Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Dünsten, Nebel und Wolcken.
derselben sind, da wird vieles Licht reflectiret.
Stehet demnach die Wolcke zwischen dem
Auge und der Sonne, so lässet sie weniges
Licht herunter fallen und siehet demnach
dunckel aus. Stehet hingegen das Auge
zwischen der Wolcke und der Sonne, so re-
flectiret sie viel leicht herunter und siehet
demnach weiß aus. Jn beyden Fällen kan
man also erkennen, daß die Wolcke dichte
ist, wenn man sie von der Erde ansiehet.

§. 265.

Die Wolcken sind dünne, wennWenn
die Wol-
cken dün-
ne sind.

die Menge der Dünste, welche sich zusam-
men gezogen, nach der Höhe der Lufft einen
geringen Raum einnehmen. Jn diesem
Falle kan man zwischen den Dünsten
durchsehen, indem die Zwischen-Räumlein
der förderen nicht von den hinteren versetzt
werden, und daher das Licht frey durchfal-
len kan. Man erkennet demnach daß die
Wolcken dünne sind, wenn man des Ta-
ges die Sonne ohne Schein wie den Mond
und des Nachts den Mond dadurch sehen
kan. Gleichergestalt erkennet man, daß
die unteren Wolcken dünne sind, wenn
man dadurch die oberen, für welchen sie vor-
bey ziehen, absonderlich da dieselben sehr
helle seyn, entweder wegen ihrer Dichtig-
keit (§. 264), oder weil sie in der Höhe noch
von der Sonne erleuchtet werden, die die
unteren nicht mehr erreichet, noch erblicken
kan. Wiederum wenn die Wolcken dün-
ne sind, lassen sie das Licht durchfallen. Ein

Cör-
Z 5

der Duͤnſten, Nebel und Wolcken.
derſelben ſind, da wird vieles Licht reflectiret.
Stehet demnach die Wolcke zwiſchen dem
Auge und der Sonne, ſo laͤſſet ſie weniges
Licht herunter fallen und ſiehet demnach
dunckel aus. Stehet hingegen das Auge
zwiſchen der Wolcke und der Sonne, ſo re-
flectiret ſie viel leicht herunter und ſiehet
demnach weiß aus. Jn beyden Faͤllen kan
man alſo erkennen, daß die Wolcke dichte
iſt, wenn man ſie von der Erde anſiehet.

§. 265.

Die Wolcken ſind duͤnne, wennWenn
die Wol-
cken duͤn-
ne ſind.

die Menge der Duͤnſte, welche ſich zuſam-
men gezogen, nach der Hoͤhe der Lufft einen
geringen Raum einnehmen. Jn dieſem
Falle kan man zwiſchen den Duͤnſten
durchſehen, indem die Zwiſchen-Raͤumlein
der foͤrderen nicht von den hinteren verſetzt
werden, und daher das Licht frey durchfal-
len kan. Man erkennet demnach daß die
Wolcken duͤnne ſind, wenn man des Ta-
ges die Sonne ohne Schein wie den Mond
und des Nachts den Mond dadurch ſehen
kan. Gleichergeſtalt erkennet man, daß
die unteren Wolcken duͤnne ſind, wenn
man dadurch die oberen, fuͤr welchen ſie vor-
bey ziehen, abſonderlich da dieſelben ſehr
helle ſeyn, entweder wegen ihrer Dichtig-
keit (§. 264), oder weil ſie in der Hoͤhe noch
von der Sonne erleuchtet werden, die die
unteren nicht mehr erreichet, noch erblicken
kan. Wiederum wenn die Wolcken duͤn-
ne ſind, laſſen ſie das Licht durchfallen. Ein

