Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. VI. Von Thau, Reiff, Regen
übrigen Regen-Tropffen in den Regen-
Wolcken von der Kälte der Lufft nicht gefrie-
ren können. Sehen wir doch im Som-
mer, wenn wir kaltes Wasser mit Salpe-
ter in einem Glase anfrischen (§. 119 T. II.
Epxer.
), daß es von aussen schwitzet (§.
272), wie öffters dieser Schweiß wegen der
Kälte des Glases gefrieret, unerachtet die
umstehende Lufft warm ist. Wenn aber
viele kleine Körner zusammen gefrieren sol-
len, damit ein Hagel-Stein daraus wird,
so werden sie von einem Tropffen umbflos-
sen und gefrieren vermittelst dieses Wassers
an einander. Denn dieses geben die Figu-
ren, welche man in ihnen erdichtet (§. 287),
massen nicht einerley Grad der Durchsich-
tigkeit stat finden kan, wo sich in einem
Klumpen Figuren unterscheiden lassen. Un-
terdessen ist eben nicht nöthig, daß alle
kleine Körner, die in einem Hagel Stei-
ne anzutreffen sind, auf einmahl zu-
sammen gefrieren; sondern es können
nach und nach mehrere dazu kommen, indem
erst einige zusammen gefroren, weil sie der
Wind in der Regen-Wolcke an einan-
der wirfft, wie man aus dem Gerassel ab-
nehmen kan, welches man schon von weitem
höret, indem er die Regen-Wolcke
mit dem Hagel herführet. Wir haben
schon vorhin gesehen (§. 276), daß die gros-
sen Regen-Tropffen aus Schnee-Flocken

ent-

Cap. VI. Von Thau, Reiff, Regen
uͤbrigen Regen-Tropffen in den Regen-
Wolcken von der Kaͤlte der Lufft nicht gefrie-
ren koͤnnen. Sehen wir doch im Som-
mer, wenn wir kaltes Waſſer mit Salpe-
ter in einem Glaſe anfriſchen (§. 119 T. II.
Epxer.
), daß es von auſſen ſchwitzet (§.
272), wie oͤffters dieſer Schweiß wegen der
Kaͤlte des Glaſes gefrieret, unerachtet die
umſtehende Lufft warm iſt. Wenn aber
viele kleine Koͤrner zuſammen gefrieren ſol-
len, damit ein Hagel-Stein daraus wird,
ſo werden ſie von einem Tropffen umbfloſ-
ſen und gefrieren vermittelſt dieſes Waſſers
an einander. Denn dieſes geben die Figu-
ren, welche man in ihnen erdichtet (§. 287),
maſſen nicht einerley Grad der Durchſich-
tigkeit ſtat finden kan, wo ſich in einem
Klumpen Figuren unterſcheiden laſſen. Un-
terdeſſen iſt eben nicht noͤthig, daß alle
kleine Koͤrner, die in einem Hagel Stei-
ne anzutreffen ſind, auf einmahl zu-
ſammen gefrieren; ſondern es koͤnnen
nach und nach mehrere dazu kommen, indem
erſt einige zuſammen gefroren, weil ſie der
Wind in der Regen-Wolcke an einan-
der wirfft, wie man aus dem Geraſſel ab-
nehmen kan, welches man ſchon von weitem
hoͤret, indem er die Regen-Wolcke
mit dem Hagel herfuͤhret. Wir haben
ſchon vorhin geſehen (§. 276), daß die groſ-
ſen Regen-Tropffen aus Schnee-Flocken

