Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



(Es. 40, 28.) Der Herr der ewige Gott,
der die Ende der Welten erschaffen hat,
wird nie müde noch matt, seinen Rath in Ewig-
keit hinaus zu führen.

Aber darum ist auch dieser große ewige
Rath Gottes, für uns so unerforschlich: Wer
sind doch wir sterbliche Geschöpfe vom Stau-
be, gegen den Gott, der von Ewigkeit zu Ewig-
keit lebt? Nach so unzähligen, schon verfloßnen
Jahrtausenden der Zeit, betreten wir, auf
seinen Wink, diese Erde, kaum unserer selbst be-
wust; unfähig, sobald wir zur Reife unsers Ver-
standes gelangen, bis zu diesen ersten Augenblik-
ken zurückzudenken; unfähig, unser ganzes Leben
lang, einen Sch[r]itt vor uns in die Zukunft zu
sehn: die Menge unsrer Vorfahren überzählen
wir nicht; wie groß unsre Nachkommenschaft
seyn werde, wissen wir nicht; unser Leben rech-
nen wir nach Stunden, und sie entfliehn uns
unter den Händen, wie ein Traum; unsre Tage
sind kaum eine Spanne lang, unsre Jahre ver-
schwinden wie Schatten; und wenn endlich un-
sre Zeit gekommen ist, treten wir, einer nach
dem andern, von dem enge begränzten Schau-
platze der Zeit ab, um in einer andern Welt un-

auf-



(Eſ. 40, 28.) Der Herr der ewige Gott,
der die Ende der Welten erſchaffen hat,
wird nie müde noch matt, ſeinen Rath in Ewig-
keit hinaus zu führen.

Aber darum iſt auch dieſer große ewige
Rath Gottes, für uns ſo unerforſchlich: Wer
ſind doch wir ſterbliche Geſchöpfe vom Stau-
be, gegen den Gott, der von Ewigkeit zu Ewig-
keit lebt? Nach ſo unzähligen, ſchon verfloßnen
Jahrtauſenden der Zeit, betreten wir, auf
ſeinen Wink, dieſe Erde, kaum unſerer ſelbſt be-
wuſt; unfähig, ſobald wir zur Reife unſers Ver-
ſtandes gelangen, bis zu dieſen erſten Augenblik-
ken zurückzudenken; unfähig, unſer ganzes Leben
lang, einen Sch[r]itt vor uns in die Zukunft zu
ſehn: die Menge unſrer Vorfahren überzählen
wir nicht; wie groß unſre Nachkommenſchaft
ſeyn werde, wiſſen wir nicht; unſer Leben rech-
nen wir nach Stunden, und ſie entfliehn uns
unter den Händen, wie ein Traum; unſre Tage
ſind kaum eine Spanne lang, unſre Jahre ver-
ſchwinden wie Schatten; und wenn endlich un-
ſre Zeit gekommen iſt, treten wir, einer nach
dem andern, von dem enge begränzten Schau-
platze der Zeit ab, um in einer andern Welt un-

auf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0127" n="75"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
(E&#x017F;. 40, 28.) Der Herr der ewige Gott,<lb/>
der die Ende der Welten er&#x017F;chaffen hat,<lb/>
wird nie müde noch matt, &#x017F;einen Rath in Ewig-<lb/>
keit hinaus zu führen.</p><lb/>
        <p>Aber darum i&#x017F;t auch die&#x017F;er große ewige<lb/>
Rath Gottes, für uns &#x017F;o <hi rendition="#fr">unerfor&#x017F;chlich:</hi> Wer<lb/>
&#x017F;ind doch wir &#x017F;terbliche Ge&#x017F;chöpfe vom Stau-<lb/>
be, gegen den Gott, der von Ewigkeit zu Ewig-<lb/>
keit lebt? Nach &#x017F;o unzähligen, &#x017F;chon verfloßnen<lb/>
Jahrtau&#x017F;enden der Zeit, betreten wir, auf<lb/>
&#x017F;einen Wink, die&#x017F;e Erde, kaum un&#x017F;erer &#x017F;elb&#x017F;t be-<lb/>
wu&#x017F;t; unfähig, &#x017F;obald wir zur Reife un&#x017F;ers Ver-<lb/>
&#x017F;tandes gelangen, bis zu die&#x017F;en er&#x017F;ten Augenblik-<lb/>
ken zurückzudenken; unfähig, un&#x017F;er ganzes Leben<lb/>
lang, einen Sch<supplied>r</supplied>itt vor uns in die Zukunft zu<lb/>
&#x017F;ehn: die Menge un&#x017F;rer Vorfahren überzählen<lb/>
wir nicht; wie groß un&#x017F;re Nachkommen&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;eyn werde, wi&#x017F;&#x017F;en wir nicht; un&#x017F;er Leben rech-<lb/>
nen wir nach Stunden, und &#x017F;ie entfliehn uns<lb/>
unter den Händen, wie ein Traum; un&#x017F;re Tage<lb/>
&#x017F;ind kaum eine Spanne lang, un&#x017F;re Jahre ver-<lb/>
&#x017F;chwinden wie Schatten; und wenn endlich un-<lb/>
&#x017F;re Zeit gekommen i&#x017F;t, treten wir, einer nach<lb/>
dem andern, von dem enge begränzten Schau-<lb/>
platze der Zeit ab, um in einer andern Welt un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0127] (Eſ. 40, 28.) Der Herr der ewige Gott, der die Ende der Welten erſchaffen hat, wird nie müde noch matt, ſeinen Rath in Ewig- keit hinaus zu führen. Aber darum iſt auch dieſer große ewige Rath Gottes, für uns ſo unerforſchlich: Wer ſind doch wir ſterbliche Geſchöpfe vom Stau- be, gegen den Gott, der von Ewigkeit zu Ewig- keit lebt? Nach ſo unzähligen, ſchon verfloßnen Jahrtauſenden der Zeit, betreten wir, auf ſeinen Wink, dieſe Erde, kaum unſerer ſelbſt be- wuſt; unfähig, ſobald wir zur Reife unſers Ver- ſtandes gelangen, bis zu dieſen erſten Augenblik- ken zurückzudenken; unfähig, unſer ganzes Leben lang, einen Schritt vor uns in die Zukunft zu ſehn: die Menge unſrer Vorfahren überzählen wir nicht; wie groß unſre Nachkommenſchaft ſeyn werde, wiſſen wir nicht; unſer Leben rech- nen wir nach Stunden, und ſie entfliehn uns unter den Händen, wie ein Traum; unſre Tage ſind kaum eine Spanne lang, unſre Jahre ver- ſchwinden wie Schatten; und wenn endlich un- ſre Zeit gekommen iſt, treten wir, einer nach dem andern, von dem enge begränzten Schau- platze der Zeit ab, um in einer andern Welt un- auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/127
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/127>, abgerufen am 23.06.2024.