Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Theil 13. Hauptstück.
§. 670.
Vom
Contract
des
Wahl-
looses.

Der Contract des Wahlloses (con-
tractus sortis electricis)
ist, wodurch unter
zweyen, oder mehreren ausgemacht wird, was
vor eine Sache aus vielen einer haben soll,
oder ob er nichts haben soll. Das Loos
stellt
also die Person desjenigen vor, wel-
cher wählet.
Und da aus dem Contract
eine Verbindlichkeit entsteht (§. 514.); so
muß man das behalten, was das Loos
anzeiget;
folglich erhält man das, was
das Loos anzeigt; und wenn es nichts
anzeigt, so erhält man
auch nichts.

§. 671.
Vom
Contract
des Thei-
lungs-
looses.

Der Contract des Theilungslooses
(contractus sortis divisoriae) ist derjenige,
durch welchen die Austheilung derer Theile
geschiehet, welche von gemeinschaftlichen Sa-
chen gemacht worden, da nämlich durch das
Loos bestimmt wird, welchen Theil ein jeder
haben soll. Das Theilungsloos giebt
also einem jeden das Eigenthum auf
einen Theil der getheilten Sachen;
und
sobald als das Urtheil des Looses of-
fenbahret wird, so hat einer das Ei-
genthum auf den Theil, welchen es
zeigt, erlangt.
Man versteht aber leicht,
daß wenn zwey oder mehrere bey Din-
gen, die nicht getheilt sind, zu unglei-
chen Antheilen ein Eigenthum haben;
so müssen so viele gleiche Theile ge-
macht werden, als die Summe der

Zahlen
II. Theil 13. Hauptſtuͤck.
§. 670.
Vom
Contract
des
Wahl-
looſes.

Der Contract des Wahlloſes (con-
tractus ſortis electricis)
iſt, wodurch unter
zweyen, oder mehreren ausgemacht wird, was
vor eine Sache aus vielen einer haben ſoll,
oder ob er nichts haben ſoll. Das Loos
ſtellt
alſo die Perſon desjenigen vor, wel-
cher waͤhlet.
Und da aus dem Contract
eine Verbindlichkeit entſteht (§. 514.); ſo
muß man das behalten, was das Loos
anzeiget;
folglich erhaͤlt man das, was
das Loos anzeigt; und wenn es nichts
anzeigt, ſo erhaͤlt man
auch nichts.

§. 671.
Vom
Contract
des Thei-
lungs-
looſes.

Der Contract des Theilungslooſes
(contractus ſortis diviſoriæ) iſt derjenige,
durch welchen die Austheilung derer Theile
geſchiehet, welche von gemeinſchaftlichen Sa-
chen gemacht worden, da naͤmlich durch das
Loos beſtimmt wird, welchen Theil ein jeder
haben ſoll. Das Theilungsloos giebt
alſo einem jeden das Eigenthum auf
einen Theil der getheilten Sachen;
und
ſobald als das Urtheil des Looſes of-
fenbahret wird, ſo hat einer das Ei-
genthum auf den Theil, welchen es
zeigt, erlangt.
Man verſteht aber leicht,
daß wenn zwey oder mehrere bey Din-
gen, die nicht getheilt ſind, zu unglei-
chen Antheilen ein Eigenthum haben;
ſo muͤſſen ſo viele gleiche Theile ge-
macht werden, als die Summe der

