Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite
ücer die vornehmsten Sachen.
[Spaltenumbruch]
Drüsen. Jhre Beschaffenheit
und Verrichtung, 419
Dünste. Wie sie aufsteigen,
247. 249. wie sie die
Sonne hervor bringt, 248
wie sie Wind verursachen,
208. 209. wie sie die Wür-
ckung der Sonne hindern,
238 wie sie in der Käl-
te entstehen, 250 wa-
rumb ste in kalter Lufft
sichtbahr werden, 251 ihr
Unterscheid, 252 wenn
und warum sie hoch stei-
gen und niedrig seyn, 254
was sie bey Quellen thun,
342 machen den Mond
blaß, 318
Dünne Dünste, 252. 253
Dunckele Cörper. Warumb
sie in der Sonne wärmer
werden als die hellen, 131
EBbe und Fluth. Be-
schreibung, 355 Ur-
sache 356 & seqq. Neben-
ben-Ursache, 360
Echo, 429
Edelgesteine. Wie sie erzeu-
get werden, 379
Eigenschaften der Cörper, 2
Eigenthümliche Materie.
Erklärung, 13 was dazu
zurechnen, 14 ist in allen
Cörpern nicht gleich viel,
15. wie vielerley sie ist, 17
die davon herrührende
Veränderungen, 27
Einbildungs-Krafft der
[Spaltenumbruch] Mutter. Was sie bey der
Frucht im Leibe thut, 448
Einfache Materie. Was
sie sind und ob sie in der
Natur vorhanden, 32
Einwohner der Planeten,
140
Elemente des Aristotelis,
33 Cartesii, 33 ob im ge-
meinen Verstande einige
vorhanden, 32
Empfängnis. Wie sie ge-
schiehet, 442
Erdbeben. Wie es entste-
het, 383
Erde. Jhre Figur, 181 wo-
her sie kommet, 182 war-
um sie ihre Figur behält,
183 ihre Bewegung umb
die Axe, 174. 175 und
Sonne, 176 unterschiedene
Arten, 326 Eigenschafften
363 Unterscheid an einem
Orte, 364 ob sie die Pflan-
tzen nähret, 393
Erkäntnis. Wie man siehet,
wie weit sie sich erstrecket, 22
Erzeugung der Thiere und
Menschen, 439 & sqq.
Eyerlein. Wie es in die
Mutter kommet, 443
FArben. Wie sie entste-
hen, 129
Farben des Regenbogens
Woher sie kommen, 299
Fenster. Warumb sie im
kalten schwitzen, 272
Fern-Gläser, von guter
Art,
A a 2
uͤcer die vornehmſten Sachen.
[Spaltenumbruch]
Druͤſen. Jhre Beſchaffenheit
und Verrichtung, 419
Duͤnſte. Wie ſie aufſteigen,
247. 249. wie ſie die
Sonne hervor bringt, 248
wie ſie Wind verurſachen,
208. 209. wie ſie die Wuͤr-
ckung der Sonne hindern,
238 wie ſie in der Kaͤl-
te entſtehen, 250 wa-
rumb ſte in kalter Lufft
ſichtbahr werden, 251 ihr
Unterſcheid, 252 wenn
und warum ſie hoch ſtei-
gen und niedrig ſeyn, 254
was ſie bey Quellen thun,
342 machen den Mond
blaß, 318
Duͤnne Duͤnſte, 252. 253
Dunckele Coͤrper. Warumb
ſie in der Sonne waͤrmer
werden als die hellen, 131
EBbe und Fluth. Be-
ſchreibung, 355 Ur-
ſache 356 & ſeqq. Neben-
ben-Urſache, 360
Echo, 429
Edelgeſteine. Wie ſie erzeu-
get werden, 379
Eigenſchaften der Coͤrper, 2
Eigenthuͤmliche Materie.
Erklaͤrung, 13 was dazu
zurechnen, 14 iſt in allen
Coͤrpern nicht gleich viel,
15. wie vielerley ſie iſt, 17
die davon herruͤhrende
Veraͤnderungen, 27
Einbildungs-Krafft der
[Spaltenumbruch] Mutter. Was ſie bey der
Frucht im Leibe thut, 448
Einfache Materie. Was
ſie ſind und ob ſie in der
Natur vorhanden, 32
Einwohner der Planeten,
140
Elemente des Ariſtotelis,
33 Carteſii, 33 ob im ge-
meinen Verſtande einige
vorhanden, 32
Empfaͤngnis. Wie ſie ge-
ſchiehet, 442
Erdbeben. Wie es entſte-
het, 383
Erde. Jhre Figur, 181 wo-
her ſie kommet, 182 war-
um ſie ihre Figur behaͤlt,
183 ihre Bewegung umb
die Axe, 174. 175 und
Sonne, 176 unterſchiedene
Arten, 326 Eigenſchafften
363 Unterſcheid an einem
Orte, 364 ob ſie die Pflan-
tzen naͤhret, 393
Erkaͤntnis. Wie man ſiehet,
wie weit ſie ſich erſtrecket, 22
Erzeugung der Thiere und
Menſchen, 439 & ſqq.
