſervationes cœleſtes in poſthu-
mis p. 390. Eiusd. Tractatus: Venus in Sole
& Acta Erudit. A. 1693. p.
66.
(b) Inſtit. Aſtron. lib. 2. c. 14. p. m. 97. & Epi-
ſtola ad Schickardum de Mercurio in ſole vi-
ſo & venere non viſo.
(c) Mercurius in ſole viſus.
O 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0249" n="213"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und ihren Monden.</hi></fw><lb/>
als 1761 den 25 May <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Horoccii ob&#x017F;ervationes c&#x0153;le&#x017F;tes in po&#x017F;thu-<lb/>
mis p. 390. Eiusd. Tractatus: Venus in Sole<lb/>
&amp; Acta Erudit. A. 1693. p.</hi> 66.</note>. Den Mercu-<lb/>
rius hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petrus Ga&#x017F;&#x017F;endus</hi></hi> in Franckreich,<lb/>
nachdem <hi rendition="#fr">Kepler</hi> die&#x017F;e Begebenheiten vor-<lb/>
her verku&#x0364;ndiget hatte, &#x017F;o dazumahl noch was<lb/>
unerho&#x0364;rtes waren, A. 1631 den 7 Nov.<lb/>
zuer&#x017F;t auf gleiche Wei&#x017F;e &#x017F;ich durch die Son-<lb/>
ne durch bewegen ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">In&#x017F;tit. A&#x017F;tron. lib. 2. c. 14. p. m. 97. &amp; Epi-<lb/>
&#x017F;tola ad Schickardum de Mercurio in &#x017F;ole vi-<lb/>
&#x017F;o &amp; venere non vi&#x017F;o.</hi></note>: welches nach<lb/>
die&#x017F;em im verwichenen und gegenwa&#x0364;rtigem<lb/>
Jahrhunderte mehrmahlen von andern ob-<lb/>
&#x017F;erviret worden. Und hat &#x017F;onderlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hevelius</hi></hi><lb/>
von die&#x017F;er Himmelsbegebenheit einen be&#x017F;on-<lb/>
deren Tractat ge&#x017F;chrieben <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Mercurius in &#x017F;ole vi&#x017F;us.</hi></note>, dem er des<lb/><hi rendition="#aq">Horocii</hi> &#x017F;einen von der Venus in der Son-<lb/>
ne mit beygefu&#x0364;get. Man &#x017F;iehet hieraus,<lb/>
daß Venus und Mercurius von der Seite,<lb/>
wo &#x017F;ie von der Sonne nicht erleuchtet wer-<lb/>
den, kein Licht haben, &#x017F;ondern fin&#x017F;ter &#x017F;ind,<lb/>
auch daher kein Licht durchfallen la&#x017F;&#x017F;en. Es<lb/>
&#x017F;ind demnach dunckele und dichte Co&#x0364;rper<lb/>
wie der Mond (§. 132).</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 142</head>
              <p>Wenn man die&#x017F;e beyde Plane-<note place="right">Daß &#x017F;ie<lb/>
ihr Licht<lb/>
von der<lb/>
Sonne<lb/>
haben.</note><lb/>
ten durch die Fern-Gla&#x0364;&#x017F;er betrachtet, &#x017F;o<lb/>
wird man &#x017F;ie mei&#x017F;tentheils, da &#x017F;ie &#x017F;ichtbahr<lb/>
&#x017F;eyn, wie den ab- und zu- nehmenden Mond<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0249] und ihren Monden. als 1761 den 25 May (a). Den Mercu- rius hat Petrus Gaſſendus in Franckreich, nachdem Kepler dieſe Begebenheiten vor- her verkuͤndiget hatte, ſo dazumahl noch was unerhoͤrtes waren, A. 1631 den 7 Nov. zuerſt auf gleiche Weiſe ſich durch die Son- ne durch bewegen geſehen (b): welches nach dieſem im verwichenen und gegenwaͤrtigem Jahrhunderte mehrmahlen von andern ob- ſerviret worden. Und hat ſonderlich Hevelius von dieſer Himmelsbegebenheit einen beſon- deren Tractat geſchrieben (c), dem er des Horocii ſeinen von der Venus in der Son- ne mit beygefuͤget. Man ſiehet hieraus, daß Venus und Mercurius von der Seite, wo ſie von der Sonne nicht erleuchtet wer- den, kein Licht haben, ſondern finſter ſind, auch daher kein Licht durchfallen laſſen. Es ſind demnach dunckele und dichte Coͤrper wie der Mond (§. 132). §. 142 Wenn man dieſe beyde Plane- ten durch die Fern-Glaͤſer betrachtet, ſo wird man ſie meiſtentheils, da ſie ſichtbahr ſeyn, wie den ab- und zu- nehmenden Mond nur Daß ſie ihr Licht von der Sonne haben. (a) Horoccii obſervationes cœleſtes in poſthu- mis p. 390. Eiusd. Tractatus: Venus in Sole & Acta Erudit. A. 1693. p. 66. (b) Inſtit. Aſtron. lib. 2. c. 14. p. m. 97. & Epi- ſtola ad Schickardum de Mercurio in ſole vi- ſo & venere non viſo. (c) Mercurius in ſole viſus. O 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/249
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/249>, abgerufen am 21.11.2024.