Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. V. Von dem Aufsteigen
ses geschiehet wohl in einem Theile Lufft,
das mit anderer, die dichter und stärcker ist,
communication hat: hier aber hat die
Lufft in dem Bläselein keine communica-
tion
mit der äusseren. Diese Bläselein sind
so klein, daß sie die äussere Lufft nicht eindru-
cken kan. Daher ist es eben so viel, als
wenn ich aus einer gläsernen Kugel die Lufft
durch die Wärme herausgejaget und nach
diesem die Eröffnung zugeschmeltzet hätte.
Da mag die innere Lufft kalt werden wie sie
will, so wird sie deswegen doch nicht in ei-
nen engeren Raum zusammen gebracht; son-
dern nur ihre ausdehnende Krafft wird
schwächer (§. 133 T. I. Exper.). Wenn
man sie wieder eröffnet, daß sie mit der äus-
seren, deren ausdehnende Krafft stärcker ist,
communication erhält; so dringet (§.
187) die äussere hinein und wird dadurch die
andere in einen engeren Raum zusammen
gedruckt. Je kleiner die Kugeln sind, je
schweerer lassen sie sich zerdrucken. Da
nun die Dünste gar sehr kleine Küglein sind;
so kan sie die Lufft deswegen doch nicht ein-
drucken, vielweniger gantz zerdrücken, ob sie
gleich ein über die maassen dünnes Häutlein
haben: welches man noch weiter ausfüh-
ren könnte, wenn man in einer Sache, die
keine Schwierigkeiten hat, ohne Noth
weitläufftig seyn wollte. Da in der Na-
tur kein leerer Raum ist (§. 6.); so siehet

man

Cap. V. Von dem Aufſteigen
ſes geſchiehet wohl in einem Theile Lufft,
das mit anderer, die dichter und ſtaͤrcker iſt,
communication hat: hier aber hat die
Lufft in dem Blaͤſelein keine communica-
tion
mit der aͤuſſeren. Dieſe Blaͤſelein ſind
ſo klein, daß ſie die aͤuſſere Lufft nicht eindru-
cken kan. Daher iſt es eben ſo viel, als
wenn ich aus einer glaͤſernen Kugel die Lufft
durch die Waͤrme herausgejaget und nach
dieſem die Eroͤffnung zugeſchmeltzet haͤtte.
Da mag die innere Lufft kalt werden wie ſie
will, ſo wird ſie deswegen doch nicht in ei-
nen engeren Raum zuſammen gebracht; ſon-
dern nur ihre ausdehnende Krafft wird
ſchwaͤcher (§. 133 T. I. Exper.). Wenn
man ſie wieder eroͤffnet, daß ſie mit der aͤuſ-
ſeren, deren ausdehnende Krafft ſtaͤrcker iſt,
communication erhaͤlt; ſo dringet (§.
187) die aͤuſſere hinein und wird dadurch die
andere in einen engeren Raum zuſammen
gedruckt. Je kleiner die Kugeln ſind, je
ſchweerer laſſen ſie ſich zerdrucken. Da
nun die Duͤnſte gar ſehr kleine Kuͤglein ſind;
ſo kan ſie die Lufft deswegen doch nicht ein-
drucken, vielweniger gantz zerdruͤcken, ob ſie
gleich ein uͤber die maaſſen duͤnnes Haͤutlein
haben: welches man noch weiter ausfuͤh-
ren koͤnnte, wenn man in einer Sache, die
keine Schwierigkeiten hat, ohne Noth
weitlaͤufftig ſeyn wollte. Da in der Na-
tur kein leerer Raum iſt (§. 6.); ſo ſiehet

