Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723.

Bild:
<< vorherige Seite
Register über die vornehmsten Sachen.
[Spaltenumbruch] 219 welche kalt sind, 220
feuchte, 221. 222 wie man
sie beurtheilet, 223 was
die Witterungen bey ih-
nen thun, 224 wie er ent-
stehet, 205 & sqq. wie man
seine Ursachen kennen ler-
net, 212. 213 Nutzen, 214
wie sie es kalt machen, 243
wenn er die Sonne in ih-
rer Würckung fördert, 244
was er auf der offenbah-
ren See für Ursachen hat,
353
Winter. Erklärung, 225
Witterungen. Jhr Un-
terscheid, 225. 226 was sie
bey den Winden zu sagen
haben, 224
Wurtzel. Woraus sie beste-
het, 388 daß sie mit dem
Stamme einerley, 389
wie das Wasser darein
kommet, 397
Wolcken. Wenn sie dichte,
[Spaltenumbruch] 264 wenn sie dünne sind,
265 wenn ihre Bewegung
langsam und geschwinde,
266 wie hoch sie stehen,
262 ob sie gefrorne Dün-
ste führen, 268 ihre Figur,
269 wie sie zum Winde
Anlaß geben, 210 ob sie
die Würckung der Sonne
befördern, 240 was sie
sind, 261 warumb sie sich
zertheilen, 262 und zu-
sammen ziehen, 263
Wolckenbruch. Wie er ent-
stehet. 280
Zähne. Jhr Unterscheid,
408. 409
Zarter Cörper, 49
Zerbrechlich, 51
Zerreiben, 48
Zwillinge. Woher sie kom-
men, 450
Zwischen-Räumlein. Wo-
her sie kommen, 36

Ende des Registers.

[Abbildung]
Regiſter uͤber die vornehmſten Sachen.
[Spaltenumbruch] 219 welche kalt ſind, 220
feuchte, 221. 222 wie man
ſie beurtheilet, 223 was
die Witterungen bey ih-
nen thun, 224 wie er ent-
ſtehet, 205 & ſqq. wie man
ſeine Urſachen kennen ler-
net, 212. 213 Nutzen, 214
wie ſie es kalt machen, 243
wenn er die Sonne in ih-
rer Wrckung foͤrdert, 244
was er auf der offenbah-
ren See fr Urſachen hat,
353
Winter. Erklaͤrung, 225
Witterungen. Jhr Un-
terſcheid, 225. 226 was ſie
bey den Winden zu ſagen
haben, 224
Wurtzel. Woraus ſie beſte-
het, 388 daß ſie mit dem
Stamme einerley, 389
wie das Waſſer darein
kommet, 397
Wolcken. Wenn ſie dichte,
[Spaltenumbruch] 264 wenn ſie dnne ſind,
265 wenn ihre Bewegung
langſam und geſchwinde,
266 wie hoch ſie ſtehen,
262 ob ſie gefrorne Dn-
ſte fhren, 268 ihre Figur,
269 wie ſie zum Winde
Anlaß geben, 210 ob ſie
die Wrckung der Sonne
befoͤrdern, 240 was ſie
ſind, 261 warumb ſie ſich
zertheilen, 262 und zu-
ſammen ziehen, 263
Wolckenbruch. Wie er ent-
ſtehet. 280
Zaͤhne. Jhr Unterſcheid,
408. 409
Zarter Coͤrper, 49
Zerbrechlich, 51
Zerreiben, 48
Zwillinge. Woher ſie kom-
men, 450
Zwiſchen-Raͤumlein. Wo-
her ſie kommen, 36

Ende des Regiſters.

