ihn vorsätzlich, oder aus Versehen in Schaden bringet (§. 270.), indem er sonst gestraft werden müste (§. 93.).
§. 955.
Was die berr- schaftli- che Ge- walt vor ein Recht ist.
Da die herrschaftliche Gewalt ein Recht ist, dem Knechte, so wie es ihm gut dünket, und dem Gesetze der Natur gemäß ist, vorzuschreiben, was er zu thun und zu lassen hat (§. 951. 952.); so ist dieselbe ei- ne Herrschaft(imperium) (§. 833.). De- rowegen pflegt man es auch die Herrschaft des Herrn(imperium herile) zu nennen. Der Herr hat also kein Recht über den Leib und das Leben des Knechts: folglich hat er nach dem Rechte der Natur kein Recht über sein Leben und Tod(jus vitae & necis). Derowegen da man sagt, man wüte wider den Knecht (in servum saevire), wenn man ihn beständig mit harten Worten anfährt, ob er gleich in seiner Arbeit fleißig ist, oder bloß deswegen, weil er nicht über sein Vermögen gearbeitet hat, oder auch wohl bloß aus Haße, ohne daß der Knecht das geringste verschuldet, zu harte mit ihm umgehet; so ist es nicht er- laubt gegen einen Knecht zu wüten.
§. 956.
Von der Verbind- lichkeit eines Knechts.
Weil die Knechte dem Herrn unter- worfen sind (§. 955. 835.); so sollen sie ihm gehorchen (§. 835.); und folglich thun, was er befiehlet, und unterlassen, was
er
III. Th. 1. A. 6. H. Von der Knechtſchaft
ihn vorſaͤtzlich, oder aus Verſehen in Schaden bringet (§. 270.), indem er ſonſt geſtraft werden muͤſte (§. 93.).
§. 955.
Was die berr- ſchaftli- che Ge- walt vor ein Recht iſt.
Da die herrſchaftliche Gewalt ein Recht iſt, dem Knechte, ſo wie es ihm gut duͤnket, und dem Geſetze der Natur gemaͤß iſt, vorzuſchreiben, was er zu thun und zu laſſen hat (§. 951. 952.); ſo iſt dieſelbe ei- ne Herrſchaft(imperium) (§. 833.). De- rowegen pflegt man es auch die Herrſchaft des Herrn(imperium herile) zu nennen. Der Herr hat alſo kein Recht uͤber den Leib und das Leben des Knechts: folglich hat er nach dem Rechte der Natur kein Recht uͤber ſein Leben und Tod(jus vitæ & necis). Derowegen da man ſagt, man wuͤte wider den Knecht (in ſervum ſævire), wenn man ihn beſtaͤndig mit harten Worten anfaͤhrt, ob er gleich in ſeiner Arbeit fleißig iſt, oder bloß deswegen, weil er nicht uͤber ſein Vermoͤgen gearbeitet hat, oder auch wohl bloß aus Haße, ohne daß der Knecht das geringſte verſchuldet, zu harte mit ihm umgehet; ſo iſt es nicht er- laubt gegen einen Knecht zu wuͤten.
§. 956.
Von der Verbind- lichkeit eines Knechts.
