Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. VII. Von dem Regen-Bogen,
Theil von dem Ringe oder Hoffe ab, daß
man ihn nicht gantz sehen konnte. Der
Himmel war durchgehends heiter. Die
Neben-Sonnen daureten eine halbe Stun-
de bis zum Untergange der wahren. Viel
merckwürdiger ist die Observation von
dem 20 Febr. 1661, da vor Mittage umb
11 Uhr bey gantz heiterem Himmel 7 Son-
nen zugleich gesehen worden. Um die
Tab. V.
Fig.
18
wahre Sonne A war ein bundter Hoff mit
Regenbogen-Farben BICG, der unten in I
kaum drittehalb Grad von dem Horizont
entfernet war, der Diameter des Hoffes
war bey nahe 45 Grad. Mit dem kleinen
Hoffe BICG gieng ein anderer ZVXY in
einer Weite herum, dessen Diameter noch
einmahl so groß als des vorigen war und da-
von ein Theil ZY wegen des Horizonts
nicht zu sehen war. Oben in VX waren
die Farben sehr lebhafft: zu den Seiten a-
ber in Z und Y worden sie bläfser. Umb
das Zenith herum war ein grosser Circul
ACDFE, der rings herum von dem Hori-
zont 25 Grad entfernet und also im Dia-
meter 130 Grad breit war. Dieser Cir-
cul war weiß und gieng durch die wahre
Sonne A, als welche dazumahl 25 Grad
über dem Horizont erhaben war. Der
Theil innerhalb dem Hoffe BAC war nicht
zu sehen: wo er aber diesen durchschnitt,
als in B und C, sahe man 2 Neben-Son-

nen,

Cap. VII. Von dem Regen-Bogen,
Theil von dem Ringe oder Hoffe ab, daß
man ihn nicht gantz ſehen konnte. Der
Himmel war durchgehends heiter. Die
Neben-Sonnen daureten eine halbe Stun-
de bis zum Untergange der wahren. Viel
merckwuͤrdiger iſt die Obſervation von
dem 20 Febr. 1661, da vor Mittage umb
11 Uhr bey gantz heiterem Himmel 7 Son-
nen zugleich geſehen worden. Um die
Tab. V.
Fig.
18
wahre Sonne A war ein bundter Hoff mit
Regenbogen-Farben BICG, der unten in I
kaum drittehalb Grad von dem Horizont
entfernet war, der Diameter des Hoffes
war bey nahe 45 Grad. Mit dem kleinen
Hoffe BICG gieng ein anderer ZVXY in
einer Weite herum, deſſen Diameter noch
einmahl ſo groß als des vorigen war und da-
von ein Theil ZY wegen des Horizonts
nicht zu ſehen war. Oben in VX waren
die Farben ſehr lebhafft: zu den Seiten a-
ber in Z und Y worden ſie blaͤfſer. Umb
das Zenith herum war ein groſſer Circul
ACDFE, der rings herum von dem Hori-
zont 25 Grad entfernet und alſo im Dia-
meter 130 Grad breit war. Dieſer Cir-
cul war weiß und gieng durch die wahre
Sonne A, als welche dazumahl 25 Grad
uͤber dem Horizont erhaben war. Der
Theil innerhalb dem Hoffe BAC war nicht
zu ſehen: wo er aber dieſen durchſchnitt,
als in B und C, ſahe man 2 Neben-Son-

