und vor seine noch nicht gebohrne Nachkommen, die noch nicht in Mut- terleibe empfangen sind, ohne daß ih- nen Unrecht geschieht, Verzicht thun (§. 87.), aber nicht vor ein Kind in Mutterleibe. Da die Verzicht auf ein Recht gantz allein auf dem Willen dessen, der Verzicht thut, beruhet, und es also auch auf seinen Willen ankommt, unter welcher Bedin- gung er Verzicht thun will (§. 342.); so ge- het es natürlicher Weise an, daß wenn jemand Verzicht auf ein Recht thut, welches durch ihn auf diejenigen, die doch nicht gebohren sind, gebracht werden soll, er sich doch das Recht vorbehält, es auf diejenigen zu brin- gen, die noch nicht gebohren sind. Und weil ein Recht vor seine Person nicht haben wollen keine Verzicht vor die, welche noch nicht gebohren sind, in sich enthäit (§. 339. 340.); so ist es denen, die noch nicht gebohren sind, nicht nachtheilig, wenn einer vor seine Person ein Recht nicht haben will, was nach ihm jene haben sollen.
§. 831.
Von dem Recht, das durch Vorse- hung der Vor- fahren erlangt worden.
Das Recht, welches unter gewisser Bedin- gung nach und nach von einem auf den andern kommt, heißt ein durch die Vorsehung der Vorfahren erlangtes Recht(jus providentia majorum quaesitum); denn der- jenige von welchem das Recht auf einen an- dern kommt, bringt es auf ihn nicht durch
seinen
II.Th. 20. H. Von denjenigen,
und vor ſeine noch nicht gebohrne Nachkommen, die noch nicht in Mut- terleibe empfangen ſind, ohne daß ih- nen Unrecht geſchieht, Verzicht thun (§. 87.), aber nicht vor ein Kind in Mutterleibe. Da die Verzicht auf ein Recht gantz allein auf dem Willen deſſen, der Verzicht thut, beruhet, und es alſo auch auf ſeinen Willen ankommt, unter welcher Bedin- gung er Verzicht thun will (§. 342.); ſo ge- het es natuͤrlicher Weiſe an, daß wenn jemand Verzicht auf ein Recht thut, welches durch ihn auf diejenigen, die doch nicht gebohren ſind, gebracht werden ſoll, er ſich doch das Recht vorbehaͤlt, es auf diejenigen zu brin- gen, die noch nicht gebohren ſind. Und weil ein Recht vor ſeine Perſon nicht haben wollen keine Verzicht vor die, welche noch nicht gebohren ſind, in ſich enthaͤit (§. 339. 340.); ſo iſt es denen, die noch nicht gebohren ſind, nicht nachtheilig, wenn einer vor ſeine Perſon ein Recht nicht haben will, was nach ihm jene haben ſollen.
§. 831.
Von dem Recht, das durch Vorſe- hung der Vor- fahren erlangt worden.
Das Recht, welches unter gewiſſer Bedin- gung nach und nach von einem auf den andern kommt, heißt ein durch die Vorſehung der Vorfahren erlangtes Recht(jus providentia majorum quæſitum); denn der- jenige von welchem das Recht auf einen an- dern kommt, bringt es auf ihn nicht durch
ſeinen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0646"n="610"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#b">Th. 20. H. Von denjenigen,</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">und vor ſeine noch nicht gebohrne<lb/>
Nachkommen, die noch nicht in Mut-<lb/>
terleibe empfangen ſind, ohne daß ih-<lb/>
nen Unrecht geſchieht, Verzicht thun<lb/>
(§. 87.), aber nicht vor ein Kind in<lb/>
Mutterleibe.</hi> Da die Verzicht auf ein<lb/>
Recht gantz allein auf dem Willen deſſen, der<lb/>
Verzicht thut, beruhet, und es alſo auch auf<lb/>ſeinen Willen ankommt, unter welcher Bedin-<lb/>
gung er Verzicht thun will (§. 342.); <hirendition="#fr">ſo ge-<lb/>
het es natuͤrlicher Weiſe an, daß wenn<lb/>
jemand Verzicht auf ein Recht thut,<lb/>
welches durch ihn auf diejenigen, die<lb/>
doch nicht gebohren ſind, gebracht<lb/>
werden ſoll, er ſich doch das Recht<lb/>
vorbehaͤlt, es auf diejenigen zu brin-<lb/>
gen, die noch nicht gebohren ſind.</hi> Und<lb/>
weil ein Recht vor ſeine Perſon nicht haben<lb/>
wollen keine Verzicht vor die, welche noch nicht<lb/>
gebohren ſind, in ſich enthaͤit (§. 339. 340.);<lb/>ſo <hirendition="#fr">iſt es denen, die noch nicht gebohren<lb/>ſind, nicht nachtheilig, wenn einer<lb/>
vor ſeine Perſon ein Recht nicht haben<lb/>
will, was nach ihm jene haben ſollen.</hi></p></div><lb/><divn="4"><head>§. 831.</head><lb/><noteplace="left">Von dem<lb/>
Recht,<lb/>
das durch<lb/>
Vorſe-<lb/>
hung<lb/>
der Vor-<lb/>
fahren<lb/>
erlangt<lb/>
worden.</note><p>Das Recht, welches unter gewiſſer Bedin-<lb/>
gung nach und nach von einem auf den andern<lb/>
kommt, heißt <hirendition="#fr">ein durch die Vorſehung<lb/>
der Vorfahren erlangtes Recht</hi><hirendition="#aq">(jus<lb/>
providentia majorum quæſitum);</hi> denn der-<lb/>
jenige von welchem das Recht auf einen an-<lb/>
dern kommt, bringt es auf ihn nicht durch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſeinen</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[610/0646]
II. Th. 20. H. Von denjenigen,
und vor ſeine noch nicht gebohrne
Nachkommen, die noch nicht in Mut-
terleibe empfangen ſind, ohne daß ih-
nen Unrecht geſchieht, Verzicht thun
(§. 87.), aber nicht vor ein Kind in
Mutterleibe. Da die Verzicht auf ein
Recht gantz allein auf dem Willen deſſen, der
Verzicht thut, beruhet, und es alſo auch auf
ſeinen Willen ankommt, unter welcher Bedin-
gung er Verzicht thun will (§. 342.); ſo ge-
het es natuͤrlicher Weiſe an, daß wenn
jemand Verzicht auf ein Recht thut,
welches durch ihn auf diejenigen, die
doch nicht gebohren ſind, gebracht
werden ſoll, er ſich doch das Recht
vorbehaͤlt, es auf diejenigen zu brin-
gen, die noch nicht gebohren ſind. Und
weil ein Recht vor ſeine Perſon nicht haben
wollen keine Verzicht vor die, welche noch nicht
gebohren ſind, in ſich enthaͤit (§. 339. 340.);
ſo iſt es denen, die noch nicht gebohren
ſind, nicht nachtheilig, wenn einer
vor ſeine Perſon ein Recht nicht haben
will, was nach ihm jene haben ſollen.
§. 831.
Das Recht, welches unter gewiſſer Bedin-
gung nach und nach von einem auf den andern
kommt, heißt ein durch die Vorſehung
der Vorfahren erlangtes Recht (jus
providentia majorum quæſitum); denn der-
jenige von welchem das Recht auf einen an-
dern kommt, bringt es auf ihn nicht durch
ſeinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/646>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.