einer Ar- beit ver- dungen, und dem Schaden in der verdun- genen Sache.den leider (§. 3.), für welchem er sich in acht nehmen sollte (§. 269.); der ihn gedun- gen, denselben zu ersetzen nicht schul- dig ist. Und weil die Zufälle nicht vor- aus gesehen werden können; so muß der, wel- cher sich zu einer Arbeit für Lohn verdinget, die Gefahr auf sich nehmen, die ihm deswe- gen begegnen könte; folglich darf der ihn gedungen ihm auch den Schaden nicht ersetzen, darein er durch einen Zufall gerathen. Wenn er also ein Werck- zeug bey der Arbeit, die er versprochen, zerbricht, oder verdirbet; so ist der Schaden sein, wie auch wenn die Ma- terie Schaden nimmt, die ihm zuge- hört, und woraus er uns etwas ma- chen sollte: Allein wenn die Materie unser ist, bey welcher sich der Zufall ereignet; so ist der Schaden unser (§. 243.). Es ist allerdings klar, daß der durch seine Schuld den Schaden verursacht hat, der aus einer uns zugehörigen Materie eine fehlerhafte Sache ge- macht hat (§. 21. 269.); und daher, wenn der Fehler verbessert werden kann, muß er ihn ohne Lohn verbessern: Wenn aber dieses nicht angeht; so muß er die Materie bezahlen und die feh- lerhafte Sache behalten (§. 270.). Weil man einen Künstler(artifex) nennt, der eine Kunst wohl verstehet, oder ausübet; so ist die Unwissenheit des Künstlers, oder
desje-
IITh. 12. H. Von beſchwerlichen
einer Ar- beit ver- dungen, und dem Schaden in der verdun- genen Sache.den leider (§. 3.), fuͤr welchem er ſich in acht nehmen ſollte (§. 269.); der ihn gedun- gen, denſelben zu erſetzen nicht ſchul- dig iſt. Und weil die Zufaͤlle nicht vor- aus geſehen werden koͤnnen; ſo muß der, wel- cher ſich zu einer Arbeit fuͤr Lohn verdinget, die Gefahr auf ſich nehmen, die ihm deswe- gen begegnen koͤnte; folglich darf der ihn gedungen ihm auch den Schaden nicht erſetzen, darein er durch einen Zufall gerathen. Wenn er alſo ein Werck- zeug bey der Arbeit, die er verſprochen, zerbricht, oder verdirbet; ſo iſt der Schaden ſein, wie auch wenn die Ma- terie Schaden nimmt, die ihm zuge- hoͤrt, und woraus er uns etwas ma- chen ſollte: Allein wenn die Materie unſer iſt, bey welcher ſich der Zufall ereignet; ſo iſt der Schaden unſer (§. 243.). Es iſt allerdings klar, daß der durch ſeine Schuld den Schaden verurſacht hat, der aus einer uns zugehoͤrigen Materie eine fehlerhafte Sache ge- macht hat (§. 21. 269.); und daher, wenn der Fehler verbeſſert werden kann, muß er ihn ohne Lohn verbeſſern: Wenn aber dieſes nicht angeht; ſo muß er die Materie bezahlen und die feh- lerhafte Sache behalten (§. 270.). Weil man einen Kuͤnſtler(artifex) nennt, der eine Kunſt wohl verſtehet, oder ausuͤbet; ſo iſt die Unwiſſenheit des Kuͤnſtlers, oder
desje-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0454"n="418"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II</hi><hirendition="#b">Th. 12. H. Von beſchwerlichen</hi></fw><lb/><noteplace="left">einer Ar-<lb/>
beit ver-<lb/>
dungen,<lb/>
und dem<lb/>
Schaden<lb/>
in der<lb/>
verdun-<lb/>
genen<lb/>
Sache.</note><hirendition="#fr">den leider</hi> (§. 3.), fuͤr welchem er ſich in<lb/>
