Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



chen Gedanken? wenn gleich nicht alle sich der
stillen Aufmerksamkeit, dem sorgfältigen Nach-
denken und den rührenden Empfindungen überlas-
sen, welche diese wichtige Veränderung in ihnen
hervorbringen könnte und sollte. Allen ist es
doch an sich selbst merkwürdig: daß sie nun so
viel Tage alter geworden sind: der Jüngling
freut sich, so viel weiter sich von dem kindischen
Alter entfernt zu haben: der reifere Mann weiß
es doch wenigstens, daß die Zeit zur Ausführung
seiner irdischen Absichten wieder um ein Großes
abgekürzt ist: der Greis fühlt an dem heutigen
Neujahrsmorgen, die Schwachheiten des Alters
schon zahlreicher und drückender, als am leztver-
floßnen: der Gesunde und Fröhliche denkt vielleicht
mit geheimer Furcht an die beträchtliche Vermin-
derung seiner irdischen Freudenzeit; der Krän-
kelnde und Leidende ist dagegen froh, daß das
verlaufne Jahr, ihn dem Ziel seines Duldens
näher gebracht hat. -- Jedem bringt doch wohl
dieser Neujahrsmorgen irgend eine oder die andre
nicht unwichtige Veränderung seiner äußern Um-
stände, aus dem verfloßnen Jahre, ins Gedächt-
niß. Heute rinnt vielleicht noch hie und da in
der Stille, die Thräne des Kummers vom Auge
einer verlaßnen Wittwe, einer einsamen Mutter,

ei-



chen Gedanken? wenn gleich nicht alle ſich der
ſtillen Aufmerkſamkeit, dem ſorgfältigen Nach-
denken und den rührenden Empfindungen überlaſ-
ſen, welche dieſe wichtige Veränderung in ihnen
hervorbringen könnte und ſollte. Allen iſt es
doch an ſich ſelbſt merkwürdig: daß ſie nun ſo
viel Tage álter geworden ſind: der Jüngling
freut ſich, ſo viel weiter ſich von dem kindiſchen
Alter entfernt zu haben: der reifere Mann weiß
es doch wenigſtens, daß die Zeit zur Ausführung
ſeiner irdiſchen Abſichten wieder um ein Großes
abgekürzt iſt: der Greis fühlt an dem heutigen
Neujahrsmorgen, die Schwachheiten des Alters
ſchon zahlreicher und drückender, als am leztver-
floßnen: der Geſunde und Fröhliche denkt vielleicht
mit geheimer Furcht an die beträchtliche Vermin-
derung ſeiner irdiſchen Freudenzeit; der Krän-
kelnde und Leidende iſt dagegen froh, daß das
verlaufne Jahr, ihn dem Ziel ſeines Duldens
näher gebracht hat. — Jedem bringt doch wohl
dieſer Neujahrsmorgen irgend eine oder die andre
nicht unwichtige Veränderung ſeiner äußern Um-
ſtände, aus dem verfloßnen Jahre, ins Gedächt-
niß. Heute rinnt vielleicht noch hie und da in
der Stille, die Thräne des Kummers vom Auge
einer verlaßnen Wittwe, einer einſamen Mutter,

ei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0400" n="348"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
chen Gedanken? wenn gleich nicht alle &#x017F;ich der<lb/>
&#x017F;tillen Aufmerk&#x017F;amkeit, dem &#x017F;orgfältigen Nach-<lb/>
denken und den rührenden Empfindungen überla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, welche die&#x017F;e wichtige Veränderung in ihnen<lb/>
hervorbringen könnte und &#x017F;ollte. Allen i&#x017F;t es<lb/>
doch an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t merkwürdig: daß &#x017F;ie nun &#x017F;o<lb/>
viel Tage álter geworden &#x017F;ind: der Jüngling<lb/>
freut &#x017F;ich, &#x017F;o viel weiter &#x017F;ich von dem kindi&#x017F;chen<lb/>
Alter entfernt zu haben: der reifere Mann weiß<lb/>
es doch wenig&#x017F;tens, daß die Zeit zur Ausführung<lb/>
&#x017F;einer irdi&#x017F;chen Ab&#x017F;ichten wieder um ein Großes<lb/>
abgekürzt i&#x017F;t: der Greis fühlt an dem heutigen<lb/>
Neujahrsmorgen, die Schwachheiten des Alters<lb/>
&#x017F;chon zahlreicher und drückender, als am leztver-<lb/>
floßnen: der Ge&#x017F;unde und Fröhliche denkt vielleicht<lb/>
mit geheimer Furcht an die beträchtliche Vermin-<lb/>
derung &#x017F;einer irdi&#x017F;chen Freudenzeit; der Krän-<lb/>
kelnde und Leidende i&#x017F;t dagegen froh, daß das<lb/>
verlaufne Jahr, ihn dem Ziel &#x017F;eines Duldens<lb/>
näher gebracht hat. &#x2014; Jedem bringt doch wohl<lb/>
die&#x017F;er Neujahrsmorgen irgend eine oder die andre<lb/>
nicht unwichtige Veränderung &#x017F;einer äußern Um-<lb/>
&#x017F;tände, aus dem verfloßnen Jahre, ins Gedächt-<lb/>
niß. Heute rinnt vielleicht noch hie und da in<lb/>
der Stille, die Thräne des Kummers vom Auge<lb/>
einer verlaßnen Wittwe, einer ein&#x017F;amen Mutter,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0400] chen Gedanken? wenn gleich nicht alle ſich der ſtillen Aufmerkſamkeit, dem ſorgfältigen Nach- denken und den rührenden Empfindungen überlaſ- ſen, welche dieſe wichtige Veränderung in ihnen hervorbringen könnte und ſollte. Allen iſt es doch an ſich ſelbſt merkwürdig: daß ſie nun ſo viel Tage álter geworden ſind: der Jüngling freut ſich, ſo viel weiter ſich von dem kindiſchen Alter entfernt zu haben: der reifere Mann weiß es doch wenigſtens, daß die Zeit zur Ausführung ſeiner irdiſchen Abſichten wieder um ein Großes abgekürzt iſt: der Greis fühlt an dem heutigen Neujahrsmorgen, die Schwachheiten des Alters ſchon zahlreicher und drückender, als am leztver- floßnen: der Geſunde und Fröhliche denkt vielleicht mit geheimer Furcht an die beträchtliche Vermin- derung ſeiner irdiſchen Freudenzeit; der Krän- kelnde und Leidende iſt dagegen froh, daß das verlaufne Jahr, ihn dem Ziel ſeines Duldens näher gebracht hat. — Jedem bringt doch wohl dieſer Neujahrsmorgen irgend eine oder die andre nicht unwichtige Veränderung ſeiner äußern Um- ſtände, aus dem verfloßnen Jahre, ins Gedächt- niß. Heute rinnt vielleicht noch hie und da in der Stille, die Thräne des Kummers vom Auge einer verlaßnen Wittwe, einer einſamen Mutter, ei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/400
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/400>, abgerufen am 28.06.2024.