Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Dünste, Nebel und Wolcken.
Sommer-Tagen die Dünste verdünnet
werden. Ob nun aber gleich vorhin be-
hauptet worden, daß die Kälte der Lufft die
Dünste nicht so verdicken kan, daß sie
schweerer werden als die Lufft (§. 249); so
kan es doch noch wohl geschehen, daß sie et-
was verdicket werden. Nemlich wenn die
eingeschlossene Lufft kalt wird und das Blä-
selein ist groß, so kan das dünne Häutlein
wohl nach dem Drucke der äusseren nachge-
ben, ob es gleich nur biß auf einen gewissen
Grad möglich ist. Wenn aber die Lufft in
einer Wasserblase vermindert, oder, welches
gleich viel ist, in den Stand gesetzet wird,
daß sie sich in einen engern Raum bringen
lässet; so wird die Blase kleiner und das
Häutlein dicker. Man siehet es an den
Blasen, die aus Seiffen-Wasser durch ein
Stroh-Röhrlein geblasen werden: wenn
man die Lufft wieder daraus zurücke ziehet,
ehe sie sich von dem Röhrlein loßreissen und
davon fliegen, so werden sie immer kleiner
und ihr Häutlein dicker. Allein weil es
doch dadurch allein nicht geschehen kan,
daß die Dünste sehr verdicket und gar
schweerer als die Lufft werden; so hat man
ferner zu erwegen, daß, wenn die äussere Lufft
durch die Kälte verdicket wird (§. 133 T. I.
Exper.
), auch dadurch zugleich die Dünste
auf folgende Art verdicket werden. Wenn
die Lufft durch die Kälte dicker, oder viel-

mehr
Y 5

der Duͤnſte, Nebel und Wolcken.
Sommer-Tagen die Duͤnſte verduͤnnet
werden. Ob nun aber gleich vorhin be-
hauptet worden, daß die Kaͤlte der Lufft die
Duͤnſte nicht ſo verdicken kan, daß ſie
ſchweerer werden als die Lufft (§. 249); ſo
kan es doch noch wohl geſchehen, daß ſie et-
was verdicket werden. Nemlich wenn die
eingeſchloſſene Lufft kalt wird und das Blaͤ-
ſelein iſt groß, ſo kan das duͤnne Haͤutlein
wohl nach dem Drucke der aͤuſſeren nachge-
ben, ob es gleich nur biß auf einen gewiſſen
Grad moͤglich iſt. Wenn aber die Lufft in
einer Waſſerblaſe vermindert, oder, welches
gleich viel iſt, in den Stand geſetzet wird,
daß ſie ſich in einen engern Raum bringen
laͤſſet; ſo wird die Blaſe kleiner und das
Haͤutlein dicker. Man ſiehet es an den
Blaſen, die aus Seiffen-Waſſer durch ein
Stroh-Roͤhrlein geblaſen werden: wenn
man die Lufft wieder daraus zuruͤcke ziehet,
ehe ſie ſich von dem Roͤhrlein loßreiſſen und
davon fliegen, ſo werden ſie immer kleiner
und ihr Haͤutlein dicker. Allein weil es
doch dadurch allein nicht geſchehen kan,
daß die Duͤnſte ſehr verdicket und gar
ſchweerer als die Lufft werden; ſo hat man
ferner zu erwegen, daß, wenn die aͤuſſere Lufft
durch die Kaͤlte verdicket wird (§. 133 T. I.
Exper.
), auch dadurch zugleich die Duͤnſte
auf folgende Art verdicket werden. Wenn
die Lufft durch die Kaͤlte dicker, oder viel-

