verbunden (§. 134.); folglich ist ein fal- sches Zeugniß eine Lügen (§. 351.). Und damit man dem Zeugnisse desto sicherer trauen könne; so muß der Zeuge versprechen, daß er die Wahrheit sagen wolle (§. 380.). Um nun destoweniger einen Arg- wohn zu schöpfen, daß der Zeuge die Wahr- heit nicht gesagt; so muß er, weil der Eid alle stillschweigende Ausflüchte und Bedin- gungen und Vorbehaltungen im Sinne weg- räumet (§. 369.), schwören, daß er die Wahrheit sagen wolle, oder sein ab- gelegtes Zeugniß beschwören. Da aber dasjenige, was in der That falsch ist, moralisch wahr seyn kann (§. 347.), zum Beweiß des geschehenen aber, wie es an und vor sich selbst erhellet, erfordert wird, daß es sich so ver- halte, wie gesagt wird; so beweiset ein Zeuge, wenn er gleich geschworen hat und gar nicht verdächtig ist, nichts hinlänglich; und folglich ist der Beweiß durch einen Zeugen ein unvollständiger Beweiß; indem man einen unvollständi- gen Beweiß(probationem semiplenam), oder einen halben Beweiß nennt, wodurch das geschehene nicht hinlänglich bewiesen wird; gleichwie im Gegentheil ein vollständiger, oder völliger Beweiß(probatio plena) heißt, wodurch das geschehene hinlänglich be- wiesen wird. Weil nur eines in der That wahr seyn kann (§. 347.); so wird, was zwey, oder mehrere beschworene Zeu-
gen,
II. Th. 18. H. Von der natuͤrlichen Art
verbunden (§. 134.); folglich iſt ein fal- ſches Zeugniß eine Luͤgen (§. 351.). Und damit man dem Zeugniſſe deſto ſicherer trauen koͤnne; ſo muß der Zeuge verſprechen, daß er die Wahrheit ſagen wolle (§. 380.). Um nun deſtoweniger einen Arg- wohn zu ſchoͤpfen, daß der Zeuge die Wahr- heit nicht geſagt; ſo muß er, weil der Eid alle ſtillſchweigende Ausfluͤchte und Bedin- gungen und Vorbehaltungen im Sinne weg- raͤumet (§. 369.), ſchwoͤren, daß er die Wahrheit ſagen wolle, oder ſein ab- gelegtes Zeugniß beſchwoͤren. Da aber dasjenige, was in der That falſch iſt, moraliſch wahr ſeyn kann (§. 347.), zum Beweiß des geſchehenen aber, wie es an und vor ſich ſelbſt erhellet, erfordert wird, daß es ſich ſo ver- halte, wie geſagt wird; ſo beweiſet ein Zeuge, wenn er gleich geſchworen hat und gar nicht verdaͤchtig iſt, nichts hinlaͤnglich; und folglich iſt der Beweiß durch einen Zeugen ein unvollſtaͤndiger Beweiß; indem man einen unvollſtaͤndi- gen Beweiß(probationem ſemiplenam), oder einen halben Beweiß nennt, wodurch das geſchehene nicht hinlaͤnglich bewieſen wird; gleichwie im Gegentheil ein vollſtaͤndiger, oder voͤlliger Beweiß(probatio plena) heißt, wodurch das geſchehene hinlaͤnglich be- wieſen wird. Weil nur eines in der That wahr ſeyn kann (§. 347.); ſo wird, was zwey, oder mehrere beſchworene Zeu-
gen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0608"n="572"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II.</hi> Th. 18. H. Von der natuͤrlichen Art</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">verbunden</hi> (§. 134.); folglich <hirendition="#fr">iſt ein fal-<lb/>ſches Zeugniß eine Luͤgen</hi> (§. 351.). Und<lb/>
damit man dem Zeugniſſe deſto ſicherer trauen<lb/>
koͤnne; <hirendition="#fr">ſo muß der Zeuge verſprechen,<lb/>
