Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere. etc.
ner-Eye über einer Lampe ausgebrüttet. Die
Lampe giebet ihm nichts mehr als Wär-
me. Derowegen weil sie die Stelle der
Henne vertreten kan; so kan auch diese
nichts weiter dabey thun, als daß sie es
erwärmet. Blosse Wärme kan aus einer
unförmigen Materie keinen Cörper her-
vorbringen, der aus soviel Gliedmassen zu-
sammengesetzet ist. Denn die Wärme
bringet bloß eine unordentliche Bewegung
unter einander vor. Derowegen muß
etwas aus Gliedmassen zusammengesetztes
schon im kleinen vorhanden seyn, das bloß
von der im Eye vorhandenen Nahrung
erwachsen darf, und da ein Eye nicht frucht-
bahr ist, es habe denn der Hahn die Henne
getreten, muß dasselbe durch den männli-
chen Saamen hinein gebracht werden.
Da nun darinnen eine grosse Menge
Thierlein vorhanden sind (§. 99. T. III.
Exper.
); so findet man etwas dergleichen
in ihm, was man dazu nöthig hat, daß ein
Eyerlein fruchtbahr wird. Malpighius
(a), der die ungebrütteten Eyer mit Fleiß
betrachtet, sowohl die fruchtbahren als die
unfruchtbahren, hat zwischen beyden eben
diesen Unterscheid gefunden, daß er in je-
nen mitten darinnen wie ein aschenfarbiges
Säcklein gesehen, darinnen er eine kleine

Frucht
(a) de ovo incubato.

der Menſchen und Thiere. ꝛc.
ner-Eye uͤber einer Lampe ausgebruͤttet. Die
Lampe giebet ihm nichts mehr als Waͤr-
me. Derowegen weil ſie die Stelle der
Henne vertreten kan; ſo kan auch dieſe
nichts weiter dabey thun, als daß ſie es
erwaͤrmet. Bloſſe Waͤrme kan aus einer
unfoͤrmigen Materie keinen Coͤrper her-
vorbringen, der aus ſoviel Gliedmaſſen zu-
ſammengeſetzet iſt. Denn die Waͤrme
bringet bloß eine unordentliche Bewegung
unter einander vor. Derowegen muß
etwas aus Gliedmaſſen zuſammengeſetztes
ſchon im kleinen vorhanden ſeyn, das bloß
von der im Eye vorhandenen Nahrung
erwachſen darf, und da ein Eye nicht frucht-
bahr iſt, es habe denn der Hahn die Henne
getreten, muß daſſelbe durch den maͤnnli-
chen Saamen hinein gebracht werden.
Da nun darinnen eine groſſe Menge
Thierlein vorhanden ſind (§. 99. T. III.
Exper.
); ſo findet man etwas dergleichen
in ihm, was man dazu noͤthig hat, daß ein
Eyerlein fruchtbahr wird. Malpighius
(a), der die ungebruͤtteten Eyer mit Fleiß
betrachtet, ſowohl die fruchtbahren als die
unfruchtbahren, hat zwiſchen beyden eben
dieſen Unterſcheid gefunden, daß er in je-
nen mitten darinnen wie ein aſchenfarbiges
Saͤcklein geſehen, darinnen er eine kleine

Frucht
(a) de ovo incubato.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0755" n="719"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere. &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
ner-Eye u&#x0364;ber einer Lampe ausgebru&#x0364;ttet. Die<lb/>
Lampe giebet ihm nichts mehr als Wa&#x0364;r-<lb/>
me. Derowegen weil &#x017F;ie die Stelle der<lb/>
Henne vertreten kan; &#x017F;o kan auch die&#x017F;e<lb/>
nichts weiter dabey thun, als daß &#x017F;ie es<lb/>
erwa&#x0364;rmet. Blo&#x017F;&#x017F;e Wa&#x0364;rme kan aus einer<lb/>
unfo&#x0364;rmigen Materie keinen Co&#x0364;rper her-<lb/>
vorbringen, der aus &#x017F;oviel Gliedma&#x017F;&#x017F;en zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;etzet i&#x017F;t. Denn die Wa&#x0364;rme<lb/>
bringet bloß eine unordentliche Bewegung<lb/>
unter einander vor. Derowegen muß<lb/>
etwas aus Gliedma&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes<lb/>
&#x017F;chon im kleinen vorhanden &#x017F;eyn, das bloß<lb/>
von der im Eye vorhandenen Nahrung<lb/>
erwach&#x017F;en darf, und da ein Eye nicht frucht-<lb/>
bahr i&#x017F;t, es habe denn der Hahn die Henne<lb/>
getreten, muß da&#x017F;&#x017F;elbe durch den ma&#x0364;nnli-<lb/>
chen Saamen hinein gebracht werden.<lb/>
Da nun darinnen eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge<lb/>
Thierlein vorhanden &#x017F;ind (§. 99. <hi rendition="#aq">T. III.<lb/>
Exper.</hi>); &#x017F;o findet man etwas dergleichen<lb/>
in ihm, was man dazu no&#x0364;thig hat, daß ein<lb/>
Eyerlein fruchtbahr wird. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Malpighius</hi></hi><lb/><note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">de ovo incubato.</hi></note>, der die ungebru&#x0364;tteten Eyer mit Fleiß<lb/>
betrachtet, &#x017F;owohl die fruchtbahren als die<lb/>
unfruchtbahren, hat zwi&#x017F;chen beyden eben<lb/>
die&#x017F;en Unter&#x017F;cheid gefunden, daß er in je-<lb/>
nen mitten darinnen wie ein a&#x017F;chenfarbiges<lb/>
Sa&#x0364;cklein ge&#x017F;ehen, darinnen er eine kleine<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Frucht</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[719/0755] der Menſchen und Thiere. ꝛc. ner-Eye uͤber einer Lampe ausgebruͤttet. Die Lampe giebet ihm nichts mehr als Waͤr- me. Derowegen weil ſie die Stelle der Henne vertreten kan; ſo kan auch dieſe nichts weiter dabey thun, als daß ſie es erwaͤrmet. Bloſſe Waͤrme kan aus einer unfoͤrmigen Materie keinen Coͤrper her- vorbringen, der aus ſoviel Gliedmaſſen zu- ſammengeſetzet iſt. Denn die Waͤrme bringet bloß eine unordentliche Bewegung unter einander vor. Derowegen muß etwas aus Gliedmaſſen zuſammengeſetztes ſchon im kleinen vorhanden ſeyn, das bloß von der im Eye vorhandenen Nahrung erwachſen darf, und da ein Eye nicht frucht- bahr iſt, es habe denn der Hahn die Henne getreten, muß daſſelbe durch den maͤnnli- chen Saamen hinein gebracht werden. Da nun darinnen eine groſſe Menge Thierlein vorhanden ſind (§. 99. T. III. Exper.); ſo findet man etwas dergleichen in ihm, was man dazu noͤthig hat, daß ein Eyerlein fruchtbahr wird. Malpighius (a), der die ungebruͤtteten Eyer mit Fleiß betrachtet, ſowohl die fruchtbahren als die unfruchtbahren, hat zwiſchen beyden eben dieſen Unterſcheid gefunden, daß er in je- nen mitten darinnen wie ein aſchenfarbiges Saͤcklein geſehen, darinnen er eine kleine Frucht (a) de ovo incubato.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/755
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/755>, abgerufen am 02.06.2024.