Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite



die Lebhaftigkeit unsrer heiligen Empfin-
dungen und Entschließungen, könne nie
wieder erlöschen, nie durch sinnliche Nei-
gungen wieder erstickt werden; und den-
noch zeigt sich uns immer wieder, unter
den Geschäfften und Zerstreuungen des Le-
bens, die schwache Seite unsers Herzens,
die Stärke unsrer sinnlichen Begierden
und Leidenschaften: -- abgezogen von der
Welt, besiegen wir, in einsamen Stunden,
die Bekümmerniße und Sorgen des Lebens
leichter; wenn sie nun aber in dem Fort-
gange unsers Lebens, von neuem, mit ih-
rem ganzen Gewichte uns unterdrücken,
fühlen wir es wieder peinlich genug, wie
wehe Leiden thun, wie manchen sauren
Kampf das Vertrauen auf Gott von uns
gerungen wißen will, ehe es Seelenruhe
und Seligkeit gewährt. -- Jede Stunde
der Andacht, in der Einsamkeit, und in
der Gesellschaft unsrer Mitbrüder,
trägt das Ihrige bei, unser Herz über die-
se Welt zu erheben, uns von der Sünde

ab-



die Lebhaftigkeit unſrer heiligen Empfin-
dungen und Entſchließungen, könne nie
wieder erlöſchen, nie durch ſinnliche Nei-
gungen wieder erſtickt werden; und den-
noch zeigt ſich uns immer wieder, unter
den Geſchäfften und Zerſtreuungen des Le-
bens, die ſchwache Seite unſers Herzens,
die Stärke unſrer ſinnlichen Begierden
und Leidenſchaften: — abgezogen von der
Welt, beſiegen wir, in einſamen Stunden,
die Bekümmerniße und Sorgen des Lebens
leichter; wenn ſie nun aber in dem Fort-
gange unſers Lebens, von neuem, mit ih-
rem ganzen Gewichte uns unterdrücken,
fühlen wir es wieder peinlich genug, wie
wehe Leiden thun, wie manchen ſauren
Kampf das Vertrauen auf Gott von uns
gerungen wißen will, ehe es Seelenruhe
und Seligkeit gewährt. — Jede Stunde
der Andacht, in der Einſamkeit, und in
der Geſellſchaft unſrer Mitbrüder,
trägt das Ihrige bei, unſer Herz über die-
ſe Welt zu erheben, uns von der Sünde

ab-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0047" n="XLIII"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
die Lebhaftigkeit un&#x017F;rer heiligen Empfin-<lb/>
dungen und Ent&#x017F;chließungen, könne nie<lb/>
wieder erlö&#x017F;chen, nie durch &#x017F;innliche Nei-<lb/>
gungen wieder er&#x017F;tickt werden; und den-<lb/>
noch zeigt &#x017F;ich uns immer wieder, unter<lb/>
den Ge&#x017F;chäfften und Zer&#x017F;treuungen des Le-<lb/>
bens, die &#x017F;chwache Seite un&#x017F;ers Herzens,<lb/>
die Stärke un&#x017F;rer &#x017F;innlichen Begierden<lb/>
und Leiden&#x017F;chaften: &#x2014; abgezogen von der<lb/>
Welt, be&#x017F;iegen wir, in ein&#x017F;amen Stunden,<lb/>
die Bekümmerniße und Sorgen des Lebens<lb/>
leichter; wenn &#x017F;ie nun aber in dem Fort-<lb/>
gange un&#x017F;ers Lebens, von neuem, mit ih-<lb/>
rem ganzen Gewichte uns unterdrücken,<lb/>
fühlen wir es wieder peinlich genug, wie<lb/>
wehe Leiden thun, wie manchen &#x017F;auren<lb/>
Kampf das Vertrauen auf Gott von uns<lb/>
gerungen wißen will, ehe es Seelenruhe<lb/>
und Seligkeit gewährt. &#x2014; Jede Stunde<lb/>
der Andacht, in der <hi rendition="#fr">Ein&#x017F;amkeit,</hi> und in<lb/><hi rendition="#fr">der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft un&#x017F;rer Mitbrüder,</hi><lb/>
trägt das Ihrige bei, un&#x017F;er Herz über die-<lb/>
&#x017F;e Welt zu erheben, uns von der Sünde<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ab-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XLIII/0047] die Lebhaftigkeit unſrer heiligen Empfin- dungen und Entſchließungen, könne nie wieder erlöſchen, nie durch ſinnliche Nei- gungen wieder erſtickt werden; und den- noch zeigt ſich uns immer wieder, unter den Geſchäfften und Zerſtreuungen des Le- bens, die ſchwache Seite unſers Herzens, die Stärke unſrer ſinnlichen Begierden und Leidenſchaften: — abgezogen von der Welt, beſiegen wir, in einſamen Stunden, die Bekümmerniße und Sorgen des Lebens leichter; wenn ſie nun aber in dem Fort- gange unſers Lebens, von neuem, mit ih- rem ganzen Gewichte uns unterdrücken, fühlen wir es wieder peinlich genug, wie wehe Leiden thun, wie manchen ſauren Kampf das Vertrauen auf Gott von uns gerungen wißen will, ehe es Seelenruhe und Seligkeit gewährt. — Jede Stunde der Andacht, in der Einſamkeit, und in der Geſellſchaft unſrer Mitbrüder, trägt das Ihrige bei, unſer Herz über die- ſe Welt zu erheben, uns von der Sünde ab-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/47
Zitationshilfe: Wolfrath, Friedrich Wilhelm: Freuden der einsamen Andacht für denkende Christen. Hamburg/Kiel, 1784, S. XLIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolfrath_freuden_1784/47>, abgerufen am 28.06.2024.