mehr
Y 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0381" n="345"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Du&#x0364;n&#x017F;te, Nebel und Wolcken.</hi></fw><lb/>
Sommer-Tagen die Du&#x0364;n&#x017F;te verdu&#x0364;nnet<lb/>
werden. Ob nun aber gleich vorhin be-<lb/>
hauptet worden, daß die Ka&#x0364;lte der Lufft die<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;te nicht &#x017F;o verdicken kan, daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;chweerer werden als die Lufft (§. 249); &#x017F;o<lb/>
kan es doch noch wohl ge&#x017F;chehen, daß &#x017F;ie et-<lb/>
was verdicket werden. Nemlich wenn die<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Lufft kalt wird und das Bla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;elein i&#x017F;t groß, &#x017F;o kan das du&#x0364;nne Ha&#x0364;utlein<lb/>
wohl nach dem Drucke der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;eren nachge-<lb/>
ben, ob es gleich nur biß auf einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Grad mo&#x0364;glich i&#x017F;t. Wenn aber die Lufft in<lb/>
einer Wa&#x017F;&#x017F;erbla&#x017F;e vermindert, oder, welches<lb/>
gleich viel i&#x017F;t, in den Stand ge&#x017F;etzet wird,<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;ich in einen engern Raum bringen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; &#x017F;o wird die Bla&#x017F;e kleiner und das<lb/>
Ha&#x0364;utlein dicker. Man &#x017F;iehet es an den<lb/>
Bla&#x017F;en, die aus Seiffen-Wa&#x017F;&#x017F;er durch ein<lb/>
Stroh-Ro&#x0364;hrlein gebla&#x017F;en werden: wenn<lb/>
man die Lufft wieder daraus zuru&#x0364;cke ziehet,<lb/>
ehe &#x017F;ie &#x017F;ich von dem Ro&#x0364;hrlein loßrei&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
davon fliegen, &#x017F;o werden &#x017F;ie immer kleiner<lb/>
und ihr Ha&#x0364;utlein dicker. Allein weil es<lb/>
doch dadurch allein nicht ge&#x017F;chehen kan,<lb/>
daß die Du&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;ehr verdicket und gar<lb/>
&#x017F;chweerer als die Lufft werden; &#x017F;o hat man<lb/>
ferner zu erwegen, daß, wenn die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Lufft<lb/>
durch die Ka&#x0364;lte verdicket wird (§. 133 <hi rendition="#aq">T. I.<lb/>
Exper.</hi>), auch dadurch zugleich die Du&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
auf folgende Art verdicket werden. Wenn<lb/>
die Lufft durch die Ka&#x0364;lte dicker, oder viel-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mehr</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0381] der Duͤnſte, Nebel und Wolcken. Sommer-Tagen die Duͤnſte verduͤnnet werden. Ob nun aber gleich vorhin be- hauptet worden, daß die Kaͤlte der Lufft die Duͤnſte nicht ſo verdicken kan, daß ſie ſchweerer werden als die Lufft (§. 249); ſo kan es doch noch wohl geſchehen, daß ſie et- was verdicket werden. Nemlich wenn die eingeſchloſſene Lufft kalt wird und das Blaͤ- ſelein iſt groß, ſo kan das duͤnne Haͤutlein wohl nach dem Drucke der aͤuſſeren nachge- ben, ob es gleich nur biß auf einen gewiſſen Grad moͤglich iſt. Wenn aber die Lufft in einer Waſſerblaſe vermindert, oder, welches gleich viel iſt, in den Stand geſetzet wird, daß ſie ſich in einen engern Raum bringen laͤſſet; ſo wird die Blaſe kleiner und das Haͤutlein dicker. Man ſiehet es an den Blaſen, die aus Seiffen-Waſſer durch ein Stroh-Roͤhrlein geblaſen werden: wenn man die Lufft wieder daraus zuruͤcke ziehet, ehe ſie ſich von dem Roͤhrlein loßreiſſen und davon fliegen, ſo werden ſie immer kleiner und ihr Haͤutlein dicker. Allein weil es doch dadurch allein nicht geſchehen kan, daß die Duͤnſte ſehr verdicket und gar ſchweerer als die Lufft werden; ſo hat man ferner zu erwegen, daß, wenn die aͤuſſere Lufft durch die Kaͤlte verdicket wird (§. 133 T. I. Exper.), auch dadurch zugleich die Duͤnſte auf folgende Art verdicket werden. Wenn die Lufft durch die Kaͤlte dicker, oder viel- mehr Y 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/381
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/381>, abgerufen am 17.06.2024.