Eyerlein. Wie es in die
Mutter kommet, 443
FArben. Wie ſie entſte-
hen, 129
Farben des Regenbogens
Woher ſie kommen, 299
Fenſter. Warumb ſie im
kalten ſchwitzen, 272
Fern-Glaͤſer, von guter
Art,
A a 2
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <pb facs="#f0775" n="[739]"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u&#x0364;cer die vornehm&#x017F;ten Sachen.</hi> </fw><lb/>
        <cb/>
        <list>
          <item><hi rendition="#fr">Dru&#x0364;&#x017F;en.</hi> Jhre Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
und Verrichtung, <ref>419</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Du&#x0364;n&#x017F;te.</hi> Wie &#x017F;ie auf&#x017F;teigen,<lb/><ref>247</ref>. <ref>249</ref>. wie &#x017F;ie die<lb/>
Sonne hervor bringt, <ref>248</ref><lb/>
wie &#x017F;ie Wind verur&#x017F;achen,<lb/><ref>208</ref>. <ref>209</ref>. wie &#x017F;ie die Wu&#x0364;r-<lb/>
ckung der Sonne hindern,<lb/><ref>238</ref> wie &#x017F;ie in der Ka&#x0364;l-<lb/>
te ent&#x017F;tehen, <ref>250</ref> wa-<lb/>
rumb &#x017F;te in kalter Lufft<lb/>
&#x017F;ichtbahr werden, <ref>251</ref> ihr<lb/>
Unter&#x017F;cheid, <ref>252</ref> wenn<lb/>
und warum &#x017F;ie hoch &#x017F;tei-<lb/>
gen und niedrig &#x017F;eyn, <ref>254</ref><lb/>
was &#x017F;ie bey Quellen thun,<lb/><ref>342</ref> machen den Mond<lb/>
blaß, <ref>318</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Du&#x0364;nne Du&#x0364;n&#x017F;te,</hi><ref>252</ref>. <ref>253</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Dunckele Co&#x0364;rper.</hi> Warumb<lb/>
&#x017F;ie in der Sonne wa&#x0364;rmer<lb/>
werden als die hellen, <ref>131</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">Bbe und Fluth.</hi> Be-<lb/>
&#x017F;chreibung, <ref>355</ref> Ur-<lb/>
&#x017F;ache <ref>356 <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;eqq.</hi></ref> Neben-<lb/>
ben-Ur&#x017F;ache, <ref>360</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Echo,</hi> <ref>429</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Edelge&#x017F;teine.</hi> Wie &#x017F;ie erzeu-<lb/>
get werden, <ref>379</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Eigen&#x017F;chaften</hi> der Co&#x0364;rper, <ref>2</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Eigenthu&#x0364;mliche Materie.</hi><lb/>
Erkla&#x0364;rung, <ref>13</ref> was dazu<lb/>
zurechnen, <ref>14</ref> i&#x017F;t in allen<lb/>
Co&#x0364;rpern nicht gleich viel,<lb/><ref>15</ref>. wie vielerley &#x017F;ie i&#x017F;t, <ref>17</ref><lb/>
die davon herru&#x0364;hrende<lb/>
Vera&#x0364;nderungen, <ref>27</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Einbildungs-Krafft</hi> der<lb/><cb/>
Mutter. Was &#x017F;ie bey der<lb/>
Frucht im Leibe thut, <ref>448</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Einfache Materie.</hi> Was<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind und ob &#x017F;ie in der<lb/>
Natur vorhanden, <ref>32</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Einwohner</hi> der Planeten,<lb/><ref>140</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Elemente</hi> des <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totelis,</hi><lb/><ref>33</ref> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C</hi>arte&#x017F;ii,</hi> <ref>33</ref> ob im ge-<lb/>
meinen Ver&#x017F;tande einige<lb/>
vorhanden, <ref>32</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Empfa&#x0364;ngnis.</hi> Wie &#x017F;ie ge-<lb/>
&#x017F;chiehet, <ref>442</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Erdbeben.</hi> Wie es ent&#x017F;te-<lb/>
