Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

die in der Erde befindlich.
mel findet (a). Es hat der Salpeter gemeines
Saltz bey sich, welches man erfähret, wenn
man ihn auf chymische Weise läutert (b):
denn in der Feuerwercker-Kunst läutert man
ihn auf andere Art (§. 6 Artill.). Nemlich
wenn man ihn in Wasser auflöset und das
Wasser verrauchen lässet bis auf die Helff-
te, daß sich oben ein Häutlein setzet und nach
diesem in einen kalten Ort träget, daß er in
Chrystallen schiessen kan; so sind die ersten
Chrystallen geläuterter Salpeter, die letzten
aber gemeines Küchen Saltz, das man auch
wie anderes Saltz in der Küche brauchen
kan. Es wird aber der Salpeter aus einem
alkalischen und saurem Saltze erzeuget, da-
von das letztere in der Lufft angetroffen wird.
Der Kalck, wie bekandt, hat ein alkalisches
Saltz in sich. Wenn man ihn mit Erde o-
der Thon vermischet und in die Lufft leget,
so wächset daraus Salpeter wie ein Reiff.
Weil der Salpeter brennet und in einer sich
zertheilenden Flamme aufgehet; so glaubet
man insgemein, es sey auch eine schwefelichte
oder ölichte Materie mit dabey. Allein
diesen Jrrthum hat schon Lemery benom-
men: denn der Salpeter brennet nicht vor

sich,
(a) Buchner in Theoria & Praxi Artilleriae part.
3. s. 6. & sqq.
(b) Lemery Cours de Chymie part. 1. c. 16. p.
m.
511
N n 2

die in der Erde befindlich.
mel findet (a). Es hat der Salpeter gemeines
Saltz bey ſich, welches man erfaͤhret, wenn
man ihn auf chymiſche Weiſe laͤutert (b):
denn in der Feuerwercker-Kunſt laͤutert man
ihn auf andere Art (§. 6 Artill.). Nemlich
wenn man ihn in Waſſer aufloͤſet und das
Waſſer verrauchen laͤſſet bis auf die Helff-
te, daß ſich oben ein Haͤutlein ſetzet und nach
dieſem in einen kalten Ort traͤget, daß er in
Chryſtallen ſchieſſen kan; ſo ſind die erſten
Chryſtallen gelaͤuterter Salpeter, die letzten
aber gemeines Kuͤchen Saltz, das man auch
wie anderes Saltz in der Kuͤche brauchen
kan. Es wird aber der Salpeter aus einem
alkaliſchen und ſaurem Saltze erzeuget, da-
von das letztere in der Lufft angetroffen wird.
Der Kalck, wie bekandt, hat ein alkaliſches
Saltz in ſich. Wenn man ihn mit Erde o-
der Thon vermiſchet und in die Lufft leget,
ſo waͤchſet daraus Salpeter wie ein Reiff.
Weil der Salpeter brennet und in einer ſich
zertheilenden Flamme aufgehet; ſo glaubet
man insgemein, es ſey auch eine ſchwefelichte
oder oͤlichte Materie mit dabey. Allein
dieſen Jrrthum hat ſchon Lemery benom-
men: denn der Salpeter brennet nicht vor

