Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



Stunde unsers neuen unsterblichen Lebens; und
die Ewigkeit hat unsern Geist schon aufgenom-
men, wenn er vom Traum der Sinnlichkeit jen-
seit des Grabes erwacht. -- Wie wirds uns
doch einst seyn! wenn wir so auf einmal, jene
große Veränderung ersahren, von welcher wir
auf Erden uns nur sehr dunkle Vorstellungen
machen; sie zum ersten und leztenmal in Ewig-
keit erfahren! Wenn wir uns so plötzlich wegge-
rißen sehn, aus der Zeit, in die Ewigkeit; weg-
gerißen, von der Erde, die zu unsern Füßen
liegt, von allen Gütern und Freuden, die sie
trägt; weggerißen, aus aller Verbindung mit
den Menschen, von denen wir nun nichts mehr
zu fordern haben, denen wir, -- unsre Pflich-
ten mögen erfüllt seyn oder nicht, -- nichts
mehr leisten können. Ach! wie würde es uns
danu seyn, wenn es uns in der lezten Stunde
so gänzlich fehlen sollte, an Zuversicht zu Gott,
und seiner Erbarmung; als an Menschenhülfe?
so gänzlich, an Weisheit und Tugend für die
Ewigkeit; als an der unbrauchbaren vernichteten
Weisheit des irdischen Lebens? so gänzlich, an
der Freundschaft der Himmelsbürger; als an der
ohnmächtigen Freundschaft der Bürger dieser Er-
de? so gänzlich, an dem Besitz unvergänglicher

Schä-



Stunde unſers neuen unſterblichen Lebens; und
die Ewigkeit hat unſern Geiſt ſchon aufgenom-
men, wenn er vom Traum der Sinnlichkeit jen-
ſeit des Grabes erwacht. — Wie wirds uns
doch einſt ſeyn! wenn wir ſo auf einmal, jene
große Veränderung erſahren, von welcher wir
auf Erden uns nur ſehr dunkle Vorſtellungen
machen; ſie zum erſten und leztenmal in Ewig-
keit erfahren! Wenn wir uns ſo plötzlich wegge-
rißen ſehn, aus der Zeit, in die Ewigkeit; weg-
gerißen, von der Erde, die zu unſern Füßen
liegt, von allen Gütern und Freuden, die ſie
trägt; weggerißen, aus aller Verbindung mit
den Menſchen, von denen wir nun nichts mehr
zu fordern haben, denen wir, — unſre Pflich-
ten mögen erfüllt ſeyn oder nicht, — nichts
mehr leiſten können. Ach! wie würde es uns
danu ſeyn, wenn es uns in der lezten Stunde
ſo gänzlich fehlen ſollte, an Zuverſicht zu Gott,
und ſeiner Erbarmung; als an Menſchenhülfe?
ſo gänzlich, an Weisheit und Tugend für die
Ewigkeit; als an der unbrauchbaren vernichteten
Weisheit des irdiſchen Lebens? ſo gänzlich, an
der Freundſchaft der Himmelsbürger; als an der
ohnmächtigen Freundſchaft der Bürger dieſer Er-
de? ſo gänzlich, an dem Beſitz unvergänglicher

Schä-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0387" n="335"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
Stunde un&#x017F;ers neuen un&#x017F;terblichen Lebens; und<lb/>
die Ewigkeit hat un&#x017F;ern Gei&#x017F;t &#x017F;chon aufgenom-<lb/>
men, wenn er vom Traum der Sinnlichkeit jen-<lb/>
&#x017F;eit des Grabes erwacht. &#x2014; Wie wirds uns<lb/>
doch ein&#x017F;t &#x017F;eyn! wenn wir &#x017F;o auf einmal, jene<lb/>
große Veränderung er&#x017F;ahren, von welcher wir<lb/>
auf Erden uns nur &#x017F;ehr dunkle Vor&#x017F;tellungen<lb/>
machen; &#x017F;ie zum er&#x017F;ten und leztenmal in Ewig-<lb/>
keit erfahren! Wenn wir uns &#x017F;o plötzlich wegge-<lb/>
rißen &#x017F;ehn, aus der Zeit, in die Ewigkeit; weg-<lb/>
gerißen, von der Erde, die zu un&#x017F;ern Füßen<lb/>
liegt, von allen Gütern und Freuden, die &#x017F;ie<lb/>
trägt; weggerißen, aus aller Verbindung mit<lb/>
den Men&#x017F;chen, von denen wir nun nichts mehr<lb/>
zu fordern haben, denen wir, &#x2014; un&#x017F;re Pflich-<lb/>
ten mögen erfüllt &#x017F;eyn oder nicht, &#x2014; nichts<lb/>
mehr lei&#x017F;ten können. Ach! wie würde es uns<lb/>
danu &#x017F;eyn, wenn es uns in der lezten Stunde<lb/>
&#x017F;o gänzlich fehlen &#x017F;ollte, an Zuver&#x017F;icht zu Gott,<lb/>
und &#x017F;einer Erbarmung; als an Men&#x017F;chenhülfe?<lb/>
&#x017F;o gänzlich, an Weisheit und Tugend für die<lb/>
Ewigkeit; als an der unbrauchbaren vernichteten<lb/>
Weisheit des irdi&#x017F;chen Lebens? &#x017F;o gänzlich, an<lb/>
der Freund&#x017F;chaft der Himmelsbürger; als an der<lb/>
ohnmächtigen Freund&#x017F;chaft der Bürger die&#x017F;er Er-<lb/>
de? &#x017F;o gänzlich, an dem Be&#x017F;itz unvergänglicher<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schä-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0387] Stunde unſers neuen unſterblichen Lebens; und die Ewigkeit hat unſern Geiſt ſchon aufgenom- men, wenn er vom Traum der Sinnlichkeit jen- ſeit des Grabes erwacht. — Wie wirds uns doch einſt ſeyn! wenn wir ſo auf einmal, jene große Veränderung erſahren, von welcher wir auf Erden uns nur ſehr dunkle Vorſtellungen machen; ſie zum erſten und leztenmal in Ewig- keit erfahren! Wenn wir uns ſo plötzlich wegge- rißen ſehn, aus der Zeit, in die Ewigkeit; weg- gerißen, von der Erde, die zu unſern Füßen liegt, von allen Gütern und Freuden, die ſie trägt; weggerißen, aus aller Verbindung mit den Menſchen, von denen wir nun nichts mehr zu fordern haben, denen wir, — unſre Pflich- ten mögen erfüllt ſeyn oder nicht, — nichts mehr leiſten können. Ach! wie würde es uns danu ſeyn, wenn es uns in der lezten Stunde ſo gänzlich fehlen ſollte, an Zuverſicht zu Gott, und ſeiner Erbarmung; als an Menſchenhülfe? ſo gänzlich, an Weisheit und Tugend für die Ewigkeit; als an der unbrauchbaren vernichteten Weisheit des irdiſchen Lebens? ſo gänzlich, an der Freundſchaft der Himmelsbürger; als an der ohnmächtigen Freundſchaft der Bürger dieſer Er- de? ſo gänzlich, an dem Beſitz unvergänglicher Schä-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/387
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/387>, abgerufen am 28.06.2024.