Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil 16. Hauptstück.
den eines andern, z. E. ein Gebäude, zu ha-
ben. Wer das Erbgrundrecht hat, heist der
Niedererbgrundherr (superficiarius);
der, dem Grund und Boden zugehört, der
Grundherr
(dominus fundi). Die jähr-
liche Miethe, welche der Niedererbgrund-
herr dem Grundherrn für den Gebrauch des
Grundes zahlet, wird der Grundzins (oder
Bodenzins, solarium) genannt; der Erb-
grundcontract
aber (contractus superfi-
ciarius)
derjenige, wodurch der Niedererb-
grundherr und Grundherr wegen des Erb-
grundrechts sich mit einander vergleichen; und
daraus muß das Recht des Nieder-
erbgrundherrn und des Grundherrn
ermessen werden
(§. 314. 438.). Da der,
welcher etwas schenckt, seinem Geschencke, und
der Verkäufer dem Verkauf eine Bedingung,
wie sie wollen, hinzufügen können (§. 314.);
so können schon gebaute Häuser mit der
Bedingung verschenckt und verkauft
werden, daß derjenige, der sie schenckt,
oder verkauft, das Recht auf dem
Grund und Boden des andern be-
hält;
und also wird bey schon gebauten
Häusern das Erbgrundrecht errichtet.

Es mag aber seyn, daß die Häuser, welche
auf eines andern Grund und Boden stehen,
von einem auf eigene Kosten erbaut werden,
oder daß einer schon das Haus, es sey auch
unter was vor einem rechtmäßigen Titel es
wolle, erhalten; so ist der Niedereigenthums-

herr

II. Theil 16. Hauptſtuͤck.
den eines andern, z. E. ein Gebaͤude, zu ha-
ben. Wer das Erbgrundrecht hat, heiſt der
Niedererbgrundherr (ſuperficiarius);
der, dem Grund und Boden zugehoͤrt, der
Grundherr
(dominus fundi). Die jaͤhr-
liche Miethe, welche der Niedererbgrund-
herr dem Grundherrn fuͤr den Gebrauch des
Grundes zahlet, wird der Grundzins (oder
Bodenzins, ſolarium) genannt; der Erb-
grundcontract
aber (contractus ſuperfi-
ciarius)
derjenige, wodurch der Niedererb-
grundherr und Grundherr wegen des Erb-
grundrechts ſich mit einander vergleichen; und
daraus muß das Recht des Nieder-
erbgrundherrn und des Grundherrn
ermeſſen werden
(§. 314. 438.). Da der,
welcher etwas ſchenckt, ſeinem Geſchencke, und
der Verkaͤufer dem Verkauf eine Bedingung,
wie ſie wollen, hinzufuͤgen koͤnnen (§. 314.);
ſo koͤnnen ſchon gebaute Haͤuſer mit der
Bedingung verſchenckt und verkauft
werden, daß derjenige, der ſie ſchenckt,
oder verkauft, das Recht auf dem
Grund und Boden des andern be-
haͤlt;
und alſo wird bey ſchon gebauten
Haͤuſern das Erbgrundrecht errichtet.

Es mag aber ſeyn, daß die Haͤuſer, welche
auf eines andern Grund und Boden ſtehen,
von einem auf eigene Koſten erbaut werden,
oder daß einer ſchon das Haus, es ſey auch
unter was vor einem rechtmaͤßigen Titel es
wolle, erhalten; ſo iſt der Niedereigenthums-

herr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0554" n="518"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Theil 16. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
den eines andern, z. E. ein Geba&#x0364;ude, zu ha-<lb/>
ben. Wer das Erbgrundrecht hat, hei&#x017F;t der<lb/><hi rendition="#fr">Niedererbgrundherr</hi> <hi rendition="#aq">(&#x017F;uperficiarius);</hi><lb/>
der, dem Grund und Boden zugeho&#x0364;rt, <hi rendition="#fr">der<lb/>
Grundherr</hi> <hi rendition="#aq">(dominus fundi).</hi> Die ja&#x0364;hr-<lb/>
liche Miethe, welche der Niedererbgrund-<lb/>
herr dem Grundherrn fu&#x0364;r den Gebrauch des<lb/>
Grundes zahlet, wird <hi rendition="#fr">der Grundzins</hi> (oder<lb/>
Bodenzins, <hi rendition="#aq">&#x017F;olarium</hi>) genannt; <hi rendition="#fr">der Erb-<lb/>
grundcontract</hi> aber <hi rendition="#aq">(contractus &#x017F;uperfi-<lb/>
ciarius)</hi> derjenige, wodurch der Niedererb-<lb/>
grundherr und Grundherr wegen des Erb-<lb/>
grundrechts &#x017F;ich mit einander vergleichen; und<lb/><hi rendition="#fr">daraus muß das Recht des Nieder-<lb/>
erbgrundherrn und des Grundherrn<lb/>
erme&#x017F;&#x017F;en werden</hi> (§. 314. 438.). Da der,<lb/>
welcher etwas &#x017F;chenckt, &#x017F;einem Ge&#x017F;chencke, und<lb/>
der Verka&#x0364;ufer dem Verkauf eine Bedingung,<lb/>
wie &#x017F;ie wollen, hinzufu&#x0364;gen ko&#x0364;nnen (§. 314.);<lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;o ko&#x0364;nnen &#x017F;chon gebaute Ha&#x0364;u&#x017F;er mit der<lb/>
Bedingung ver&#x017F;chenckt und verkauft<lb/>
werden, daß derjenige, der &#x017F;ie &#x017F;chenckt,<lb/>
oder verkauft, das Recht auf dem<lb/>
Grund und Boden des andern be-<lb/>
ha&#x0364;lt;</hi> und <hi rendition="#fr">al&#x017F;o wird bey &#x017F;chon gebauten<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;ern das Erbgrundrecht errichtet.</hi><lb/>
Es mag aber &#x017F;eyn, daß die Ha&#x0364;u&#x017F;er, welche<lb/>
auf eines andern Grund und Boden &#x017F;tehen,<lb/>
von einem auf eigene Ko&#x017F;ten erbaut werden,<lb/>
oder daß einer &#x017F;chon das Haus, es &#x017F;ey auch<lb/>
unter was vor einem rechtma&#x0364;ßigen Titel es<lb/>
wolle, erhalten; &#x017F;o i&#x017F;t der Niedereigenthums-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">herr</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0554] II. Theil 16. Hauptſtuͤck. den eines andern, z. E. ein Gebaͤude, zu ha- ben. Wer das Erbgrundrecht hat, heiſt der Niedererbgrundherr (ſuperficiarius); der, dem Grund und Boden zugehoͤrt, der Grundherr (dominus fundi). Die jaͤhr- liche Miethe, welche der Niedererbgrund- herr dem Grundherrn fuͤr den Gebrauch des Grundes zahlet, wird der Grundzins (oder Bodenzins, ſolarium) genannt; der Erb- grundcontract aber (contractus ſuperfi- ciarius) derjenige, wodurch der Niedererb- grundherr und Grundherr wegen des Erb- grundrechts ſich mit einander vergleichen; und daraus muß das Recht des Nieder- erbgrundherrn und des Grundherrn ermeſſen werden (§. 314. 438.). Da der, welcher etwas ſchenckt, ſeinem Geſchencke, und der Verkaͤufer dem Verkauf eine Bedingung, wie ſie wollen, hinzufuͤgen koͤnnen (§. 314.); ſo koͤnnen ſchon gebaute Haͤuſer mit der Bedingung verſchenckt und verkauft werden, daß derjenige, der ſie ſchenckt, oder verkauft, das Recht auf dem Grund und Boden des andern be- haͤlt; und alſo wird bey ſchon gebauten Haͤuſern das Erbgrundrecht errichtet. Es mag aber ſeyn, daß die Haͤuſer, welche auf eines andern Grund und Boden ſtehen, von einem auf eigene Koſten erbaut werden, oder daß einer ſchon das Haus, es ſey auch unter was vor einem rechtmaͤßigen Titel es wolle, erhalten; ſo iſt der Niedereigenthums- herr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/554
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/554>, abgerufen am 22.11.2024.