Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_176.001 Mit Vorliebe aber benutzt man die litterarische Lyrik zu einfacher pwo_176.002 "Du bist mir hold gewesen; pwo_176.005 pwo_176.008So nimm des Gastes Dank, pwo_176.006 Der hoffnungsvoll Genesen pwo_176.007 Aus deinen Lüften trank" u. s. f. Natürlich sind die Grenzlinien zum Lied fließend, wie denn gerade pwo_176.009 Auch wo die Rhetorik nicht einmal mehr Stimmungen, sondern pwo_176.011 "Reißt die Kreuze aus der Erden! pwo_176.014 pwo_176.015Alle sollen Schwerter werden!" lautet ein revolutionärer Refrän Herweghs. Eine ähnliche Form liegt pwo_176.016 "Sie sollen alle singen pwo_176.018 pwo_176.029Nach ihres Herzens Lust; pwo_176.019 Doch mir soll fürder klingen pwo_176.020 Ein Lied nur aus der Brust: pwo_176.021 Ein Lied, um dich zu preisen, pwo_176.022 Du Nibelungenhort, pwo_176.023 Du Brot und Stein der Weisen, pwo_176.024 Du freies Wort! ... pwo_176.025 O jagt einmal die Raben pwo_176.026 Aus unsern Landen fort, pwo_176.027 Und sprecht: Jhr sollt es haben, pwo_176.028 Das freie Wort!" Wie die jungdeutsche hat die jüngstdeutsche Lyrik uns im allgemeinen pwo_176.030 Jn der französischen Lyrik hat vollends rednerische Deklamation pwo_176.032 pwo_176.034 § 71. pwo_176.035 pwo_176.036Wesen und Wandlungen der Lyrik. Die Lyrik ist nicht mehr, wie die Epik, ihrem Wesen nach auf pwo_176.037 pwo_176.001 Mit Vorliebe aber benutzt man die litterarische Lyrik zu einfacher pwo_176.002 „Du bist mir hold gewesen; pwo_176.005 pwo_176.008So nimm des Gastes Dank, pwo_176.006 Der hoffnungsvoll Genesen pwo_176.007 Aus deinen Lüften trank“ u. s. f. Natürlich sind die Grenzlinien zum Lied fließend, wie denn gerade pwo_176.009 Auch wo die Rhetorik nicht einmal mehr Stimmungen, sondern pwo_176.011 „Reißt die Kreuze aus der Erden! pwo_176.014 pwo_176.015Alle sollen Schwerter werden!“ lautet ein revolutionärer Refrän Herweghs. Eine ähnliche Form liegt pwo_176.016 „Sie sollen alle singen pwo_176.018 pwo_176.029Nach ihres Herzens Lust; pwo_176.019 Doch mir soll fürder klingen pwo_176.020 Ein Lied nur aus der Brust: pwo_176.021 Ein Lied, um dich zu preisen, pwo_176.022 Du Nibelungenhort, pwo_176.023 Du Brot und Stein der Weisen, pwo_176.024 Du freies Wort! ... pwo_176.025 O jagt einmal die Raben pwo_176.026 Aus unsern Landen fort, pwo_176.027 Und sprecht: Jhr sollt es haben, pwo_176.028 Das freie Wort!“ Wie die jungdeutsche hat die jüngstdeutsche Lyrik uns im allgemeinen pwo_176.030 Jn der französischen Lyrik hat vollends rednerische Deklamation pwo_176.032 pwo_176.034 § 71. pwo_176.035 pwo_176.036Wesen und Wandlungen der Lyrik. Die Lyrik ist nicht mehr, wie die Epik, ihrem Wesen nach auf pwo_176.037 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0190" n="176"/> <lb n="pwo_176.001"/> <p>Mit Vorliebe aber benutzt man die litterarische Lyrik zu einfacher <lb n="pwo_176.002"/> Aussprache, Erzählung oder Entwicklung von Gefühlen und inneren <lb n="pwo_176.003"/> Erlebnissen. Jn Geibels „Abschied von Lindau“ heißt es:</p> <lb n="pwo_176.004"/> <lg> <l>„Du bist mir hold gewesen;</l> <lb n="pwo_176.005"/> <l>So nimm des Gastes Dank,</l> <lb n="pwo_176.006"/> <l>Der hoffnungsvoll Genesen</l> <lb n="pwo_176.007"/> <l>Aus deinen Lüften trank“ u. s. f.</l> </lg> <lb n="pwo_176.008"/> <p>Natürlich sind die Grenzlinien zum Lied fließend, wie denn gerade <lb n="pwo_176.009"/> Geibel auch Material für den lebendigen Gesang geliefert hat.</p> <lb n="pwo_176.010"/> <p> Auch wo die Rhetorik nicht einmal mehr Stimmungen, sondern <lb n="pwo_176.011"/> gewisse <hi rendition="#g">Ansichten</hi> vermitteln will, bewahrt sie die lyrische Grundform <lb n="pwo_176.012"/> des <hi rendition="#g">Wunsches</hi> und <hi rendition="#g">Anrufes.</hi></p> <lb n="pwo_176.013"/> <lg> <l>„Reißt die Kreuze aus der Erden!</l> <lb n="pwo_176.014"/> <l>Alle sollen Schwerter werden!