Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

Contracten.
ner (debitor, mutuatarius). Weil man ei-
ne Sache nicht verzehren darf, wenn sie nicht
unser (§. 195.); so muß der Gläubiger
dem Schuldner das Eigenthum abtre-
ten.
Weil er aber die Sache nicht schenckt
(§. 475.), sondern bloß den Gebrauch dersel-
ben erlaubt (vermöge der Erklärung); folg-
lich will, daß ihm dieselbe wiedergegeben wer-
de, hingegen eben dieselbe Sache, da sie ver-
zehret worden, nicht wiedergegeben werden
kann (§. 515.); so muß eine Sache von
eben der Art wiedergegeben werden;
folglich müssen diejenigen Dinge, welche
geborgt werden, gleichgültige Sachen
seyn (§. 527.), und was wiedergege-
ben wird, muß von eben der Gattung,
Grösse und Güte seyn, als was geborgt
worden.

§. 529.

Weil bey dem Borgen das Eigenthum ab-Wer bor-
gen kann,
und von
einer ei-
nem an-
dern zu-
gehöri-
gen Sa-
che, die
geborgt
worden.

getreten wird; so kann niemand eine Sa-
che verborgen, als der Eigenthums-
herr (§. 257.). Wenn
demnach eines
andern Sache geborgt wird, so ist der
Contract an und vor sich selbst nich-
tig;
folglich wenn die Sache noch nicht
verzehrt worden ist, so kann der Ei-
genthumsherr sich dieselbe wieder zu-
eignen (§. 262.); wenn sie aber ver-
zehrt worden, so ist der Schuldner
gehalten den Werth zu ersetzen
(§. 271.);
denn er ist demselben nicht aus dem Contracte

verbun-
X 5

Contracten.
ner (debitor, mutuatarius). Weil man ei-
ne Sache nicht verzehren darf, wenn ſie nicht
unſer (§. 195.); ſo muß der Glaͤubiger
dem Schuldner das Eigenthum abtre-
ten.
Weil er aber die Sache nicht ſchenckt
(§. 475.), ſondern bloß den Gebrauch derſel-
ben erlaubt (vermoͤge der Erklaͤrung); folg-
lich will, daß ihm dieſelbe wiedergegeben wer-
de, hingegen eben dieſelbe Sache, da ſie ver-
zehret worden, nicht wiedergegeben werden
kann (§. 515.); ſo muß eine Sache von
eben der Art wiedergegeben werden;
folglich muͤſſen diejenigen Dinge, welche
geborgt werden, gleichguͤltige Sachen
ſeyn (§. 527.), und was wiedergege-
ben wird, muß von eben der Gattung,
Groͤſſe und Guͤte ſeyn, als was geborgt
worden.

§. 529.

Weil bey dem Borgen das Eigenthum ab-Wer bor-
gen kann,
und von
einer ei-
nem an-
dern zu-
gehoͤri-
gen Sa-
che, die
geborgt
worden.

getreten wird; ſo kann niemand eine Sa-
che verborgen, als der Eigenthums-
herr (§. 257.). Wenn
demnach eines
andern Sache geborgt wird, ſo iſt der
Contract an und vor ſich ſelbſt nich-
tig;
folglich wenn die Sache noch nicht
verzehrt worden iſt, ſo kann der Ei-
genthumsherr ſich dieſelbe wieder zu-
eignen (§. 262.); wenn ſie aber ver-
zehrt worden, ſo iſt der Schuldner
gehalten den Werth zu erſetzen
(§. 271.);
denn er iſt demſelben nicht aus dem Contracte

