Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.pwo_237.001 Eine selbständige singularisierende Narrenfigur hat die deutsche pwo_237.008 Ein deutscher Narrentypus schien sich nun allerdings in Hanswurst pwo_237.022 Jn Gottscheds Kreisen wird die Einwirkung des klassischen französischen pwo_237.032 Lessing, der für das tragische Gebiet die Herrschaft des französischen pwo_237.036 pwo_237.001 Eine selbständige singularisierende Narrenfigur hat die deutsche pwo_237.008 Ein deutscher Narrentypus schien sich nun allerdings in Hanswurst pwo_237.022 Jn Gottscheds Kreisen wird die Einwirkung des klassischen französischen pwo_237.032 Lessing, der für das tragische Gebiet die Herrschaft des französischen pwo_237.036 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0251" n="237"/><lb n="pwo_237.001"/> ein parodisches Gegenbild zur ernsten Dramatik. Reminiscenzen aus <lb n="pwo_237.002"/> dem römischen, neu-italienischen, französischen und englischen Lustspiel <lb n="pwo_237.003"/> verarbeitet mit selbständigen Beobachtungen aus dem Leben der „Horribilicribrifax“. <lb n="pwo_237.004"/> Der Großsprecher und andre Typen sind anschaulich <lb n="pwo_237.005"/> vergegenwärtigt, so daß die Komik hier zum guten teil aus dem Charakter <lb n="pwo_237.006"/> fließt.</p> <lb n="pwo_237.007"/> <p> Eine selbständige singularisierende Narrenfigur hat die deutsche <lb n="pwo_237.008"/> Bühne nicht eigentlich ausgebildet, wennschon es nicht an Narrentypen <lb n="pwo_237.009"/> im Volksleben fehlt. Wohl aber wurde unter Einfluß des englischen, <lb n="pwo_237.010"/> holländischen und italienisch-französischen Theaters der Typus des <lb n="pwo_237.011"/> Clown, Pickelhäring und des Harlequin übernommen. Die Formen <lb n="pwo_237.012"/> des Namens variieren, immer aber scheint es der Geist des Lustspiels <lb n="pwo_237.013"/> selbst gewesen, der sich da verkörpert. Daß es auf ein heiteres Gegenstück <lb n="pwo_237.014"/> zum ernsten Leben abgesehen, läßt sich auch aus der polemischen <lb n="pwo_237.015"/> Erläuterung erkennen, die Heinrich Julius von Braunschweig <lb n="pwo_237.016"/> dieser Figur im Epilog seiner „Susanna“ zuteil werden läßt: „Durch <lb n="pwo_237.017"/> den Narren Johann Clant ist abgemalet die Art aller Spötter und <lb n="pwo_237.018"/> derjenigen, so alles, was gut ist, in argst verkehren, auch aus Gottes <lb n="pwo_237.019"/> Wort ein lauter Gespötte machen, es übel ausdeuten und anders, als <lb n="pwo_237.020"/> es gemeint ist, verstehen wollen.“</p> <lb n="pwo_237.021"/> <p> Ein deutscher Narrentypus schien sich nun allerdings in Hanswurst <lb n="pwo_237.022"/> auszubilden. Jndessen ist sein Wirkungskreis zeitlich und räumlich <lb n="pwo_237.023"/> ziemlich eng begrenzt. Als beliebter komischer Name für einen der <lb n="pwo_237.024"/> typischen Volksnarren begegnet Hanswurst wohl einige male im 16. <lb n="pwo_237.025"/> und 17. Jahrhundert. Jndes erst Stranitzky in Wien legte diesen <lb n="pwo_237.026"/> Namen dem typischen Spaßvogel der Komödie bei; er kleidet ihn in <lb n="pwo_237.027"/> deutsch-volkstümliches Narrenkostüm und lokalisiert ihn, läßt ihm aber <lb n="pwo_237.028"/> im wesentlichen den Charakter des Arlequin. Das war nicht vor <lb n="pwo_237.029"/> 1708, und schon in den dreißiger Jahren beginnt unter Gottscheds <lb n="pwo_237.030"/> Einfluß seine Zurückdrängung.