Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite

der Menschen und Thiere etc.
schon ihrer wahrer Gestalt nach im kleinen
gebildet in dem Eyerlein anzutreffen: wel-
che Meinung auch noch die meisten Medici
und Physici hegen. Daher gab es keine
Schwierigkeit anzunehmen, daß die so ge-
nannte kleine Abbildungen der Frucht
(rudimenta foetus) von Anbeginn der
Welt vorhanden gewesen, und zwar in eben
der Gestalt, wie sie in dem Eyerlein des
Weibleins anzutreffen. Und wenn man
gefragt, wie sie da hinein kommen; so
theilen sich die Naturkündiger wie bey den
Pflantzen (§. 407) in zwey Classen und ei-
nige setzen mit Malebranche, sie wären al-
le in dem ersten Thiere von jeder Art würck-
lich vorhanden gewesen; die andern hinge-
gen behaupten mit Honorato Fabry, Per-
rault
und Sturmen, daß sie in der Lufft,
dem Wasser und der Erde vorhanden und
mit Speise und Tranck in den Leib kommen.
Wir wissen, daß die Abbildung der Frucht
durch den Saamen des Männleins in das
Eyerlein gebracht wird (§. 444.), diese aber
wird von dem Geblütte abgesondert und
das Geblütte kommet von Speise und
Tranck (§. 414.). Und demnach erhält die
Sturmische Meinung dadurch nicht we-
nig Wahrscheinlichkeit. Allein nur ist
noch eine grosse Schwierigkeit, die nicht
leicht zu heben: Denn entweder es müssen

in

der Menſchen und Thiere ꝛc.
ſchon ihrer wahrer Geſtalt nach im kleinen
gebildet in dem Eyerlein anzutreffen: wel-
che Meinung auch noch die meiſten Medici
und Phyſici hegen. Daher gab es keine
Schwierigkeit anzunehmen, daß die ſo ge-
nannte kleine Abbildungen der Frucht
(rudimenta fœtus) von Anbeginn der
Welt vorhanden geweſen, und zwar in eben
der Geſtalt, wie ſie in dem Eyerlein des
Weibleins anzutreffen. Und wenn man
gefragt, wie ſie da hinein kommen; ſo
theilen ſich die Naturkuͤndiger wie bey den
Pflantzen (§. 407) in zwey Claſſen und ei-
nige ſetzen mit Malebranche, ſie waͤren al-
le in dem erſten Thiere von jeder Art wuͤrck-
lich vorhanden geweſen; die andern hinge-
gen behaupten mit Honorato Fabry, Per-
rault
und Sturmen, daß ſie in der Lufft,
dem Waſſer und der Erde vorhanden und
mit Speiſe und Tranck in den Leib kommen.
Wir wiſſen, daß die Abbildung der Frucht
durch den Saamen des Maͤnnleins in das
Eyerlein gebracht wird (§. 444.), dieſe aber
wird von dem Gebluͤtte abgeſondert und
das Gebluͤtte kommet von Speiſe und
Tranck (§. 414.). Und demnach erhaͤlt die
Sturmiſche Meinung dadurch nicht we-
nig Wahrſcheinlichkeit. Allein nur iſt
noch eine groſſe Schwierigkeit, die nicht
leicht zu heben: Denn entweder es muͤſſen

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0768" n="732"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Men&#x017F;chen und Thiere &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chon ihrer wahrer Ge&#x017F;talt nach im kleinen<lb/>
gebildet in dem Eyerlein anzutreffen: wel-<lb/>
che Meinung auch noch die mei&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Medici</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Phy&#x017F;ici</hi> hegen. Daher gab es keine<lb/>
Schwierigkeit anzunehmen, daß die &#x017F;o ge-<lb/>
nannte <hi rendition="#fr">kleine Abbildungen der Frucht</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rudimenta f&#x0153;tus</hi></hi>) von Anbeginn der<lb/>
Welt vorhanden gewe&#x017F;en, und zwar in eben<lb/>
der Ge&#x017F;talt, wie &#x017F;ie in dem Eyerlein des<lb/>
Weibleins anzutreffen. Und wenn man<lb/>
gefragt, wie &#x017F;ie da hinein kommen; &#x017F;o<lb/>
theilen &#x017F;ich die Naturku&#x0364;ndiger wie bey den<lb/>
Pflantzen (§. 407) in zwey Cla&#x017F;&#x017F;en und ei-<lb/>
nige &#x017F;etzen mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Malebranche</hi>,</hi> &#x017F;ie wa&#x0364;ren al-<lb/>
le in dem er&#x017F;ten Thiere von jeder Art wu&#x0364;rck-<lb/>
lich vorhanden gewe&#x017F;en; die andern hinge-<lb/>
gen behaupten mit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Honorato Fabry, Per-<lb/>
rault</hi></hi> und <hi rendition="#fr">Sturmen,</hi> daß &#x017F;ie in der Lufft,<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er und der Erde vorhanden und<lb/>
mit Spei&#x017F;e und Tranck in den Leib kommen.<lb/>
Wir wi&#x017F;&#x017F;en, daß die Abbildung der Frucht<lb/>
durch den Saamen des Ma&#x0364;nnleins in das<lb/>
Eyerlein gebracht wird (§. 444.), die&#x017F;e aber<lb/>
wird von dem Geblu&#x0364;tte abge&#x017F;ondert und<lb/>
das Geblu&#x0364;tte kommet von Spei&#x017F;e und<lb/>
Tranck (§. 414.). Und demnach erha&#x0364;lt die<lb/><hi rendition="#fr">Sturmi&#x017F;che</hi> Meinung dadurch nicht we-<lb/>
nig Wahr&#x017F;cheinlichkeit. Allein nur i&#x017F;t<lb/>
noch eine gro&#x017F;&#x017F;e Schwierigkeit, die nicht<lb/>
leicht zu heben: Denn entweder es mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[732/0768] der Menſchen und Thiere ꝛc. ſchon ihrer wahrer Geſtalt nach im kleinen gebildet in dem Eyerlein anzutreffen: wel- che Meinung auch noch die meiſten Medici und Phyſici hegen. Daher gab es keine Schwierigkeit anzunehmen, daß die ſo ge- nannte kleine Abbildungen der Frucht (rudimenta fœtus) von Anbeginn der Welt vorhanden geweſen, und zwar in eben der Geſtalt, wie ſie in dem Eyerlein des Weibleins anzutreffen. Und wenn man gefragt, wie ſie da hinein kommen; ſo theilen ſich die Naturkuͤndiger wie bey den Pflantzen (§. 407) in zwey Claſſen und ei- nige ſetzen mit Malebranche, ſie waͤren al- le in dem erſten Thiere von jeder Art wuͤrck- lich vorhanden geweſen; die andern hinge- gen behaupten mit Honorato Fabry, Per- rault und Sturmen, daß ſie in der Lufft, dem Waſſer und der Erde vorhanden und mit Speiſe und Tranck in den Leib kommen. Wir wiſſen, daß die Abbildung der Frucht durch den Saamen des Maͤnnleins in das Eyerlein gebracht wird (§. 444.), dieſe aber wird von dem Gebluͤtte abgeſondert und das Gebluͤtte kommet von Speiſe und Tranck (§. 414.). Und demnach erhaͤlt die Sturmiſche Meinung dadurch nicht we- nig Wahrſcheinlichkeit. Allein nur iſt noch eine groſſe Schwierigkeit, die nicht leicht zu heben: Denn entweder es muͤſſen in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/768
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/768>, abgerufen am 02.06.2024.