verbun-
X 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0365" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Contracten.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">ner</hi><hi rendition="#aq">(debitor, mutuatarius).</hi> Weil man ei-<lb/>
ne Sache nicht verzehren darf, wenn &#x017F;ie nicht<lb/>
un&#x017F;er (§. 195.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o muß der Gla&#x0364;ubiger<lb/>
dem Schuldner das Eigenthum abtre-<lb/>
ten.</hi> Weil er aber die Sache nicht &#x017F;chenckt<lb/>
(§. 475.), &#x017F;ondern bloß den Gebrauch der&#x017F;el-<lb/>
ben erlaubt (vermo&#x0364;ge der Erkla&#x0364;rung); folg-<lb/>
lich will, daß ihm die&#x017F;elbe wiedergegeben wer-<lb/>
de, hingegen eben die&#x017F;elbe Sache, da &#x017F;ie ver-<lb/>
zehret worden, nicht wiedergegeben werden<lb/>
kann (§. 515.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o muß eine Sache von<lb/>
eben der Art wiedergegeben werden;<lb/>
folglich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en diejenigen Dinge, welche<lb/>
geborgt werden, gleichgu&#x0364;ltige Sachen<lb/>
&#x017F;eyn (§. 527.), und was wiedergege-<lb/>
ben wird, muß von eben der Gattung,<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Gu&#x0364;te &#x017F;eyn, als was geborgt<lb/>
worden.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 529.</head><lb/>
              <p>Weil bey dem Borgen das Eigenthum ab-<note place="right">Wer bor-<lb/>
gen kann,<lb/>
und von<lb/>
einer ei-<lb/>
nem an-<lb/>
dern zu-<lb/>
geho&#x0364;ri-<lb/>
gen Sa-<lb/>
che, die<lb/>
geborgt<lb/>
worden.</note><lb/>
getreten wird; &#x017F;o <hi rendition="#fr">kann niemand eine Sa-<lb/>
che verborgen, als der Eigenthums-<lb/>
herr (§. 257.). Wenn</hi> demnach <hi rendition="#fr">eines<lb/>
andern Sache geborgt wird, &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
Contract an und vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nich-<lb/>
tig;</hi> folglich <hi rendition="#fr">wenn die Sache noch nicht<lb/>
verzehrt worden i&#x017F;t, &#x017F;o kann der Ei-<lb/>
genthumsherr &#x017F;ich die&#x017F;elbe wieder zu-<lb/>
eignen (§. 262.); wenn &#x017F;ie aber ver-<lb/>
zehrt worden, &#x017F;o i&#x017F;t der Schuldner<lb/>
gehalten den Werth zu er&#x017F;etzen</hi> (§. 271.);<lb/>
denn er i&#x017F;t dem&#x017F;elben nicht aus dem Contracte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 5</fw><fw place="bottom" type="catch">verbun-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0365] Contracten. ner (debitor, mutuatarius). Weil man ei- ne Sache nicht verzehren darf, wenn ſie nicht unſer (§. 195.); ſo muß der Glaͤubiger dem Schuldner das Eigenthum abtre- ten. Weil er aber die Sache nicht ſchenckt (§. 475.), ſondern bloß den Gebrauch derſel- ben erlaubt (vermoͤge der Erklaͤrung); folg- lich will, daß ihm dieſelbe wiedergegeben wer- de, hingegen eben dieſelbe Sache, da ſie ver- zehret worden, nicht wiedergegeben werden kann (§. 515.); ſo muß eine Sache von eben der Art wiedergegeben werden; folglich muͤſſen diejenigen Dinge, welche geborgt werden, gleichguͤltige Sachen ſeyn (§. 527.), und was wiedergege- ben wird, muß von eben der Gattung, Groͤſſe und Guͤte ſeyn, als was geborgt worden. §. 529. Weil bey dem Borgen das Eigenthum ab- getreten wird; ſo kann niemand eine Sa- che verborgen, als der Eigenthums- herr (§. 257.). Wenn demnach eines andern Sache geborgt wird, ſo iſt der Contract an und vor ſich ſelbſt nich- tig; folglich wenn die Sache noch nicht verzehrt worden iſt, ſo kann der Ei- genthumsherr ſich dieſelbe wieder zu- eignen (§. 262.); wenn ſie aber ver- zehrt worden, ſo iſt der Schuldner gehalten den Werth zu erſetzen (§. 271.); denn er iſt demſelben nicht aus dem Contracte verbun- Wer bor- gen kann, und von einer ei- nem an- dern zu- gehoͤri- gen Sa- che, die geborgt worden. X 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/365
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/365>, abgerufen am 24.11.2024.