nen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0448" n="412"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Cap. VII.</hi> Von dem Regen-Bogen,</hi></fw><lb/>
Theil von dem Ringe oder Hoffe ab, daß<lb/>
man ihn nicht gantz &#x017F;ehen konnte. Der<lb/>
Himmel war durchgehends heiter. Die<lb/>
Neben-Sonnen daureten eine halbe Stun-<lb/>
de bis zum Untergange der wahren. Viel<lb/>
merckwu&#x0364;rdiger i&#x017F;t die Ob&#x017F;ervation von<lb/>
dem 20 Febr. 1661, da vor Mittage umb<lb/>
11 Uhr bey gantz heiterem Himmel 7 Son-<lb/>
nen zugleich ge&#x017F;ehen worden. Um die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. V.<lb/>
Fig.</hi> 18</note>wahre Sonne <hi rendition="#aq">A</hi> war ein bundter Hoff mit<lb/>
Regenbogen-Farben <hi rendition="#aq">BICG,</hi> der unten in <hi rendition="#aq">I</hi><lb/>
kaum drittehalb Grad von dem Horizont<lb/>
entfernet war, der Diameter des Hoffes<lb/>
war bey nahe 45 Grad. Mit dem kleinen<lb/>
Hoffe <hi rendition="#aq">BICG</hi> gieng ein anderer <hi rendition="#aq">ZVXY</hi> in<lb/>
einer Weite herum, de&#x017F;&#x017F;en Diameter noch<lb/>
einmahl &#x017F;o groß als des vorigen war und da-<lb/>
von ein Theil <hi rendition="#aq">ZY</hi> wegen des Horizonts<lb/>
nicht zu &#x017F;ehen war. Oben in <hi rendition="#aq">VX</hi> waren<lb/>
die Farben &#x017F;ehr lebhafft: zu den Seiten a-<lb/>
ber in <hi rendition="#aq">Z</hi> und <hi rendition="#aq">Y</hi> worden &#x017F;ie bla&#x0364;f&#x017F;er. Umb<lb/>
das Zenith herum war ein gro&#x017F;&#x017F;er Circul<lb/><hi rendition="#aq">ACDFE,</hi> der rings herum von dem Hori-<lb/>
zont 25 Grad entfernet und al&#x017F;o im Dia-<lb/>
meter 130 Grad breit war. Die&#x017F;er Cir-<lb/>
cul war weiß und gieng durch die wahre<lb/>
Sonne <hi rendition="#aq">A,</hi> als welche dazumahl 25 Grad<lb/>
u&#x0364;ber dem Horizont erhaben war. Der<lb/>
Theil innerhalb dem Hoffe <hi rendition="#aq">BAC</hi> war nicht<lb/>
zu &#x017F;ehen: wo er aber die&#x017F;en durch&#x017F;chnitt,<lb/>
als in <hi rendition="#aq">B</hi> und <hi rendition="#aq">C,</hi> &#x017F;ahe man 2 Neben-Son-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0448] Cap. VII. Von dem Regen-Bogen, Theil von dem Ringe oder Hoffe ab, daß man ihn nicht gantz ſehen konnte. Der Himmel war durchgehends heiter. Die Neben-Sonnen daureten eine halbe Stun- de bis zum Untergange der wahren. Viel merckwuͤrdiger iſt die Obſervation von dem 20 Febr. 1661, da vor Mittage umb 11 Uhr bey gantz heiterem Himmel 7 Son- nen zugleich geſehen worden. Um die wahre Sonne A war ein bundter Hoff mit Regenbogen-Farben BICG, der unten in I kaum drittehalb Grad von dem Horizont entfernet war, der Diameter des Hoffes war bey nahe 45 Grad. Mit dem kleinen Hoffe BICG gieng ein anderer ZVXY in einer Weite herum, deſſen Diameter noch einmahl ſo groß als des vorigen war und da- von ein Theil ZY wegen des Horizonts nicht zu ſehen war. Oben in VX waren die Farben ſehr lebhafft: zu den Seiten a- ber in Z und Y worden ſie blaͤfſer. Umb das Zenith herum war ein groſſer Circul ACDFE, der rings herum von dem Hori- zont 25 Grad entfernet und alſo im Dia- meter 130 Grad breit war. Dieſer Cir- cul war weiß und gieng durch die wahre Sonne A, als welche dazumahl 25 Grad uͤber dem Horizont erhaben war. Der Theil innerhalb dem Hoffe BAC war nicht zu ſehen: wo er aber dieſen durchſchnitt, als in B und C, ſahe man 2 Neben-Son- nen, Tab. V. Fig. 18

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/448
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/448>, abgerufen am 02.06.2024.