“</l> </lg> <lb n="pwo_176.015"/> <p>lautet ein revolutionärer Refrän Herweghs. Eine ähnliche Form liegt <lb n="pwo_176.016"/> seinem Ruf zugrunde:</p> <lb n="pwo_176.017"/> <lg> <l>„Sie <hi rendition="#g">sollen</hi> alle singen</l> <lb n="pwo_176.018"/> <l>Nach ihres Herzens Lust;</l> <lb n="pwo_176.019"/> <l>Doch mir <hi rendition="#g">soll</hi> fürder klingen</l> <lb n="pwo_176.020"/> <l><hi rendition="#g">Ein</hi> Lied nur aus der Brust:</l> <lb n="pwo_176.021"/> <l>Ein Lied, um dich zu preisen,</l> <lb n="pwo_176.022"/> <l><hi rendition="#g">Du</hi> Nibelungenhort,</l> <lb n="pwo_176.023"/> <l><hi rendition="#g">Du</hi> Brot und Stein der Weisen,</l> <lb n="pwo_176.024"/> <l><hi rendition="#g">Du</hi> freies Wort! ...</l> <lb n="pwo_176.025"/> <l> O <hi rendition="#g">jagt</hi> einmal die Raben</l> <lb n="pwo_176.026"/> <l>Aus unsern Landen fort,</l> <lb n="pwo_176.027"/> <l>Und <hi rendition="#g">sprecht:</hi> Jhr sollt es haben,</l> <lb n="pwo_176.028"/> <l>Das freie Wort!“</l> </lg> <lb n="pwo_176.029"/> <p> Wie die jungdeutsche hat die jüngstdeutsche Lyrik uns im allgemeinen <lb n="pwo_176.030"/> noch tiefer in tendenziöse Rhetorik hineingeführt.</p> <lb n="pwo_176.031"/> <p> Jn der <hi rendition="#g">französischen</hi> Lyrik hat vollends rednerische Deklamation <lb n="pwo_176.032"/> gesiegt, obschon es auch in der Neuzeit nicht an einzelnen Liederdichtern <lb n="pwo_176.033"/> wie B<hi rendition="#aq">é</hi>ranger gefehlt hat.</p> </div> <div n="3"> <lb n="pwo_176.034"/> <head> <hi rendition="#c">§ 71. <lb n="pwo_176.035"/> Wesen und Wandlungen der Lyrik.</hi> </head> <lb n="pwo_176.036"/> <p> Die Lyrik ist nicht mehr, wie die Epik, ihrem Wesen nach auf <lb n="pwo_176.037"/> Erzählung vergangener Thatsachen gestellt, geht vielmehr auf <hi rendition="#g">Aus= </hi></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0190]
pwo_176.001
Mit Vorliebe aber benutzt man die litterarische Lyrik zu einfacher pwo_176.002
Aussprache, Erzählung oder Entwicklung von Gefühlen und inneren pwo_176.003
Erlebnissen. Jn Geibels „Abschied von Lindau“ heißt es:
pwo_176.004
„Du bist mir hold gewesen; pwo_176.005
So nimm des Gastes Dank, pwo_176.006
Der hoffnungsvoll Genesen pwo_176.007
Aus deinen Lüften trank“ u. s. f.
pwo_176.008
Natürlich sind die Grenzlinien zum Lied fließend, wie denn gerade pwo_176.009
Geibel auch Material für den lebendigen Gesang geliefert hat.
pwo_176.010
Auch wo die Rhetorik nicht einmal mehr Stimmungen, sondern pwo_176.011
gewisse Ansichten vermitteln will, bewahrt sie die lyrische Grundform pwo_176.012
des Wunsches und Anrufes.
pwo_176.013
„Reißt die Kreuze aus der Erden! pwo_176.014
Alle sollen Schwerter werden!“
pwo_176.015
lautet ein revolutionärer Refrän Herweghs. Eine ähnliche Form liegt pwo_176.016
seinem Ruf zugrunde:
pwo_176.017
„Sie sollen alle singen pwo_176.018
Nach ihres Herzens Lust; pwo_176.019
Doch mir soll fürder klingen pwo_176.020
Ein Lied nur aus der Brust: pwo_176.021
Ein Lied, um dich zu preisen, pwo_176.022
Du Nibelungenhort, pwo_176.023
Du Brot und Stein der Weisen, pwo_176.024
Du freies Wort! ... pwo_176.025
O jagt einmal die Raben pwo_176.026
Aus unsern Landen fort, pwo_176.027
Und sprecht: Jhr sollt es haben, pwo_176.028
Das freie Wort!“
pwo_176.029
Wie die jungdeutsche hat die jüngstdeutsche Lyrik uns im allgemeinen pwo_176.030
noch tiefer in tendenziöse Rhetorik hineingeführt.
pwo_176.031
Jn der französischen Lyrik hat vollends rednerische Deklamation pwo_176.032
gesiegt, obschon es auch in der Neuzeit nicht an einzelnen Liederdichtern pwo_176.033
wie Béranger gefehlt hat.
pwo_176.034
§ 71. pwo_176.035
Wesen und Wandlungen der Lyrik. pwo_176.036
Die Lyrik ist nicht mehr, wie die Epik, ihrem Wesen nach auf pwo_176.037
Erzählung vergangener Thatsachen gestellt, geht vielmehr auf Aus=
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |