digen Gebrauch anlanget, gemein. Aus dem, was bisher gesagt worden, erhellet, welches denn der natürliche, und zwar ursprüngliche, Zustand der Menschen, welchen sie von Natur haben, sey. Al- lein es war nicht etwa nur ein einiger Grund, welcher die Menschen nöthigte, daß sie, welches auch das Naturgesetz gar wohl leiden kann, ja selbst erfordert, von der ursprünglichen Gemeinschaft abwi- chen, und die vorher gemein gewesenen Dinge einem eigenthümlichen Recht un- terwurfen. Und daher ist das Eigenthum entstanden, welches das Recht sich ande- re zu gewissen Leistungen verbindlich zu machen noch weiter ausgedehnet, die Ar- beiten denen eigenthümlichen Sachen gleich geschätzet, und die Verbindlichkeit Sa- chen und Arbeiten einander mitzutheilen noch den Pflichten hinzugesetzet hat. Dar- aus fließen alle Rechte der Sachen, so wol in, als zu einer Sache, sie mögen Nahmen haben wie sie wollen, von freyen Stücken, und das Vertheidigungsrecht erhält auch noch weitere Gräntzen. Die Verbindlichlichkeit das menschliche Ge- schlecht fortzupflantzen verknüpft mit der
Zeu-
)( )( 4
Vorrede.
digen Gebrauch anlanget, gemein. Aus dem, was bisher geſagt worden, erhellet, welches denn der natuͤrliche, und zwar urſpruͤngliche, Zuſtand der Menſchen, welchen ſie von Natur haben, ſey. Al- lein es war nicht etwa nur ein einiger Grund, welcher die Menſchen noͤthigte, daß ſie, welches auch das Naturgeſetz gar wohl leiden kann, ja ſelbſt erfordert, von der urſpruͤnglichen Gemeinſchaft abwi- chen, und die vorher gemein geweſenen Dinge einem eigenthuͤmlichen Recht un- terwurfen. Und daher iſt das Eigenthum entſtanden, welches das Recht ſich ande- re zu gewiſſen Leiſtungen verbindlich zu machen noch weiter ausgedehnet, die Ar- beiten denen eigenthuͤmlichen Sachen gleich geſchaͤtzet, und die Verbindlichkeit Sa- chen und Arbeiten einander mitzutheilen noch den Pflichten hinzugeſetzet hat. Dar- aus fließen alle Rechte der Sachen, ſo wol in, als zu einer Sache, ſie moͤgen Nahmen haben wie ſie wollen, von freyen Stuͤcken, und das Vertheidigungsrecht erhaͤlt auch noch weitere Graͤntzen. Die Verbindlichlichkeit das menſchliche Ge- ſchlecht fortzupflantzen verknuͤpft mit der
Zeu-
)( )( 4
<TEI><text><front><divtype="preface"><p><pbfacs="#f0027"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
digen Gebrauch anlanget, gemein. Aus<lb/>
dem, was bisher geſagt worden, erhellet,<lb/>
welches denn der natuͤrliche, und zwar<lb/>
urſpruͤngliche, Zuſtand der Menſchen,<lb/>
welchen ſie von Natur haben, ſey. Al-<lb/>
lein es war nicht etwa nur ein einiger<lb/>
Grund, welcher die Menſchen noͤthigte,<lb/>
daß ſie, welches auch das Naturgeſetz gar<lb/>
wohl leiden kann, ja ſelbſt erfordert, von<lb/>
der urſpruͤnglichen Gemeinſchaft abwi-<lb/>
chen, und die vorher gemein geweſenen<lb/>
Dinge einem eigenthuͤmlichen Recht un-<lb/>
terwurfen. Und daher iſt das Eigenthum<lb/>
entſtanden, welches das Recht ſich ande-<lb/>
re zu gewiſſen Leiſtungen verbindlich zu<lb/>
machen noch weiter ausgedehnet, die Ar-<lb/>
beiten denen eigenthuͤmlichen Sachen gleich<lb/>
geſchaͤtzet, und die Verbindlichkeit Sa-<lb/>
chen und Arbeiten einander mitzutheilen<lb/>
noch den Pflichten hinzugeſetzet hat. Dar-<lb/>
aus fließen alle Rechte der Sachen, ſo<lb/>
wol in, als zu einer Sache, ſie moͤgen<lb/>
Nahmen haben wie ſie wollen, von freyen<lb/>
Stuͤcken, und das Vertheidigungsrecht<lb/>
erhaͤlt auch noch weitere Graͤntzen. Die<lb/>
Verbindlichlichkeit das menſchliche Ge-<lb/>ſchlecht fortzupflantzen verknuͤpft mit der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">)( )( 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Zeu-</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[0027]
Vorrede.
digen Gebrauch anlanget, gemein. Aus
dem, was bisher geſagt worden, erhellet,
welches denn der natuͤrliche, und zwar
urſpruͤngliche, Zuſtand der Menſchen,
welchen ſie von Natur haben, ſey. Al-
lein es war nicht etwa nur ein einiger
Grund, welcher die Menſchen noͤthigte,
daß ſie, welches auch das Naturgeſetz gar
wohl leiden kann, ja ſelbſt erfordert, von
der urſpruͤnglichen Gemeinſchaft abwi-
chen, und die vorher gemein geweſenen
Dinge einem eigenthuͤmlichen Recht un-
terwurfen. Und daher iſt das Eigenthum
entſtanden, welches das Recht ſich ande-
re zu gewiſſen Leiſtungen verbindlich zu
machen noch weiter ausgedehnet, die Ar-
beiten denen eigenthuͤmlichen Sachen gleich
geſchaͤtzet, und die Verbindlichkeit Sa-
chen und Arbeiten einander mitzutheilen
noch den Pflichten hinzugeſetzet hat. Dar-
aus fließen alle Rechte der Sachen, ſo
wol in, als zu einer Sache, ſie moͤgen
Nahmen haben wie ſie wollen, von freyen
Stuͤcken, und das Vertheidigungsrecht
erhaͤlt auch noch weitere Graͤntzen. Die
Verbindlichlichkeit das menſchliche Ge-
ſchlecht fortzupflantzen verknuͤpft mit der
Zeu-
)( )( 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/27>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.