die der Rückgrad macht, und die er zwar nun nach forne zu macht.
§. 72.
Unter allen Eingeweiden des Un-Formation der Eingewey- de des Unter- leibes. terleibes habe ich die Nieren am ge- nauesten und bis zu ihrer Vollkom- menheit untersucht, wie meine Figu- ren zeigen. Es verhält sich aber mit allen Einge- weyden überhaupt eben so, wie mit der Formation der Flügel und Füsse. Jm Anfange sind sie alle, so wie die Seitenkante war, eine einzige in eines fortgehende Substanz, (Substantia continua) die, wie ich im vorigen §. gesagt habe, die vordere Fläche des Rückgrades einnimmt; allmählig aber scheidet sich diese Substanz an verschiedenen Orten von einander, und macht daher verschiedene Klum- pen von einer solchen Substanz. Dieses habe ich bey den Nieren nach allen Graden zugesehn. Die Substanz derselben ist im Anfange eines, alsdann wird sie in der Mitte allmählig dünner, in den Seitentheilen aber dicker; endlich verschwindet sie aber in der Mitte völlig, und wir haben nunmeh- ro zwo Nieren. Eben so muß es sich auch mit der Leber und der Substanz des Unterleibes selbst verhalten ob ich gleich nicht bey ihnen alles eben so genau beobachtet habe. Die Haut und das zellenförmige Gewebe des Unterleibes (denn Mus- keln werden noch lange nicht generirt) die Leber, die Nieren, die Milz, alles ist eines gewesen (der Kanal der Gedärme scheint eine besondere Excre-
tion
O 5
der vor ſich beſtehenden ꝛc.
die der Ruͤckgrad macht, und die er zwar nun nach forne zu macht.
§. 72.
Unter allen Eingeweiden des Un-Formation der Eingewey- de des Unter- leibes. terleibes habe ich die Nieren am ge- naueſten und bis zu ihrer Vollkom- menheit unterſucht, wie meine Figu- ren zeigen. Es verhaͤlt ſich aber mit allen Einge- weyden uͤberhaupt eben ſo, wie mit der Formation der Fluͤgel und Fuͤſſe. Jm Anfange ſind ſie alle, ſo wie die Seitenkante war, eine einzige in eines fortgehende Subſtanz, (Subſtantia continua) die, wie ich im vorigen §. geſagt habe, die vordere Flaͤche des Ruͤckgrades einnimmt; allmaͤhlig aber ſcheidet ſich dieſe Subſtanz an verſchiedenen Orten von einander, und macht daher verſchiedene Klum- pen von einer ſolchen Subſtanz. Dieſes habe ich bey den Nieren nach allen Graden zugeſehn. Die Subſtanz derſelben iſt im Anfange eines, alsdann wird ſie in der Mitte allmaͤhlig duͤnner, in den Seitentheilen aber dicker; endlich verſchwindet ſie aber in der Mitte voͤllig, und wir haben nunmeh- ro zwo Nieren. Eben ſo muß es ſich auch mit der Leber und der Subſtanz des Unterleibes ſelbſt verhalten ob ich gleich nicht bey ihnen alles eben ſo genau beobachtet habe. Die Haut und das zellenfoͤrmige Gewebe des Unterleibes (denn Mus- keln werden noch lange nicht generirt) die Leber, die Nieren, die Milz, alles iſt eines geweſen (der Kanal der Gedaͤrme ſcheint eine beſondere Excre-
tion
O 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0239"n="217"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der vor ſich beſtehenden ꝛc.</hi></fw><lb/>
die der Ruͤckgrad macht, und die er zwar nun nach<lb/>
forne zu macht.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 72.</head><lb/><p>Unter allen Eingeweiden des Un-<noteplace="right">Formation<lb/>