het, <ref>383</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Erde.</hi> Jhre Figur, <ref>181</ref> wo-<lb/>
her &#x017F;ie kommet, <ref>182</ref> war-<lb/>
um &#x017F;ie ihre Figur beha&#x0364;lt,<lb/><ref>183</ref> ihre Bewegung umb<lb/>
die Axe, <ref>174</ref>. <ref>175</ref> und<lb/>
Sonne, <ref>176</ref> unter&#x017F;chiedene<lb/>
Arten, <ref>326</ref> Eigen&#x017F;chafften<lb/><ref>363</ref> Unter&#x017F;cheid an einem<lb/>
Orte, <ref>364</ref> ob &#x017F;ie die Pflan-<lb/>
tzen na&#x0364;hret, <ref>393</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Erka&#x0364;ntnis.</hi> Wie man &#x017F;iehet,<lb/>
wie weit &#x017F;ie &#x017F;ich er&#x017F;trecket, <ref>22</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Erzeugung</hi> der Thiere und<lb/>
Men&#x017F;chen, <ref>439 <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;qq.</hi></ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Eyerlein.</hi> Wie es in die<lb/>
Mutter kommet, <ref>443</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#in">F</hi><hi rendition="#fr">Arben.</hi> Wie &#x017F;ie ent&#x017F;te-<lb/>
hen, <ref>129</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Farben des Regenbogens</hi><lb/>
Woher &#x017F;ie kommen, <ref>299</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Fen&#x017F;ter.</hi> Warumb &#x017F;ie im<lb/>
kalten &#x017F;chwitzen, <ref>272</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Fern-Gla&#x0364;&#x017F;er,</hi> von guter<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Art,</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[739]/0775] uͤcer die vornehmſten Sachen. Druͤſen. Jhre Beſchaffenheit und Verrichtung, 419 Duͤnſte. Wie ſie aufſteigen, 247. 249. wie ſie die Sonne hervor bringt, 248 wie ſie Wind verurſachen, 208. 209. wie ſie die Wuͤr- ckung der Sonne hindern, 238 wie ſie in der Kaͤl- te entſtehen, 250 wa- rumb ſte in kalter Lufft ſichtbahr werden, 251 ihr Unterſcheid, 252 wenn und warum ſie hoch ſtei- gen und niedrig ſeyn, 254 was ſie bey Quellen thun, 342 machen den Mond blaß, 318 Duͤnne Duͤnſte, 252. 253 Dunckele Coͤrper. Warumb ſie in der Sonne waͤrmer werden als die hellen, 131 EBbe und Fluth. Be- ſchreibung, 355 Ur- ſache 356 & ſeqq. Neben- ben-Urſache, 360 Echo, 429 Edelgeſteine. Wie ſie erzeu- get werden, 379 Eigenſchaften der Coͤrper, 2 Eigenthuͤmliche Materie. Erklaͤrung, 13 was dazu zurechnen, 14 iſt in allen Coͤrpern nicht gleich viel, 15. wie vielerley ſie iſt, 17 die davon herruͤhrende Veraͤnderungen, 27 Einbildungs-Krafft der Mutter. Was ſie bey der Frucht im Leibe thut, 448 Einfache Materie. Was ſie ſind und ob ſie in der Natur vorhanden, 32 Einwohner der Planeten, 140 Elemente des Ariſtotelis, 33 Carteſii, 33 ob im ge- meinen Verſtande einige vorhanden, 32 Empfaͤngnis. Wie ſie ge- ſchiehet, 442 Erdbeben. Wie es entſte- het, 383 Erde. Jhre Figur, 181 wo- her ſie kommet, 182 war- um ſie ihre Figur behaͤlt, 183 ihre Bewegung umb die Axe, 174. 175 und Sonne, 176 unterſchiedene Arten, 326 Eigenſchafften 363 Unterſcheid an einem Orte, 364 ob ſie die Pflan- tzen naͤhret, 393 Erkaͤntnis. Wie man ſiehet, wie weit ſie ſich erſtrecket, 22 Erzeugung der Thiere und Menſchen, 439 & ſqq. Eyerlein. Wie es in die Mutter kommet, 443 FArben. Wie ſie entſte- hen, 129 Farben des Regenbogens Woher ſie kommen, 299 Fenſter. Warumb ſie im kalten ſchwitzen, 272 Fern-Glaͤſer, von guter Art, A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/775
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. [739]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/775>, abgerufen am 02.06.2024.