daß er die Wahrheit ſagen wolle</hi> (§.<lb/>
380.). Um nun deſtoweniger einen Arg-<lb/>
wohn zu ſchoͤpfen, daß der Zeuge die Wahr-<lb/>
heit nicht geſagt; <hirendition="#fr">ſo muß er,</hi> weil der Eid<lb/>
alle ſtillſchweigende Ausfluͤchte und Bedin-<lb/>
gungen und Vorbehaltungen im Sinne weg-<lb/>
raͤumet (§. 369.), <hirendition="#fr">ſchwoͤren, daß er die<lb/>
Wahrheit ſagen wolle, oder ſein ab-<lb/>
gelegtes Zeugniß beſchwoͤren.</hi> Da aber<lb/>
dasjenige, was in der That falſch iſt, moraliſch<lb/>
wahr ſeyn kann (§. 347.), zum Beweiß des<lb/>
geſchehenen aber, wie es an und vor ſich ſelbſt<lb/>
erhellet, erfordert wird, daß es ſich ſo ver-<lb/>
halte, wie geſagt wird; <hirendition="#fr">ſo beweiſet ein<lb/>
Zeuge, wenn er gleich geſchworen hat<lb/>
und gar nicht verdaͤchtig iſt, nichts<lb/>
hinlaͤnglich;</hi> und folglich <hirendition="#fr">iſt der Beweiß<lb/>
durch einen Zeugen ein unvollſtaͤndiger<lb/>
Beweiß;</hi> indem man einen <hirendition="#fr">unvollſtaͤndi-<lb/>
gen Beweiß</hi><hirendition="#aq">(probationem ſemiplenam),</hi><lb/>
oder <hirendition="#fr">einen halben Beweiß</hi> nennt, wodurch<lb/>
das geſchehene nicht hinlaͤnglich bewieſen wird;<lb/>
gleichwie im Gegentheil ein <hirendition="#fr">vollſtaͤndiger,</hi><lb/>
oder <hirendition="#fr">voͤlliger Beweiß</hi><hirendition="#aq">(probatio plena)</hi><lb/>
heißt, wodurch das geſchehene hinlaͤnglich be-<lb/>
wieſen wird. Weil nur eines in der That<lb/>
wahr ſeyn kann (§. 347.); <hirendition="#fr">ſo wird, was<lb/>
zwey, oder mehrere beſchworene Zeu-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">gen,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[572/0608]
II. Th. 18. H. Von der natuͤrlichen Art
verbunden (§. 134.); folglich iſt ein fal-
ſches Zeugniß eine Luͤgen (§. 351.). Und
damit man dem Zeugniſſe deſto ſicherer trauen
koͤnne; ſo muß der Zeuge verſprechen,
daß er die Wahrheit ſagen wolle (§.
380.). Um nun deſtoweniger einen Arg-
wohn zu ſchoͤpfen, daß der Zeuge die Wahr-
heit nicht geſagt; ſo muß er, weil der Eid
alle ſtillſchweigende Ausfluͤchte und Bedin-
gungen und Vorbehaltungen im Sinne weg-
raͤumet (§. 369.), ſchwoͤren, daß er die
Wahrheit ſagen wolle, oder ſein ab-
gelegtes Zeugniß beſchwoͤren. Da aber
dasjenige, was in der That falſch iſt, moraliſch
wahr ſeyn kann (§. 347.), zum Beweiß des
geſchehenen aber, wie es an und vor ſich ſelbſt
erhellet, erfordert wird, daß es ſich ſo ver-
halte, wie geſagt wird; ſo beweiſet ein
Zeuge, wenn er gleich geſchworen hat
und gar nicht verdaͤchtig iſt, nichts
hinlaͤnglich; und folglich iſt der Beweiß
durch einen Zeugen ein unvollſtaͤndiger
Beweiß; indem man einen unvollſtaͤndi-
gen Beweiß (probationem ſemiplenam),
oder einen halben Beweiß nennt, wodurch
das geſchehene nicht hinlaͤnglich bewieſen wird;
gleichwie im Gegentheil ein vollſtaͤndiger,
oder voͤlliger Beweiß (probatio plena)
heißt, wodurch das geſchehene hinlaͤnglich be-
wieſen wird. Weil nur eines in der That
wahr ſeyn kann (§. 347.); ſo wird, was
zwey, oder mehrere beſchworene Zeu-
gen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/608>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.