Zahlen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0490" n="454"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#b">Theil 13. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 670.</head><lb/>
              <note place="left">Vom<lb/>
Contract<lb/>
des<lb/>
Wahl-<lb/>
loo&#x017F;es.</note>
              <p>Der <hi rendition="#fr">Contract des Wahllo&#x017F;es</hi> <hi rendition="#aq">(con-<lb/>
tractus &#x017F;ortis electricis)</hi> i&#x017F;t, wodurch unter<lb/>
zweyen, oder mehreren ausgemacht wird, was<lb/>
vor eine Sache aus vielen einer haben &#x017F;oll,<lb/>
oder ob er nichts haben &#x017F;oll. <hi rendition="#fr">Das Loos<lb/>
&#x017F;tellt</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#fr">die Per&#x017F;on desjenigen vor, wel-<lb/>
cher wa&#x0364;hlet.</hi> Und da aus dem Contract<lb/>
eine Verbindlichkeit ent&#x017F;teht (§. 514.); &#x017F;o<lb/><hi rendition="#fr">muß man das behalten, was das Loos<lb/>
anzeiget;</hi> folglich <hi rendition="#fr">erha&#x0364;lt man das, was<lb/>
das Loos anzeigt; und wenn es nichts<lb/>
anzeigt, &#x017F;o erha&#x0364;lt man</hi> auch <hi rendition="#fr">nichts.</hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 671.</head><lb/>
              <note place="left">Vom<lb/>
Contract<lb/>
des Thei-<lb/>
lungs-<lb/>
loo&#x017F;es.</note>
              <p>Der <hi rendition="#fr">Contract des Theilungsloo&#x017F;es</hi><lb/><hi rendition="#aq">(contractus &#x017F;ortis divi&#x017F;oriæ)</hi> i&#x017F;t derjenige,<lb/>
durch welchen die Austheilung derer Theile<lb/>
ge&#x017F;chiehet, welche von gemein&#x017F;chaftlichen Sa-<lb/>
chen gemacht worden, da na&#x0364;mlich durch das<lb/>
Loos be&#x017F;timmt wird, welchen Theil ein jeder<lb/>
haben &#x017F;oll. <hi rendition="#fr">Das Theilungsloos giebt</hi><lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#fr">einem jeden das Eigenthum auf<lb/>
einen Theil der getheilten Sachen;</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;obald als das Urtheil des Loo&#x017F;es of-<lb/>
fenbahret wird, &#x017F;o hat einer das Ei-<lb/>
genthum auf den Theil, welchen es<lb/>
zeigt, erlangt.</hi> Man ver&#x017F;teht aber leicht,<lb/><hi rendition="#fr">daß wenn zwey oder mehrere bey Din-<lb/>
gen, die nicht getheilt &#x017F;ind, zu unglei-<lb/>
chen Antheilen ein Eigenthum haben;<lb/>
&#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o viele gleiche Theile ge-<lb/>
macht werden, als die Summe der</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Zahlen</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0490] II. Theil 13. Hauptſtuͤck. §. 670. Der Contract des Wahlloſes (con- tractus ſortis electricis) iſt, wodurch unter zweyen, oder mehreren ausgemacht wird, was vor eine Sache aus vielen einer haben ſoll, oder ob er nichts haben ſoll. Das Loos ſtellt alſo die Perſon desjenigen vor, wel- cher waͤhlet. Und da aus dem Contract eine Verbindlichkeit entſteht (§. 514.); ſo muß man das behalten, was das Loos anzeiget; folglich erhaͤlt man das, was das Loos anzeigt; und wenn es nichts anzeigt, ſo erhaͤlt man auch nichts. §. 671. Der Contract des Theilungslooſes (contractus ſortis diviſoriæ) iſt derjenige, durch welchen die Austheilung derer Theile geſchiehet, welche von gemeinſchaftlichen Sa- chen gemacht worden, da naͤmlich durch das Loos beſtimmt wird, welchen Theil ein jeder haben ſoll. Das Theilungsloos giebt alſo einem jeden das Eigenthum auf einen Theil der getheilten Sachen; und ſobald als das Urtheil des Looſes of- fenbahret wird, ſo hat einer das Ei- genthum auf den Theil, welchen es zeigt, erlangt. Man verſteht aber leicht, daß wenn zwey oder mehrere bey Din- gen, die nicht getheilt ſind, zu unglei- chen Antheilen ein Eigenthum haben; ſo muͤſſen ſo viele gleiche Theile ge- macht werden, als die Summe der Zahlen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/490
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/490>, abgerufen am 22.11.2024.