Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Dünste, Nebel und Wolcken.
vorhin. Auf solche Weise würde ein jeder
von den Dünsten kleiner, als er vorher war.
Dadurch nun, daß eine Sache kleiner wird
als vorhin, kan sie nicht sichtbahr werden:
es findet vielmehr das Wiederspiel stat (§.
30 Optic.). Es muß demnach eine andere
Ursache haben, daß man Dünste, die man in
warmer Lufft nicht sichet, in kalter sehen
kan. Wir wollen bey dem Hauche verblei-
ben, der aus unserem Munde fähret. Die
Lufft, welche aus den Lungen kommet ist
warm und dünne; hingegen die äussere
kalt und dichte (§. 133 T. I. Exper.) und
kommen dadurch die Dünste näher zusam-
men als sie vorher waren. Ob man sie
nun gleich nicht sehenkonnte, da sie in der
Lufft vertheilet waren und, indem sie heraus
fahren, sich gleich durch einen weiten Raum
ausbreiten, wie in warmer Lufft geschiehet;
so werden sie doch sichtbahr, wenn sie nahe
zusammen kommen. Daß keine andere
Ursache hier weiter zu suchen sey, kan man
auch daraus erkennen. Wenn es im Som-
mer auf einen durch den Sonnenschein er-
hitzten Berg, da er sandicht ist, regnet, und
der Regen bald wieder übergehet; so lö-
set sich das Regen-Wasser gleich wieder in
Dünste auf. Jn der Nähe kan man ent-
weder gar nichts sehen, oder es kommet ei-
nem vor, wie wenn es nur ein wenig rauch-
te. Sobald man aber weit wegkommet,

daß
Y 4

der Duͤnſte, Nebel und Wolcken.
vorhin. Auf ſolche Weiſe wuͤrde ein jeder
von den Duͤnſten kleiner, als er vorher war.
Dadurch nun, daß eine Sache kleiner wird
als vorhin, kan ſie nicht ſichtbahr werden:
es findet vielmehr das Wiederſpiel ſtat (§.
30 Optic.). Es muß demnach eine andere
Urſache haben, daß man Duͤnſte, die man in
warmer Lufft nicht ſichet, in kalter ſehen
kan. Wir wollen bey dem Hauche verblei-
ben, der aus unſerem Munde faͤhret. Die
Lufft, welche aus den Lungen kommet iſt
warm und duͤnne; hingegen die aͤuſſere
kalt und dichte (§. 133 T. I. Exper.) und
kommen dadurch die Duͤnſte naͤher zuſam-
men als ſie vorher waren. Ob man ſie
nun gleich nicht ſehenkonnte, da ſie in der
Lufft vertheilet waren und, indem ſie heraus
fahren, ſich gleich durch einen weiten Raum
ausbreiten, wie in warmer Lufft geſchiehet;
ſo werden ſie doch ſichtbahr, wenn ſie nahe
zuſammen kommen. Daß keine andere
Urſache hier weiter zu ſuchen ſey, kan man
auch daraus erkennen. Wenn es im Som-
mer auf einen durch den Sonnenſchein er-
hitzten Berg, da er ſandicht iſt, regnet, und
der Regen bald wieder uͤbergehet; ſo loͤ-
ſet ſich das Regen-Waſſer gleich wieder in
Duͤnſte auf. Jn der Naͤhe kan man ent-
weder gar nichts ſehen, oder es kommet ei-
nem vor, wie wenn es nur ein wenig rauch-
te. Sobald man aber weit wegkommet,