man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0376" n="340"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. V.</hi> Von dem Auf&#x017F;teigen</hi></fw><lb/>
&#x017F;es ge&#x017F;chiehet wohl in einem Theile Lufft,<lb/>
das mit anderer, die dichter und &#x017F;ta&#x0364;rcker i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#aq">communication</hi> hat: hier aber hat die<lb/>
Lufft in dem Bla&#x0364;&#x017F;elein keine <hi rendition="#aq">communica-<lb/>
tion</hi> mit der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren. Die&#x017F;e Bla&#x0364;&#x017F;elein &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;o klein, daß &#x017F;ie die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Lufft nicht eindru-<lb/>
cken kan. Daher i&#x017F;t es eben &#x017F;o viel, als<lb/>
wenn ich aus einer gla&#x0364;&#x017F;ernen Kugel die Lufft<lb/>
durch die Wa&#x0364;rme herausgejaget und nach<lb/>
die&#x017F;em die Ero&#x0364;ffnung zuge&#x017F;chmeltzet ha&#x0364;tte.<lb/>
Da mag die innere Lufft kalt werden wie &#x017F;ie<lb/>
will, &#x017F;o wird &#x017F;ie deswegen doch nicht in ei-<lb/>
nen engeren Raum zu&#x017F;ammen gebracht; &#x017F;on-<lb/>
dern nur ihre ausdehnende Krafft wird<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;cher (§. 133 <hi rendition="#aq">T. I. Exper.</hi>). Wenn<lb/>
man &#x017F;ie wieder ero&#x0364;ffnet, daß &#x017F;ie mit der a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eren, deren ausdehnende Krafft &#x017F;ta&#x0364;rcker i&#x017F;t,<lb/><hi rendition="#aq">communication</hi> erha&#x0364;lt; &#x017F;o dringet (§.<lb/>
187) die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere hinein und wird dadurch die<lb/>
andere in einen engeren Raum zu&#x017F;ammen<lb/>
gedruckt. Je kleiner die Kugeln &#x017F;ind, je<lb/>
&#x017F;chweerer la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich zerdrucken. Da<lb/>
nun die Du&#x0364;n&#x017F;te gar &#x017F;ehr kleine Ku&#x0364;glein &#x017F;ind;<lb/>
&#x017F;o kan &#x017F;ie die Lufft deswegen doch nicht ein-<lb/>
drucken, vielweniger gantz zerdru&#x0364;cken, ob &#x017F;ie<lb/>
gleich ein u&#x0364;ber die maa&#x017F;&#x017F;en du&#x0364;nnes Ha&#x0364;utlein<lb/>
haben: welches man noch weiter ausfu&#x0364;h-<lb/>
ren ko&#x0364;nnte, wenn man in einer Sache, die<lb/>
keine Schwierigkeiten hat, ohne Noth<lb/>
weitla&#x0364;ufftig &#x017F;eyn wollte. Da in der Na-<lb/>
tur kein leerer Raum i&#x017F;t (§. 6.); &#x017F;o &#x017F;iehet<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0376] Cap. V. Von dem Aufſteigen ſes geſchiehet wohl in einem Theile Lufft, das mit anderer, die dichter und ſtaͤrcker iſt, communication hat: hier aber hat die Lufft in dem Blaͤſelein keine communica- tion mit der aͤuſſeren. Dieſe Blaͤſelein ſind ſo klein, daß ſie die aͤuſſere Lufft nicht eindru- cken kan. Daher iſt es eben ſo viel, als wenn ich aus einer glaͤſernen Kugel die Lufft durch die Waͤrme herausgejaget und nach dieſem die Eroͤffnung zugeſchmeltzet haͤtte. Da mag die innere Lufft kalt werden wie ſie will, ſo wird ſie deswegen doch nicht in ei- nen engeren Raum zuſammen gebracht; ſon- dern nur ihre ausdehnende Krafft wird ſchwaͤcher (§. 133 T. I. Exper.). Wenn man ſie wieder eroͤffnet, daß ſie mit der aͤuſ- ſeren, deren ausdehnende Krafft ſtaͤrcker iſt, communication erhaͤlt; ſo dringet (§. 187) die aͤuſſere hinein und wird dadurch die andere in einen engeren Raum zuſammen gedruckt. Je kleiner die Kugeln ſind, je ſchweerer laſſen ſie ſich zerdrucken. Da nun die Duͤnſte gar ſehr kleine Kuͤglein ſind; ſo kan ſie die Lufft deswegen doch nicht ein- drucken, vielweniger gantz zerdruͤcken, ob ſie gleich ein uͤber die maaſſen duͤnnes Haͤutlein haben: welches man noch weiter ausfuͤh- ren koͤnnte, wenn man in einer Sache, die keine Schwierigkeiten hat, ohne Noth weitlaͤufftig ſeyn wollte. Da in der Na- tur kein leerer Raum iſt (§. 6.); ſo ſiehet man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/376
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/376>, abgerufen am 17.06.2024.