acht nehmen ſollte (§. 269.); <hirendition="#fr">der ihn gedun-<lb/>
gen, denſelben zu erſetzen nicht ſchul-<lb/>
dig iſt.</hi> Und weil die Zufaͤlle nicht vor-<lb/>
aus geſehen werden koͤnnen; ſo muß der, wel-<lb/>
cher ſich zu einer Arbeit fuͤr Lohn verdinget,<lb/>
die Gefahr auf ſich nehmen, die ihm deswe-<lb/>
gen begegnen koͤnte; folglich <hirendition="#fr">darf der ihn<lb/>
gedungen ihm auch den Schaden nicht<lb/>
erſetzen, darein er durch einen Zufall<lb/>
gerathen. Wenn er</hi> alſo <hirendition="#fr">ein Werck-<lb/>
zeug bey der Arbeit, die er verſprochen,<lb/>
zerbricht, oder verdirbet; ſo iſt der<lb/>
Schaden ſein, wie auch wenn die Ma-<lb/>
terie Schaden nimmt, die ihm zuge-<lb/>
hoͤrt, und woraus er uns etwas ma-<lb/>
chen ſollte: Allein wenn die Materie<lb/>
unſer iſt, bey welcher ſich der Zufall<lb/>
ereignet; ſo iſt der Schaden unſer</hi> (§.<lb/>
243.). Es iſt allerdings klar, daß der<lb/>
durch ſeine Schuld den Schaden verurſacht<lb/>
hat, <hirendition="#fr">der aus einer uns zugehoͤrigen<lb/>
Materie eine fehlerhafte Sache ge-<lb/>
macht hat</hi> (§. 21. 269.); und daher, <hirendition="#fr">wenn<lb/>
der Fehler verbeſſert werden kann,<lb/>
muß er ihn ohne Lohn verbeſſern:<lb/>
Wenn aber dieſes nicht angeht; ſo muß<lb/>
er die Materie bezahlen und die feh-<lb/>
lerhafte Sache behalten</hi> (§. 270.). Weil<lb/>
man einen <hirendition="#fr">Kuͤnſtler</hi><hirendition="#aq">(artifex)</hi> nennt, der<lb/>
eine Kunſt wohl verſtehet, oder ausuͤbet; ſo<lb/><hirendition="#fr">iſt die Unwiſſenheit des Kuͤnſtlers, oder</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">desje-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[418/0454]
II Th. 12. H. Von beſchwerlichen
den leider (§. 3.), fuͤr welchem er ſich in
acht nehmen ſollte (§. 269.); der ihn gedun-
gen, denſelben zu erſetzen nicht ſchul-
dig iſt. Und weil die Zufaͤlle nicht vor-
aus geſehen werden koͤnnen; ſo muß der, wel-
cher ſich zu einer Arbeit fuͤr Lohn verdinget,
die Gefahr auf ſich nehmen, die ihm deswe-
gen begegnen koͤnte; folglich darf der ihn
gedungen ihm auch den Schaden nicht
erſetzen, darein er durch einen Zufall
gerathen. Wenn er alſo ein Werck-
zeug bey der Arbeit, die er verſprochen,
zerbricht, oder verdirbet; ſo iſt der
Schaden ſein, wie auch wenn die Ma-
terie Schaden nimmt, die ihm zuge-
hoͤrt, und woraus er uns etwas ma-
chen ſollte: Allein wenn die Materie
unſer iſt, bey welcher ſich der Zufall
ereignet; ſo iſt der Schaden unſer (§.
243.). Es iſt allerdings klar, daß der
durch ſeine Schuld den Schaden verurſacht
hat, der aus einer uns zugehoͤrigen
Materie eine fehlerhafte Sache ge-
macht hat (§. 21. 269.); und daher, wenn
der Fehler verbeſſert werden kann,
muß er ihn ohne Lohn verbeſſern:
Wenn aber dieſes nicht angeht; ſo muß
er die Materie bezahlen und die feh-
lerhafte Sache behalten (§. 270.). Weil
man einen Kuͤnſtler (artifex) nennt, der
eine Kunſt wohl verſtehet, oder ausuͤbet; ſo
iſt die Unwiſſenheit des Kuͤnſtlers, oder
desje-
einer Ar-
beit ver-
dungen,
und dem
Schaden
in der
verdun-
genen
Sache.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/454>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.