daß
Y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0379" n="343"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Du&#x0364;n&#x017F;te, Nebel und Wolcken.</hi></fw><lb/>
vorhin. Auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e wu&#x0364;rde ein jeder<lb/>
von den Du&#x0364;n&#x017F;ten kleiner, als er vorher war.<lb/>
Dadurch nun, daß eine Sache kleiner wird<lb/>
als vorhin, kan &#x017F;ie nicht &#x017F;ichtbahr werden:<lb/>
es findet vielmehr das Wieder&#x017F;piel &#x017F;tat (§.<lb/>
30 <hi rendition="#aq">Optic.</hi>). Es muß demnach eine andere<lb/>
Ur&#x017F;ache haben, daß man Du&#x0364;n&#x017F;te, die man in<lb/>
warmer Lufft nicht &#x017F;ichet, in kalter &#x017F;ehen<lb/>
kan. Wir wollen bey dem Hauche verblei-<lb/>
ben, der aus un&#x017F;erem Munde fa&#x0364;hret. Die<lb/>
Lufft, welche aus den Lungen kommet i&#x017F;t<lb/>
warm und du&#x0364;nne; hingegen die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
kalt und dichte (§. 133 <hi rendition="#aq">T. I. Exper.</hi>) und<lb/>
kommen dadurch die Du&#x0364;n&#x017F;te na&#x0364;her zu&#x017F;am-<lb/>
men als &#x017F;ie vorher waren. Ob man &#x017F;ie<lb/>
nun gleich nicht &#x017F;ehenkonnte, da &#x017F;ie in der<lb/>
Lufft vertheilet waren und, indem &#x017F;ie heraus<lb/>
fahren, &#x017F;ich gleich durch einen weiten Raum<lb/>
ausbreiten, wie in warmer Lufft ge&#x017F;chiehet;<lb/>
&#x017F;o werden &#x017F;ie doch &#x017F;ichtbahr, wenn &#x017F;ie nahe<lb/>
zu&#x017F;ammen kommen. Daß keine andere<lb/>
Ur&#x017F;ache hier weiter zu &#x017F;uchen &#x017F;ey, kan man<lb/>
auch daraus erkennen. Wenn es im Som-<lb/>
mer auf einen durch den Sonnen&#x017F;chein er-<lb/>
hitzten Berg, da er &#x017F;andicht i&#x017F;t, regnet, und<lb/>
der Regen bald wieder u&#x0364;bergehet; &#x017F;o lo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;et &#x017F;ich das Regen-Wa&#x017F;&#x017F;er gleich wieder in<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;te auf. Jn der Na&#x0364;he kan man ent-<lb/>
weder gar nichts &#x017F;ehen, oder es kommet ei-<lb/>
nem vor, wie wenn es nur ein wenig rauch-<lb/>
te. Sobald man aber weit wegkommet,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">daß</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[343/0379] der Duͤnſte, Nebel und Wolcken. vorhin. Auf ſolche Weiſe wuͤrde ein jeder von den Duͤnſten kleiner, als er vorher war. Dadurch nun, daß eine Sache kleiner wird als vorhin, kan ſie nicht ſichtbahr werden: es findet vielmehr das Wiederſpiel ſtat (§. 30 Optic.). Es muß demnach eine andere Urſache haben, daß man Duͤnſte, die man in warmer Lufft nicht ſichet, in kalter ſehen kan. Wir wollen bey dem Hauche verblei- ben, der aus unſerem Munde faͤhret. Die Lufft, welche aus den Lungen kommet iſt warm und duͤnne; hingegen die aͤuſſere kalt und dichte (§. 133 T. I. Exper.) und kommen dadurch die Duͤnſte naͤher zuſam- men als ſie vorher waren. Ob man ſie nun gleich nicht ſehenkonnte, da ſie in der Lufft vertheilet waren und, indem ſie heraus fahren, ſich gleich durch einen weiten Raum ausbreiten, wie in warmer Lufft geſchiehet; ſo werden ſie doch ſichtbahr, wenn ſie nahe zuſammen kommen. Daß keine andere Urſache hier weiter zu ſuchen ſey, kan man auch daraus erkennen. Wenn es im Som- mer auf einen durch den Sonnenſchein er- hitzten Berg, da er ſandicht iſt, regnet, und der Regen bald wieder uͤbergehet; ſo loͤ- ſet ſich das Regen-Waſſer gleich wieder in Duͤnſte auf. Jn der Naͤhe kan man ent- weder gar nichts ſehen, oder es kommet ei- nem vor, wie wenn es nur ein wenig rauch- te. Sobald man aber weit wegkommet, daß Y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/379
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/379>, abgerufen am 17.06.2024.