Coͤr-
Z 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0397" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Du&#x0364;n&#x017F;ten, Nebel und Wolcken.</hi></fw><lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;ind, da wird vieles Licht reflectiret.<lb/>
Stehet demnach die Wolcke zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Auge und der Sonne, &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie weniges<lb/>
Licht herunter fallen und &#x017F;iehet demnach<lb/>
dunckel aus. Stehet hingegen das Auge<lb/>
zwi&#x017F;chen der Wolcke und der Sonne, &#x017F;o re-<lb/>
flectiret &#x017F;ie viel leicht herunter und &#x017F;iehet<lb/>
demnach weiß aus. Jn beyden Fa&#x0364;llen kan<lb/>
man al&#x017F;o erkennen, daß die Wolcke dichte<lb/>
i&#x017F;t, wenn man &#x017F;ie von der Erde an&#x017F;iehet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 265.</head>
              <p>Die Wolcken &#x017F;ind du&#x0364;nne, wenn<note place="right">Wenn<lb/>
die Wol-<lb/>
cken du&#x0364;n-<lb/>
ne &#x017F;ind.</note><lb/>
die Menge der Du&#x0364;n&#x017F;te, welche &#x017F;ich zu&#x017F;am-<lb/>
men gezogen, nach der Ho&#x0364;he der Lufft einen<lb/>
geringen Raum einnehmen. Jn die&#x017F;em<lb/>
Falle kan man zwi&#x017F;chen den Du&#x0364;n&#x017F;ten<lb/>
durch&#x017F;ehen, indem die Zwi&#x017F;chen-Ra&#x0364;umlein<lb/>
der fo&#x0364;rderen nicht von den hinteren ver&#x017F;etzt<lb/>
werden, und daher das Licht frey durchfal-<lb/>
len kan. Man erkennet demnach daß die<lb/>
Wolcken du&#x0364;nne &#x017F;ind, wenn man des Ta-<lb/>
ges die Sonne ohne Schein wie den Mond<lb/>
und des Nachts den Mond dadurch &#x017F;ehen<lb/>
kan. Gleicherge&#x017F;talt erkennet man, daß<lb/>
die unteren Wolcken du&#x0364;nne &#x017F;ind, wenn<lb/>
man dadurch die oberen, fu&#x0364;r welchen &#x017F;ie vor-<lb/>
bey ziehen, ab&#x017F;onderlich da die&#x017F;elben &#x017F;ehr<lb/>
helle &#x017F;eyn, entweder wegen ihrer Dichtig-<lb/>
keit (§. 264), oder weil &#x017F;ie in der Ho&#x0364;he noch<lb/>
von der Sonne erleuchtet werden, die die<lb/>
unteren nicht mehr erreichet, noch erblicken<lb/>
kan. Wiederum wenn die Wolcken du&#x0364;n-<lb/>
ne &#x017F;ind, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie das Licht durchfallen. Ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Co&#x0364;r-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0397] der Duͤnſten, Nebel und Wolcken. derſelben ſind, da wird vieles Licht reflectiret. Stehet demnach die Wolcke zwiſchen dem Auge und der Sonne, ſo laͤſſet ſie weniges Licht herunter fallen und ſiehet demnach dunckel aus. Stehet hingegen das Auge zwiſchen der Wolcke und der Sonne, ſo re- flectiret ſie viel leicht herunter und ſiehet demnach weiß aus. Jn beyden Faͤllen kan man alſo erkennen, daß die Wolcke dichte iſt, wenn man ſie von der Erde anſiehet. §. 265. Die Wolcken ſind duͤnne, wenn die Menge der Duͤnſte, welche ſich zuſam- men gezogen, nach der Hoͤhe der Lufft einen geringen Raum einnehmen. Jn dieſem Falle kan man zwiſchen den Duͤnſten durchſehen, indem die Zwiſchen-Raͤumlein der foͤrderen nicht von den hinteren verſetzt werden, und daher das Licht frey durchfal- len kan. Man erkennet demnach daß die Wolcken duͤnne ſind, wenn man des Ta- ges die Sonne ohne Schein wie den Mond und des Nachts den Mond dadurch ſehen kan. Gleichergeſtalt erkennet man, daß die unteren Wolcken duͤnne ſind, wenn man dadurch die oberen, fuͤr welchen ſie vor- bey ziehen, abſonderlich da dieſelben ſehr helle ſeyn, entweder wegen ihrer Dichtig- keit (§. 264), oder weil ſie in der Hoͤhe noch von der Sonne erleuchtet werden, die die unteren nicht mehr erreichet, noch erblicken kan. Wiederum wenn die Wolcken duͤn- ne ſind, laſſen ſie das Licht durchfallen. Ein Coͤr- Wenn die Wol- cken duͤn- ne ſind. Z 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/397
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/397>, abgerufen am 17.06.2024.