Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere etc.
nun dessen desto mehr versichert wäre, hat
Nucke folgenden Versuch angestellet. Er
schnitt einen Hund, nach dem er gelauffen
hatte, von der lincken Seite auf und nahm
den daselbst liegenden Theil von der Ge-
bähr-Mutter heraus. Weil er nun merck-
te, daß im Eyer-Stocke zwey Eyer grös-
ser aussahen als die übrigen, band er zwi-
schen dem Eyer-Stocke und der Mutter-
Scheide die Gebähr-Mutter und heilete
innerhalb 8 Tagen die Wunde wieder zu.
Als er nach 20 Tagen den Hund eröffnete,
fand er in dem verbundenen Theile zwey
junge: hingegen in dem andern Theile ge-
gen die Scheide war keines anzutreffen.
Es war demnach hieraus klar, daß das Ey-
erlein durch den männlichen Saamen an-
fängt zu wachsen und aus dem Eyer-Sto-
cke in die Mutter gebracht wird. So bald
es nun da hinein kommet und hinten an-
wächst; so ist auch die Empfängniß gesche-
hen.

§. 443.

Man findet keinen Weg, da-Wie das
Eyerlein
an die
Mutter
kommet.

durch der Saame zu dem Eyer-Stocke und
aus diesem das Eyerlein in die Mutter kom-
men kan, als die Mutter-Trompeten (tu-
bas Fallopianas
), die zu beyden Seiten der
Mutter über den Eyer-Stöcken liegen. Da
man nun bey schwangeren Weibern, wel-
che verstorben, Kinder in der Mutter-Trom-
pete gefunden, woselbst das Eyerlein ange-

wach-

der Menſchen und Thiere ꝛc.
nun deſſen deſto mehr verſichert waͤre, hat
Nucke folgenden Verſuch angeſtellet. Er
ſchnitt einen Hund, nach dem er gelauffen
hatte, von der lincken Seite auf und nahm
den daſelbſt liegenden Theil von der Ge-
baͤhr-Mutter heraus. Weil er nun merck-
te, daß im Eyer-Stocke zwey Eyer groͤſ-
ſer ausſahen als die uͤbrigen, band er zwi-
ſchen dem Eyer-Stocke und der Mutter-
Scheide die Gebaͤhr-Mutter und heilete
innerhalb 8 Tagen die Wunde wieder zu.
Als er nach 20 Tagen den Hund eroͤffnete,
fand er in dem verbundenen Theile zwey
junge: hingegen in dem andern Theile ge-
gen die Scheide war keines anzutreffen.
Es war demnach hieraus klar, daß das Ey-
erlein durch den maͤnnlichen Saamen an-
faͤngt zu wachſen und aus dem Eyer-Sto-
cke in die Mutter gebracht wird. So bald
es nun da hinein kommet und hinten an-
waͤchſt; ſo iſt auch die Empfaͤngniß geſche-
hen.

§. 443.

Man findet keinen Weg, da-Wie das
Eyerlein
an die
Mutter
kommet.

durch der Saame zu dem Eyer-Stocke und
aus dieſem das Eyerlein in die Mutter kom-
men kan, als die Mutter-Trompeten (tu-
bas Fallopianas
), die zu beyden Seiten der
Mutter uͤber den Eyer-Stoͤcken liegen. Da
man nun bey ſchwangeren Weibern, wel-
che verſtorben, Kinder in der Mutter-Trom-
pete gefunden, woſelbſt das Eyerlein ange-