ent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0422" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. VI.</hi> Von Thau, Reiff, Regen</hi></fw><lb/>
u&#x0364;brigen Regen-Tropffen in den Regen-<lb/>
Wolcken von der Ka&#x0364;lte der Lufft nicht gefrie-<lb/>
ren ko&#x0364;nnen. Sehen wir doch im Som-<lb/>
mer, wenn wir kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er mit Salpe-<lb/>
ter in einem Gla&#x017F;e anfri&#x017F;chen (§. 119 <hi rendition="#aq">T. II.<lb/>
Epxer.</hi>), daß es von au&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwitzet (§.<lb/>
272), wie o&#x0364;ffters die&#x017F;er Schweiß wegen der<lb/>
Ka&#x0364;lte des Gla&#x017F;es gefrieret, unerachtet die<lb/>
um&#x017F;tehende Lufft warm i&#x017F;t. Wenn aber<lb/>
viele kleine Ko&#x0364;rner zu&#x017F;ammen gefrieren &#x017F;ol-<lb/>
len, damit ein Hagel-Stein daraus wird,<lb/>
&#x017F;o werden &#x017F;ie von einem Tropffen umbflo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und gefrieren vermittel&#x017F;t die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
an einander. Denn die&#x017F;es geben die Figu-<lb/>
ren, welche man in ihnen erdichtet (§. 287),<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en nicht einerley Grad der Durch&#x017F;ich-<lb/>
tigkeit &#x017F;tat finden kan, wo &#x017F;ich in einem<lb/>
Klumpen Figuren unter&#x017F;cheiden la&#x017F;&#x017F;en. Un-<lb/>
terde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t eben nicht no&#x0364;thig, daß alle<lb/>
kleine Ko&#x0364;rner, die in einem Hagel Stei-<lb/>
ne anzutreffen &#x017F;ind, auf einmahl zu-<lb/>
&#x017F;ammen gefrieren; &#x017F;ondern es ko&#x0364;nnen<lb/>
nach und nach mehrere dazu kommen, indem<lb/>
er&#x017F;t einige zu&#x017F;ammen gefroren, weil &#x017F;ie der<lb/>
Wind in der Regen-Wolcke an einan-<lb/>
der wirfft, wie man aus dem Gera&#x017F;&#x017F;el ab-<lb/>
nehmen kan, welches man &#x017F;chon von weitem<lb/>
ho&#x0364;ret, indem er die Regen-Wolcke<lb/>
mit dem Hagel herfu&#x0364;hret. Wir haben<lb/>
&#x017F;chon vorhin ge&#x017F;ehen (§. 276), daß die gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Regen-Tropffen aus Schnee-Flocken<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0422] Cap. VI. Von Thau, Reiff, Regen uͤbrigen Regen-Tropffen in den Regen- Wolcken von der Kaͤlte der Lufft nicht gefrie- ren koͤnnen. Sehen wir doch im Som- mer, wenn wir kaltes Waſſer mit Salpe- ter in einem Glaſe anfriſchen (§. 119 T. II. Epxer.), daß es von auſſen ſchwitzet (§. 272), wie oͤffters dieſer Schweiß wegen der Kaͤlte des Glaſes gefrieret, unerachtet die umſtehende Lufft warm iſt. Wenn aber viele kleine Koͤrner zuſammen gefrieren ſol- len, damit ein Hagel-Stein daraus wird, ſo werden ſie von einem Tropffen umbfloſ- ſen und gefrieren vermittelſt dieſes Waſſers an einander. Denn dieſes geben die Figu- ren, welche man in ihnen erdichtet (§. 287), maſſen nicht einerley Grad der Durchſich- tigkeit ſtat finden kan, wo ſich in einem Klumpen Figuren unterſcheiden laſſen. Un- terdeſſen iſt eben nicht noͤthig, daß alle kleine Koͤrner, die in einem Hagel Stei- ne anzutreffen ſind, auf einmahl zu- ſammen gefrieren; ſondern es koͤnnen nach und nach mehrere dazu kommen, indem erſt einige zuſammen gefroren, weil ſie der Wind in der Regen-Wolcke an einan- der wirfft, wie man aus dem Geraſſel ab- nehmen kan, welches man ſchon von weitem hoͤret, indem er die Regen-Wolcke mit dem Hagel herfuͤhret. Wir haben ſchon vorhin geſehen (§. 276), daß die groſ- ſen Regen-Tropffen aus Schnee-Flocken ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/422
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/422>, abgerufen am 02.06.2024.