[Abbildung]
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="index">
        <list>
          <item><pb facs="#f0786" n="[750]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Regi&#x017F;ter u&#x0364;ber die vornehm&#x017F;ten Sachen.</hi></fw><lb/><cb/><ref>219</ref> welche kalt &#x017F;ind, <ref>220</ref><lb/>
feuchte, <ref>221</ref>. <ref>222</ref> wie man<lb/>
&#x017F;ie beurtheilet, <ref>223</ref> was<lb/>
die Witterungen bey ih-<lb/>
nen thun, <ref>224</ref> wie er ent-<lb/>
&#x017F;tehet, <ref>205 <hi rendition="#aq">&amp; &#x017F;qq.</hi></ref> wie man<lb/>
&#x017F;eine Ur&#x017F;achen kennen ler-<lb/>
net, <ref>212</ref>. <ref>213</ref> Nutzen, <ref>214</ref><lb/>
wie &#x017F;ie es kalt machen, <ref>243</ref><lb/>
wenn er die Sonne in ih-<lb/>
rer W<hi rendition="#fr">u&#x0364;</hi>rckung fo&#x0364;rdert, <ref>244</ref><lb/>
was er auf der offenbah-<lb/>
ren See f<hi rendition="#fr">u&#x0364;</hi>r Ur&#x017F;achen hat,<lb/><ref>353</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Winter.</hi> Erkla&#x0364;rung, <ref>225</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Witterungen.</hi> Jhr Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid, <ref>225</ref>. <ref>226</ref> was &#x017F;ie<lb/>
bey den Winden zu &#x017F;agen<lb/>
haben, <ref>224</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Wurtzel.</hi> Woraus &#x017F;ie be&#x017F;te-<lb/>
het, <ref>388</ref> daß &#x017F;ie mit dem<lb/>
Stamme einerley, <ref>389</ref><lb/>
wie das Wa&#x017F;&#x017F;er darein<lb/>
kommet, <ref>397</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Wolcken.</hi> Wenn &#x017F;ie dichte,<lb/><cb/>
<ref>264</ref> wenn &#x017F;ie d<hi rendition="#fr">u&#x0364;</hi>nne &#x017F;ind,<lb/><ref>265</ref> wenn ihre Bewegung<lb/>
lang&#x017F;am und ge&#x017F;chwinde,<lb/><ref>266</ref> wie hoch &#x017F;ie &#x017F;tehen,<lb/><ref>262</ref> ob &#x017F;ie gefrorne D<hi rendition="#fr">u&#x0364;</hi>n-<lb/>
&#x017F;te f<hi rendition="#fr">u&#x0364;</hi>hren, <ref>268</ref> ihre Figur,<lb/><ref>269</ref> wie &#x017F;ie zum Winde<lb/>
Anlaß geben, <ref>210</ref> ob &#x017F;ie<lb/>
die W<hi rendition="#fr">u&#x0364;</hi>rckung der Sonne<lb/>
befo&#x0364;rdern, <ref>240</ref> was &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ind, <ref>261</ref> warumb &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
zertheilen, <ref>262</ref> und zu-<lb/>
&#x017F;ammen ziehen, <ref>263</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Wolckenbruch.</hi> Wie er ent-<lb/>
&#x017F;tehet. <ref>280</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#in">Z</hi><hi rendition="#fr">a&#x0364;hne.</hi> Jhr Unter&#x017F;cheid,<lb/><ref>408</ref>. <ref>409</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Zarter Co&#x0364;rper,</hi> <ref>49</ref>
          </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Zerbrechlich,</hi> <ref>51</ref>
          </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#fr">Zerreiben,</hi> <ref>48</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Zwillinge.</hi> Woher &#x017F;ie kom-<lb/>
men, <ref>450</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Zwi&#x017F;chen-Ra&#x0364;umlein.</hi> Wo-<lb/>
her &#x017F;ie kommen, <ref>36</ref></item>
        </list><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Ende des Regi&#x017F;ters.</hi> </hi> </p><lb/>
        <figure/><lb/>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[750]/0786] Regiſter uͤber die vornehmſten Sachen. 219 welche kalt ſind, 220 feuchte, 221. 222 wie man ſie beurtheilet, 223 was die Witterungen bey ih- nen thun, 224 wie er ent- ſtehet, 205 & ſqq. wie man ſeine Urſachen kennen ler- net, 212. 213 Nutzen, 214 wie ſie es kalt machen, 243 wenn er die Sonne in ih- rer Wuͤrckung foͤrdert, 244 was er auf der offenbah- ren See fuͤr Urſachen hat, 353 Winter. Erklaͤrung, 225 Witterungen. Jhr Un- terſcheid, 225. 226 was ſie bey den Winden zu ſagen haben, 224 Wurtzel. Woraus ſie beſte- het, 388 daß ſie mit dem Stamme einerley, 389 wie das Waſſer darein kommet, 397 Wolcken. Wenn ſie dichte, 264 wenn ſie duͤnne ſind, 265 wenn ihre Bewegung langſam und geſchwinde, 266 wie hoch ſie ſtehen, 262 ob ſie gefrorne Duͤn- ſte fuͤhren, 268 ihre Figur, 269 wie ſie zum Winde Anlaß geben, 210 ob ſie die Wuͤrckung der Sonne befoͤrdern, 240 was ſie ſind, 261 warumb ſie ſich zertheilen, 262 und zu- ſammen ziehen, 263 Wolckenbruch. Wie er ent- ſtehet. 280 Zaͤhne. Jhr Unterſcheid, 408. 409 Zarter Coͤrper, 49 Zerbrechlich, 51 Zerreiben, 48 Zwillinge. Woher ſie kom- men, 450 Zwiſchen-Raͤumlein. Wo- her ſie kommen, 36 Ende des Regiſters. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/786
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken Von den Würckungen der Natur. Halle (Saale), 1723, S. [750]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_naturwuerckungen_1723/786>, abgerufen am 02.06.2024.