</p> <lb n="pwo_237.031"/> <p> Jn Gottscheds Kreisen wird die Einwirkung des klassischen französischen <lb n="pwo_237.032"/> Lustspiels bald durch den Einfluß Holbergs und sodann der <lb n="pwo_237.033"/> neuern Engländer ergänzt. Johann Elias Schlegel vereint bereits <lb n="pwo_237.034"/> alle drei Elemente.</p> <lb n="pwo_237.035"/> <p> Lessing, der für das tragische Gebiet die Herrschaft des französischen <lb n="pwo_237.036"/> Klassizismus auf der deutschen Bühne stürzt, um Shakespeares </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0251]
pwo_237.001
ein parodisches Gegenbild zur ernsten Dramatik. Reminiscenzen aus pwo_237.002
dem römischen, neu-italienischen, französischen und englischen Lustspiel pwo_237.003
verarbeitet mit selbständigen Beobachtungen aus dem Leben der „Horribilicribrifax“. pwo_237.004
Der Großsprecher und andre Typen sind anschaulich pwo_237.005
vergegenwärtigt, so daß die Komik hier zum guten teil aus dem Charakter pwo_237.006
fließt.
pwo_237.007
Eine selbständige singularisierende Narrenfigur hat die deutsche pwo_237.008
Bühne nicht eigentlich ausgebildet, wennschon es nicht an Narrentypen pwo_237.009
im Volksleben fehlt. Wohl aber wurde unter Einfluß des englischen, pwo_237.010
holländischen und italienisch-französischen Theaters der Typus des pwo_237.011
Clown, Pickelhäring und des Harlequin übernommen. Die Formen pwo_237.012
des Namens variieren, immer aber scheint es der Geist des Lustspiels pwo_237.013
selbst gewesen, der sich da verkörpert. Daß es auf ein heiteres Gegenstück pwo_237.014
zum ernsten Leben abgesehen, läßt sich auch aus der polemischen pwo_237.015
Erläuterung erkennen, die Heinrich Julius von Braunschweig pwo_237.016
dieser Figur im Epilog seiner „Susanna“ zuteil werden läßt: „Durch pwo_237.017
den Narren Johann Clant ist abgemalet die Art aller Spötter und pwo_237.018
derjenigen, so alles, was gut ist, in argst verkehren, auch aus Gottes pwo_237.019
Wort ein lauter Gespötte machen, es übel ausdeuten und anders, als pwo_237.020
es gemeint ist, verstehen wollen.“
pwo_237.021
Ein deutscher Narrentypus schien sich nun allerdings in Hanswurst pwo_237.022
auszubilden. Jndessen ist sein Wirkungskreis zeitlich und räumlich pwo_237.023
ziemlich eng begrenzt. Als beliebter komischer Name für einen der pwo_237.024
typischen Volksnarren begegnet Hanswurst wohl einige male im 16. pwo_237.025
und 17. Jahrhundert. Jndes erst Stranitzky in Wien legte diesen pwo_237.026
Namen dem typischen Spaßvogel der Komödie bei; er kleidet ihn in pwo_237.027
deutsch-volkstümliches Narrenkostüm und lokalisiert ihn, läßt ihm aber pwo_237.028
im wesentlichen den Charakter des Arlequin. Das war nicht vor pwo_237.029
1708, und schon in den dreißiger Jahren beginnt unter Gottscheds pwo_237.030
Einfluß seine Zurückdrängung.
pwo_237.031
Jn Gottscheds Kreisen wird die Einwirkung des klassischen französischen pwo_237.032
Lustspiels bald durch den Einfluß Holbergs und sodann der pwo_237.033
neuern Engländer ergänzt. Johann Elias Schlegel vereint bereits pwo_237.034
alle drei Elemente.
pwo_237.035
Lessing, der für das tragische Gebiet die Herrschaft des französischen pwo_237.036
Klassizismus auf der deutschen Bühne stürzt, um Shakespeares
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |