Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Th. 17. H. Von der Aufhebung
§. 751.
Von der
Befrey-
ung durch
den Ab-
trag.

Der Abtrag (solutio) nennt man die
würckliche Leistung dessen, was einer zu leisten
vollkommen verbunden ist. Durch den Ab-
trag wird
also die Verbindlichkeit aus
dem Contracte aufgehoben
(§. 749.).
Weil aber durch den Abtrag geleistet wird,
was man zu leisten schuldig war; so muß
genau eben dasjenige geleistet werden,
was man schuldig ist, und es kann
nicht eine andere Sache für eine ande-
re Sache gegeben werden, wenn der
Gläubiger nicht,
als welcher von seinem
Rechte vergeben kann, so viel er will (§. 342.),
einwilliget (§. 337.). Man muß auch
genau an dem Tage, und an dem Orte,
an welchem man zu zahlen schuldig ist,
zahlen; wenn nicht, aus eben der Ur-
sache, der Gläubiger in den Verzug wil-
liget
(§. 417.); wie auch die gantze Schuld
abtragen;
folglich da man es eine Bezah-
lung zum Theil
(solutio particularis) nennt,
wenn das, was man schuldig ist, nicht gantz
gezahlt wird, sondern nur ein Theil desselben,
die Zahlung aber des übrigen bis auf eine an-
dere Zeit aufgeschoben wird; so ist der Gläu-
biger nicht schuldig eine Bezahlung
zum Theil anzunehmen.
Man versteht
aber leicht, daß wenn die schuldige Sa-
che selbst nicht gegeben werden kann;
der Werth derselben zu ersetzen (§. 271.)
und angenommen werden muß
(§. 37.).

Und
II. Th. 17. H. Von der Aufhebung
§. 751.
Von der
Befrey-
ung duꝛch
den Ab-
trag.

Der Abtrag (ſolutio) nennt man die
wuͤrckliche Leiſtung deſſen, was einer zu leiſten
vollkommen verbunden iſt. Durch den Ab-
trag wird
alſo die Verbindlichkeit aus
dem Contracte aufgehoben
(§. 749.).
Weil aber durch den Abtrag geleiſtet wird,
was man zu leiſten ſchuldig war; ſo muß
genau eben dasjenige geleiſtet werden,
was man ſchuldig iſt, und es kann
nicht eine andere Sache fuͤr eine ande-
re Sache gegeben werden, wenn der
Glaͤubiger nicht,
als welcher von ſeinem
Rechte vergeben kann, ſo viel er will (§. 342.),
einwilliget (§. 337.). Man muß auch
genau an dem Tage, und an dem Orte,
an welchem man zu zahlen ſchuldig iſt,
zahlen; wenn nicht, aus eben der Ur-
ſache, der Glaͤubiger in den Verzug wil-
liget
(§. 417.); wie auch die gantze Schuld
abtragen;
folglich da man es eine Bezah-
lung zum Theil
(ſolutio particularis) nennt,
wenn das, was man ſchuldig iſt, nicht gantz
gezahlt wird, ſondern nur ein Theil deſſelben,
die Zahlung aber des uͤbrigen bis auf eine an-
dere Zeit aufgeſchoben wird; ſo iſt der Glaͤu-
biger nicht ſchuldig eine Bezahlung
zum Theil anzunehmen.
Man verſteht
aber leicht, daß wenn die ſchuldige Sa-
che ſelbſt nicht gegeben werden kann;
der Werth derſelben zu erſetzen (§. 271.)
und angenommen werden muß
(§. 37.).

Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0572" n="536"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Th. 17. H. Von der Aufhebung</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 751.</head><lb/>
              <note place="left">Von der<lb/>
Befrey-<lb/>
ung du&#xA75B;ch<lb/>
den Ab-<lb/>
trag.</note>
              <p>Der <hi rendition="#fr">Abtrag</hi> <hi rendition="#aq">(&#x017F;olutio)</hi> nennt man die<lb/>
wu&#x0364;rckliche Lei&#x017F;tung de&#x017F;&#x017F;en, was einer zu lei&#x017F;ten<lb/>
vollkommen verbunden i&#x017F;t. <hi rendition="#fr">Durch den Ab-<lb/>
trag wird</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#fr">die Verbindlichkeit aus<lb/>
dem Contracte aufgehoben</hi> (§. 749.).<lb/>
Weil aber durch den Abtrag gelei&#x017F;tet wird,<lb/>
was man zu lei&#x017F;ten &#x017F;chuldig war; <hi rendition="#fr">&#x017F;o muß<lb/>
genau eben dasjenige gelei&#x017F;tet werden,<lb/>
was man &#x017F;chuldig i&#x017F;t, und es kann<lb/>
nicht eine andere Sache fu&#x0364;r eine ande-<lb/>
re Sache gegeben werden, wenn der<lb/>
Gla&#x0364;ubiger nicht,</hi> als welcher von &#x017F;einem<lb/>
Rechte vergeben kann, &#x017F;o viel er will (§. 342.),<lb/><hi rendition="#fr">einwilliget (§. 337.). Man muß</hi> auch<lb/><hi rendition="#fr">genau an dem Tage, und an dem Orte,<lb/>
an welchem man zu zahlen &#x017F;chuldig i&#x017F;t,<lb/>
zahlen; wenn nicht, aus eben der Ur-<lb/>
&#x017F;ache, der Gla&#x0364;ubiger in den Verzug wil-<lb/>
liget</hi> (§. 417.); wie auch <hi rendition="#fr">die gantze Schuld<lb/>
abtragen;</hi> folglich da man es eine <hi rendition="#fr">Bezah-<lb/>
lung zum Theil</hi> <hi rendition="#aq">(&#x017F;olutio particularis)</hi> nennt,<lb/>
wenn das, was man &#x017F;chuldig i&#x017F;t, nicht gantz<lb/>
gezahlt wird, &#x017F;ondern nur ein Theil de&#x017F;&#x017F;elben,<lb/>
die Zahlung aber des u&#x0364;brigen bis auf eine an-<lb/>
dere Zeit aufge&#x017F;choben wird; <hi rendition="#fr">&#x017F;o i&#x017F;t der Gla&#x0364;u-<lb/>
biger nicht &#x017F;chuldig eine Bezahlung<lb/>
zum Theil anzunehmen.</hi> Man ver&#x017F;teht<lb/>
aber leicht, <hi rendition="#fr">daß wenn die &#x017F;chuldige Sa-<lb/>
che &#x017F;elb&#x017F;t nicht gegeben werden kann;<lb/>
der Werth der&#x017F;elben zu er&#x017F;etzen (§. 271.)<lb/>
und angenommen werden muß</hi> (§. 37.).<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0572] II. Th. 17. H. Von der Aufhebung §. 751. Der Abtrag (ſolutio) nennt man die wuͤrckliche Leiſtung deſſen, was einer zu leiſten vollkommen verbunden iſt. Durch den Ab- trag wird alſo die Verbindlichkeit aus dem Contracte aufgehoben (§. 749.). Weil aber durch den Abtrag geleiſtet wird, was man zu leiſten ſchuldig war; ſo muß genau eben dasjenige geleiſtet werden, was man ſchuldig iſt, und es kann nicht eine andere Sache fuͤr eine ande- re Sache gegeben werden, wenn der Glaͤubiger nicht, als welcher von ſeinem Rechte vergeben kann, ſo viel er will (§. 342.), einwilliget (§. 337.). Man muß auch genau an dem Tage, und an dem Orte, an welchem man zu zahlen ſchuldig iſt, zahlen; wenn nicht, aus eben der Ur- ſache, der Glaͤubiger in den Verzug wil- liget (§. 417.); wie auch die gantze Schuld abtragen; folglich da man es eine Bezah- lung zum Theil (ſolutio particularis) nennt, wenn das, was man ſchuldig iſt, nicht gantz gezahlt wird, ſondern nur ein Theil deſſelben, die Zahlung aber des uͤbrigen bis auf eine an- dere Zeit aufgeſchoben wird; ſo iſt der Glaͤu- biger nicht ſchuldig eine Bezahlung zum Theil anzunehmen. Man verſteht aber leicht, daß wenn die ſchuldige Sa- che ſelbſt nicht gegeben werden kann; der Werth derſelben zu erſetzen (§. 271.) und angenommen werden muß (§. 37.). Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/572
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/572>, abgerufen am 22.11.2024.