Weil die Knechte dem Herrn unter- worfen ſind (§. 955. 835.); ſo ſollen ſie ihm gehorchen (§. 835.); und folglich thun, was er befiehlet, und unterlaſſen, was
er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0724"n="688"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Th. 1. A. 6. H. Von der Knechtſchaft</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">ihn vorſaͤtzlich, oder aus Verſehen in<lb/>
Schaden bringet (§. 270.), indem er<lb/>ſonſt geſtraft werden muͤſte</hi> (§. 93.).</p></div><lb/><divn="5"><head>§. 955.</head><lb/><noteplace="left">Was<lb/>
die berr-<lb/>ſchaftli-<lb/>
che Ge-<lb/>
walt vor<lb/>
ein Recht<lb/>
iſt.</note><p>Da <hirendition="#fr">die herrſchaftliche Gewalt</hi> ein<lb/>
Recht iſt, dem Knechte, ſo wie es ihm gut<lb/>
duͤnket, und dem Geſetze der Natur gemaͤß<lb/>
iſt, vorzuſchreiben, was er zu thun und zu<lb/>
laſſen hat (§. 951. 952.); <hirendition="#fr">ſo iſt dieſelbe ei-<lb/>
ne Herrſchaft</hi><hirendition="#aq">(imperium)</hi> (§. 833.). De-<lb/>
rowegen pflegt man es auch <hirendition="#fr">die Herrſchaft<lb/>
des Herrn</hi><hirendition="#aq">(imperium herile)</hi> zu nennen.<lb/><hirendition="#fr">Der Herr hat</hi> alſo <hirendition="#fr">kein Recht uͤber den<lb/>
Leib und das Leben des Knechts:</hi><lb/>
folglich <hirendition="#fr">hat er nach dem Rechte der<lb/>
Natur kein Recht uͤber ſein Leben und<lb/>
Tod</hi><hirendition="#aq">(jus vitæ & necis).</hi> Derowegen da<lb/>
man ſagt, man <hirendition="#fr">wuͤte wider den Knecht</hi><lb/><hirendition="#aq">(in ſervum ſævire),</hi> wenn man ihn beſtaͤndig<lb/>
mit harten Worten anfaͤhrt, ob er gleich in<lb/>ſeiner Arbeit fleißig iſt, oder bloß deswegen,<lb/>
weil er nicht uͤber ſein Vermoͤgen gearbeitet<lb/>
hat, oder auch wohl bloß aus Haße, ohne<lb/>
daß der Knecht das geringſte verſchuldet, zu<lb/>
harte mit ihm umgehet; <hirendition="#fr">ſo iſt es nicht er-<lb/>
laubt gegen einen Knecht zu wuͤten.</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>§. 956.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
Verbind-<lb/>
lichkeit<lb/>
eines<lb/>
Knechts.</note><p>Weil <hirendition="#fr">die Knechte dem Herrn</hi> unter-<lb/>
worfen ſind (§. 955. 835.); <hirendition="#fr">ſo ſollen</hi>ſie<lb/>
ihm <hirendition="#fr">gehorchen</hi> (§. 835.); und folglich <hirendition="#fr">thun,<lb/>
was er befiehlet, und unterlaſſen, was</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">er</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[688/0724]
III. Th. 1. A. 6. H. Von der Knechtſchaft
ihn vorſaͤtzlich, oder aus Verſehen in
Schaden bringet (§. 270.), indem er
ſonſt geſtraft werden muͤſte (§. 93.).
§. 955.
Da die herrſchaftliche Gewalt ein
Recht iſt, dem Knechte, ſo wie es ihm gut
duͤnket, und dem Geſetze der Natur gemaͤß
iſt, vorzuſchreiben, was er zu thun und zu
laſſen hat (§. 951. 952.); ſo iſt dieſelbe ei-
ne Herrſchaft (imperium) (§. 833.). De-
rowegen pflegt man es auch die Herrſchaft
des Herrn (imperium herile) zu nennen.
Der Herr hat alſo kein Recht uͤber den
Leib und das Leben des Knechts:
folglich hat er nach dem Rechte der
Natur kein Recht uͤber ſein Leben und
Tod (jus vitæ & necis). Derowegen da
man ſagt, man wuͤte wider den Knecht
(in ſervum ſævire), wenn man ihn beſtaͤndig
mit harten Worten anfaͤhrt, ob er gleich in
ſeiner Arbeit fleißig iſt, oder bloß deswegen,
weil er nicht uͤber ſein Vermoͤgen gearbeitet
hat, oder auch wohl bloß aus Haße, ohne
daß der Knecht das geringſte verſchuldet, zu
harte mit ihm umgehet; ſo iſt es nicht er-
laubt gegen einen Knecht zu wuͤten.
§. 956.
Weil die Knechte dem Herrn unter-
worfen ſind (§. 955. 835.); ſo ſollen ſie
ihm gehorchen (§. 835.); und folglich thun,
was er befiehlet, und unterlaſſen, was
er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 688. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/724>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.