wach-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0751" n="715"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
nun de&#x017F;&#x017F;en de&#x017F;to mehr ver&#x017F;ichert wa&#x0364;re, hat<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nucke</hi></hi> folgenden Ver&#x017F;uch ange&#x017F;tellet. Er<lb/>
&#x017F;chnitt einen Hund, nach dem er gelauffen<lb/>
hatte, von der lincken Seite auf und nahm<lb/>
den da&#x017F;elb&#x017F;t liegenden Theil von der Ge-<lb/>
ba&#x0364;hr-Mutter heraus. Weil er nun merck-<lb/>
te, daß im Eyer-Stocke zwey Eyer gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er aus&#x017F;ahen als die u&#x0364;brigen, band er zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Eyer-Stocke und der Mutter-<lb/>
Scheide die Geba&#x0364;hr-Mutter und heilete<lb/>
innerhalb 8 Tagen die Wunde wieder zu.<lb/>
Als er nach 20 Tagen den Hund ero&#x0364;ffnete,<lb/>
fand er in dem verbundenen Theile zwey<lb/>
junge: hingegen in dem andern Theile ge-<lb/>
gen die Scheide war keines anzutreffen.<lb/>
Es war demnach hieraus klar, daß das Ey-<lb/>
erlein durch den ma&#x0364;nnlichen Saamen an-<lb/>
fa&#x0364;ngt zu wach&#x017F;en und aus dem Eyer-Sto-<lb/>
cke in die Mutter gebracht wird. So bald<lb/>
es nun da hinein kommet und hinten an-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t; &#x017F;o i&#x017F;t auch die Empfa&#x0364;ngniß ge&#x017F;che-<lb/>
hen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 443.</head>
              <p>Man findet keinen Weg, da-<note place="right">Wie das<lb/>
Eyerlein<lb/>
an die<lb/>
Mutter<lb/>
kommet.</note><lb/>
durch der Saame zu dem Eyer-Stocke und<lb/>
aus die&#x017F;em das Eyerlein in die Mutter kom-<lb/>
men kan, als die <hi rendition="#fr">Mutter-Trompeten</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">tu-<lb/>
bas Fallopianas</hi></hi>), die zu beyden Seiten der<lb/>
Mutter u&#x0364;ber den Eyer-Sto&#x0364;cken liegen. Da<lb/>
man nun bey &#x017F;chwangeren Weibern, wel-<lb/>
che ver&#x017F;torben, Kinder in der Mutter-Trom-<lb/>
pete gefunden, wo&#x017F;elb&#x017F;t das Eyerlein ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wach-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0751] der Menſchen und Thiere ꝛc. nun deſſen deſto mehr verſichert waͤre, hat Nucke folgenden Verſuch angeſtellet. Er ſchnitt einen Hund, nach dem er gelauffen hatte, von der lincken Seite auf und nahm den daſelbſt liegenden Theil von der Ge- baͤhr-Mutter heraus. Weil er nun merck- te, daß im Eyer-Stocke zwey Eyer groͤſ- ſer ausſahen als die uͤbrigen, band er zwi- ſchen dem Eyer-Stocke und der Mutter- Scheide die Gebaͤhr-Mutter und heilete innerhalb 8 Tagen die Wunde wieder zu. Als er nach 20 Tagen den Hund eroͤffnete, fand er in dem verbundenen Theile zwey junge: hingegen in dem andern Theile ge- gen die Scheide war keines anzutreffen. Es war demnach hieraus klar, daß das Ey- erlein durch den maͤnnlichen Saamen an- faͤngt zu wachſen und aus dem Eyer-Sto- cke in die Mutter gebracht wird. So bald es nun da hinein kommet und hinten an- waͤchſt; ſo iſt auch die Empfaͤngniß geſche- hen. §. 443. Man findet keinen Weg, da- durch der Saame zu dem Eyer-Stocke und aus dieſem das Eyerlein in die Mutter kom- men kan, als die Mutter-Trompeten (tu- bas Fallopianas), die zu beyden Seiten der Mutter uͤber den Eyer-Stoͤcken liegen. Da man nun bey ſchwangeren Weibern, wel- che verſtorben, Kinder in der Mutter-Trom- pete gefunden, woſelbſt das Eyerlein ange- wach- Wie das Eyerlein an die Mutter kommet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/751
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/751>, abgerufen am 02.06.2024.