ſich,
(a) Buchner in Theoria & Praxi Artilleriæ part.
3. ſ. 6. & ſqq.
(b) Lemery Cours de Chymie part. 1. c. 16. p.
m.
511
N n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0599" n="563"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">die in der Erde befindlich.</hi></fw><lb/>
mel findet <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Buchner in Theoria &amp; Praxi Artilleriæ part.<lb/>
3. &#x017F;. 6. &amp; &#x017F;qq.</hi></note>. Es hat der Salpeter gemeines<lb/>
Saltz bey &#x017F;ich, welches man erfa&#x0364;hret, wenn<lb/>
man ihn auf chymi&#x017F;che Wei&#x017F;e la&#x0364;utert <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">Lemery Cours de <hi rendition="#i">C</hi>hymie part. 1. c. 16. p.<lb/>
m.</hi> 511</note>:<lb/>
denn in der Feuerwercker-Kun&#x017F;t la&#x0364;utert man<lb/>
ihn auf andere Art (§. 6 <hi rendition="#aq">Artill.</hi>). Nemlich<lb/>
wenn man ihn in Wa&#x017F;&#x017F;er auflo&#x0364;&#x017F;et und das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er verrauchen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et bis auf die Helff-<lb/>
te, daß &#x017F;ich oben ein Ha&#x0364;utlein &#x017F;etzet und nach<lb/>
die&#x017F;em in einen kalten Ort tra&#x0364;get, daß er in<lb/>
Chry&#x017F;tallen &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en kan; &#x017F;o &#x017F;ind die er&#x017F;ten<lb/>
Chry&#x017F;tallen gela&#x0364;uterter Salpeter, die letzten<lb/>
aber gemeines Ku&#x0364;chen Saltz, das man auch<lb/>
wie anderes Saltz in der Ku&#x0364;che brauchen<lb/>
kan. Es wird aber der Salpeter aus einem<lb/>
alkali&#x017F;chen und &#x017F;aurem Saltze erzeuget, da-<lb/>
von das letztere in der Lufft angetroffen wird.<lb/>
Der Kalck, wie bekandt, hat ein alkali&#x017F;ches<lb/>
Saltz in &#x017F;ich. Wenn man ihn mit Erde o-<lb/>
der Thon vermi&#x017F;chet und in die Lufft leget,<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;ch&#x017F;et daraus Salpeter wie ein Reiff.<lb/>
Weil der Salpeter brennet und in einer &#x017F;ich<lb/>
zertheilenden Flamme aufgehet; &#x017F;o glaubet<lb/>
man insgemein, es &#x017F;ey auch eine &#x017F;chwefelichte<lb/>
oder o&#x0364;lichte Materie mit dabey. Allein<lb/>
die&#x017F;en Jrrthum hat &#x017F;chon <hi rendition="#aq">Lemery</hi> benom-<lb/>
men: denn der Salpeter brennet nicht vor<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[563/0599] die in der Erde befindlich. mel findet (a). Es hat der Salpeter gemeines Saltz bey ſich, welches man erfaͤhret, wenn man ihn auf chymiſche Weiſe laͤutert (b): denn in der Feuerwercker-Kunſt laͤutert man ihn auf andere Art (§. 6 Artill.). Nemlich wenn man ihn in Waſſer aufloͤſet und das Waſſer verrauchen laͤſſet bis auf die Helff- te, daß ſich oben ein Haͤutlein ſetzet und nach dieſem in einen kalten Ort traͤget, daß er in Chryſtallen ſchieſſen kan; ſo ſind die erſten Chryſtallen gelaͤuterter Salpeter, die letzten aber gemeines Kuͤchen Saltz, das man auch wie anderes Saltz in der Kuͤche brauchen kan. Es wird aber der Salpeter aus einem alkaliſchen und ſaurem Saltze erzeuget, da- von das letztere in der Lufft angetroffen wird. Der Kalck, wie bekandt, hat ein alkaliſches Saltz in ſich. Wenn man ihn mit Erde o- der Thon vermiſchet und in die Lufft leget, ſo waͤchſet daraus Salpeter wie ein Reiff. Weil der Salpeter brennet und in einer ſich zertheilenden Flamme aufgehet; ſo glaubet man insgemein, es ſey auch eine ſchwefelichte oder oͤlichte Materie mit dabey. Allein dieſen Jrrthum hat ſchon Lemery benom- men: denn der Salpeter brennet nicht vor ſich, (a) Buchner in Theoria & Praxi Artilleriæ part. 3. ſ. 6. & ſqq. (b) Lemery Cours de Chymie part. 1. c. 16. p. m. 511 N n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/599
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/599>, abgerufen am 22.11.2024.