der Eingewey-<lb/>
de des Unter-<lb/>
leibes.</note><lb/>
terleibes habe ich die Nieren am ge-<lb/>
naueſten und bis zu ihrer Vollkom-<lb/>
menheit unterſucht, wie meine Figu-<lb/>
ren zeigen. Es verhaͤlt ſich aber mit allen Einge-<lb/>
weyden uͤberhaupt eben ſo, wie mit der Formation<lb/>
der Fluͤgel und Fuͤſſe. Jm Anfange ſind ſie alle,<lb/>ſo wie die Seitenkante war, eine einzige in eines<lb/>
fortgehende Subſtanz, (<hirendition="#aq">Subſtantia continua</hi>) die,<lb/>
wie ich im vorigen §. geſagt habe, die vordere<lb/>
Flaͤche des Ruͤckgrades einnimmt; allmaͤhlig aber<lb/>ſcheidet ſich dieſe Subſtanz an verſchiedenen Orten<lb/>
von einander, und macht daher verſchiedene Klum-<lb/>
pen von einer ſolchen Subſtanz. Dieſes habe ich<lb/>
bey den Nieren nach allen Graden zugeſehn. Die<lb/>
Subſtanz derſelben iſt im Anfange eines, alsdann<lb/>
wird ſie in der Mitte allmaͤhlig duͤnner, in den<lb/>
Seitentheilen aber dicker; endlich verſchwindet ſie<lb/>
aber in der Mitte voͤllig, und wir haben nunmeh-<lb/>
ro zwo Nieren. Eben ſo muß es ſich auch mit<lb/>
der Leber und der Subſtanz des Unterleibes ſelbſt<lb/>
verhalten ob ich gleich nicht bey ihnen alles eben<lb/>ſo genau beobachtet habe. Die Haut und das<lb/>
zellenfoͤrmige Gewebe des Unterleibes (denn Mus-<lb/>
keln werden noch lange nicht generirt) die Leber,<lb/>
die Nieren, die Milz, alles iſt eines geweſen (der<lb/>
Kanal der Gedaͤrme ſcheint eine beſondere Excre-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">O 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">tion</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[217/0239]
der vor ſich beſtehenden ꝛc.
die der Ruͤckgrad macht, und die er zwar nun nach
forne zu macht.
§. 72.
Unter allen Eingeweiden des Un-
terleibes habe ich die Nieren am ge-
naueſten und bis zu ihrer Vollkom-
menheit unterſucht, wie meine Figu-
ren zeigen. Es verhaͤlt ſich aber mit allen Einge-
weyden uͤberhaupt eben ſo, wie mit der Formation
der Fluͤgel und Fuͤſſe. Jm Anfange ſind ſie alle,
ſo wie die Seitenkante war, eine einzige in eines
fortgehende Subſtanz, (Subſtantia continua) die,
wie ich im vorigen §. geſagt habe, die vordere
Flaͤche des Ruͤckgrades einnimmt; allmaͤhlig aber
ſcheidet ſich dieſe Subſtanz an verſchiedenen Orten
von einander, und macht daher verſchiedene Klum-
pen von einer ſolchen Subſtanz. Dieſes habe ich
bey den Nieren nach allen Graden zugeſehn. Die
Subſtanz derſelben iſt im Anfange eines, alsdann
wird ſie in der Mitte allmaͤhlig duͤnner, in den
Seitentheilen aber dicker; endlich verſchwindet ſie
aber in der Mitte voͤllig, und wir haben nunmeh-
ro zwo Nieren. Eben ſo muß es ſich auch mit
der Leber und der Subſtanz des Unterleibes ſelbſt
verhalten ob ich gleich nicht bey ihnen alles eben
ſo genau beobachtet habe. Die Haut und das
zellenfoͤrmige Gewebe des Unterleibes (denn Mus-
keln werden noch lange nicht generirt) die Leber,
die Nieren, die Milz, alles iſt eines geweſen (der
Kanal der Gedaͤrme ſcheint eine beſondere Excre-
tion
Formation
der Eingewey-
de des Unter-
leibes.
O 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/239>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.