Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



auch da noch ungerne vom Tode hören; erst,
wenn das zunehmende Alter, und die abnehmen-
den Kräfte, uns nicht mehr an dem hereinbre-
chenden Abend
zweifeln laßen, dann erst fangen
wir an, den Tod etwas näher zu glauben; daß
er aber vor der Thür sey, das läßt sich der ab-
gelebte lebensmüde Greis oft kaum bereden, bis
er in seinen Busem tritt. -- -- Eine Rech-
nung, die nur unsre unmäßige Begierde zum Le-
ben erfunden hat und entschuldigt, zu welcher
uns aber der Herr unsers Lebens so gar nicht be-
rechtigt. Was eigentlich der Morgen, der Mit-
tag
und der Abend in dem Leben eines jeden
Menschen ist: -- wenn es das Maaß seiner
Lebenslänge seyn soll; -- das sollte man billig
erst dann berechnen, wenn er sein Leben beschlos-
sen hat. Der Abend eines Jahres, hat uns,
in dieser Hinsicht betrachtet, dir Ewigkeit, nicht
nur um viele Tage näher, vielleicht bis auf we-
nige
Tage oder Stunden ganz nahe gebracht!
Jene Tage, die der lezte Abend des Jahrs hin-
ter sich zurückestößt, sind nicht mehr, und wer-
den hinfort ewig nicht wieder die unsrigen! die
Ewigkeit allein, liegt noch ganz vor uns: die
Spanne der Lebenszeit, die vor uns liegt, ist
klein, ist vielleicht nur ein Augenblick! Künf-

tig-
Y



auch da noch ungerne vom Tode hören; erſt,
wenn das zunehmende Alter, und die abnehmen-
den Kräfte, uns nicht mehr an dem hereinbre-
chenden Abend
zweifeln laßen, dann erſt fangen
wir an, den Tod etwas näher zu glauben; daß
er aber vor der Thür ſey, das läßt ſich der ab-
gelebte lebensmüde Greis oft kaum bereden, bis
er in ſeinen Buſem tritt. — — Eine Rech-
nung, die nur unſre unmäßige Begierde zum Le-
ben erfunden hat und entſchuldigt, zu welcher
uns aber der Herr unſers Lebens ſo gar nicht be-
rechtigt. Was eigentlich der Morgen, der Mit-
tag
und der Abend in dem Leben eines jeden
Menſchen iſt: — wenn es das Maaß ſeiner
Lebenslänge ſeyn ſoll; — das ſollte man billig
erſt dann berechnen, wenn er ſein Leben beſchloſ-
ſen hat. Der Abend eines Jahres, hat uns,
in dieſer Hinſicht betrachtet, dir Ewigkeit, nicht
nur um viele Tage näher, vielleicht bis auf we-
nige
Tage oder Stunden ganz nahe gebracht!
Jene Tage, die der lezte Abend des Jahrs hin-
ter ſich zurückeſtößt, ſind nicht mehr, und wer-
den hinfort ewig nicht wieder die unſrigen! die
Ewigkeit allein, liegt noch ganz vor uns: die
Spanne der Lebenszeit, die vor uns liegt, iſt
klein, iſt vielleicht nur ein Augenblick! Künf-

tig-
Y
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0389" n="337"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
auch da noch ungerne vom Tode hören; er&#x017F;t,<lb/>
wenn das zunehmende Alter, und die abnehmen-<lb/>
den Kräfte, uns nicht mehr an dem <hi rendition="#fr">hereinbre-<lb/>
chenden Abend</hi> zweifeln laßen, dann er&#x017F;t fangen<lb/>
wir an, den Tod etwas näher zu glauben; daß<lb/>
er aber <hi rendition="#fr">vor der Thür</hi> &#x017F;ey, das läßt &#x017F;ich der ab-<lb/>
gelebte lebensmüde Greis oft kaum bereden, bis<lb/>
er in &#x017F;einen Bu&#x017F;em tritt. &#x2014; &#x2014; Eine Rech-<lb/>
nung, die nur un&#x017F;re unmäßige Begierde zum Le-<lb/>
ben erfunden hat und ent&#x017F;chuldigt, zu welcher<lb/>
uns aber der Herr un&#x017F;ers Lebens &#x017F;o gar nicht be-<lb/>
rechtigt. Was eigentlich der <hi rendition="#fr">Morgen,</hi> der <hi rendition="#fr">Mit-<lb/>
tag</hi> und der <hi rendition="#fr">Abend</hi> in dem Leben eines jeden<lb/>
Men&#x017F;chen i&#x017F;t: &#x2014; wenn es das Maaß &#x017F;einer<lb/>
Lebenslänge &#x017F;eyn &#x017F;oll; &#x2014; das &#x017F;ollte man billig<lb/>
er&#x017F;t dann berechnen, wenn er &#x017F;ein Leben be&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hat. Der <hi rendition="#fr">Abend eines Jahres,</hi> hat uns,<lb/>
in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht betrachtet, dir Ewigkeit, nicht<lb/>
nur um <hi rendition="#fr">viele</hi> Tage näher, vielleicht bis auf <hi rendition="#fr">we-<lb/>
nige</hi> Tage oder Stunden <hi rendition="#fr">ganz nahe</hi> gebracht!<lb/>
Jene Tage, die der lezte Abend des Jahrs hin-<lb/>
ter &#x017F;ich zurücke&#x017F;tößt, &#x017F;ind nicht mehr, und wer-<lb/>
den hinfort ewig nicht wieder die un&#x017F;rigen! die<lb/><hi rendition="#fr">Ewigkeit</hi> allein, liegt noch ganz vor uns: die<lb/>
Spanne der Lebenszeit, die vor uns liegt, i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">klein,</hi> i&#x017F;t vielleicht nur ein <hi rendition="#fr">Augenblick!</hi> Künf-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y</fw><fw place="bottom" type="catch">tig-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0389] auch da noch ungerne vom Tode hören; erſt, wenn das zunehmende Alter, und die abnehmen- den Kräfte, uns nicht mehr an dem hereinbre- chenden Abend zweifeln laßen, dann erſt fangen wir an, den Tod etwas näher zu glauben; daß er aber vor der Thür ſey, das läßt ſich der ab- gelebte lebensmüde Greis oft kaum bereden, bis er in ſeinen Buſem tritt. — — Eine Rech- nung, die nur unſre unmäßige Begierde zum Le- ben erfunden hat und entſchuldigt, zu welcher uns aber der Herr unſers Lebens ſo gar nicht be- rechtigt. Was eigentlich der Morgen, der Mit- tag und der Abend in dem Leben eines jeden Menſchen iſt: — wenn es das Maaß ſeiner Lebenslänge ſeyn ſoll; — das ſollte man billig erſt dann berechnen, wenn er ſein Leben beſchloſ- ſen hat. Der Abend eines Jahres, hat uns, in dieſer Hinſicht betrachtet, dir Ewigkeit, nicht nur um viele Tage näher, vielleicht bis auf we- nige Tage oder Stunden ganz nahe gebracht! Jene Tage, die der lezte Abend des Jahrs hin- ter ſich zurückeſtößt, ſind nicht mehr, und wer- den hinfort ewig nicht wieder die unſrigen! die Ewigkeit allein, liegt noch ganz vor uns: die Spanne der Lebenszeit, die vor uns liegt, iſt klein, iſt vielleicht nur ein Augenblick! Künf- tig- Y

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/389
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/389>, abgerufen am 28.06.2024.