Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
VE

Venter, der Bauch, ist bey den Anatomicis eine gewisse Hole: deß-
wegen haben sie den gantzen Leib in drey Hölen getheilet, als der Unter-
Bauch, Abdomen, die Brust, Thorax, und das Haupt, Caput; eigentlich
wird hierunter der Unter-Leib verstanden.

Venter equinus, ist bey den Chymisten die Wärme des Pferde-
Mists, worinnen sie, weil er sehr gelinde ist, ihre Tincturen und Essenzen
ausziehen.

Venter infimus, siehe Abdomen.

Ventilatio, wurde von den Alten genannt, wenn der Blut-Kreiß
durch die Aderlaß eine freyere Bewegung bekam.

Ventosa, Ventosae, Ventosen, trockene Köpffe oder Schröpffen.

Ventositas spinae, siehe Caries.

Ventriculus, der Magen, ist ein häutiges Theil, hol wie ein Säck-
lein, lieget unter dem Zwergfell nach der lincken Seite zu, zwischen der
Leber und Miltz. Er wird in das rechte und lincke Magen - Mund-
Loch,
oder Orificium dextrum und sinistrum, eingetheilet, welche beyde
in dessen obern Gegend zu sehen sind. Das lincke wird insgemein das
obere, oder Stomachus genennet, von dem gehet die Speis-Röhre bis
zum Munde, und dadurch wird die Speise und der Tranck in den Magen
gebracht: das rechte wird das untere Mund-Loch, und Pylorus oder
der Pförtner genennet, dieses befördert das verdauete in die Gedärme,
ist enger als jenes, weil es natürlicher Weise nichts anders, als was
flüßig ist, annehmen darff; und auch in den Grund des Magens, oder
fundum Ventriculi, der ist die Höle, in welcher Speise und Tranck von den
Spiritibus vermittelst des Magen-Saffts verdauet werden. Er bestehet
aus vier Häutgen, davon das (1) das gemeine, communis, ist, bestehet
aus eitel membranösen Fasern, (2) das musculöse, wodurch die Bewe-
gung gemachet wird, (3) das nervöse, wodurch die Empfindung beför-
dert wird, und (4) die crusta villosa, die zottigte Haut, die die nervo-
sam
beschützet. Er hat auch seine eigenen Gefässe, als (1) Arterien,
welche von der Arteria magna abgehen, (2) Venen, die zur Vena portae
zurück gehen, (3) Nerven, die vom achten Paar Nerven entspringen,
(4) Wasser - Gefässe, solche lauffen zum Sammel - Kasten zurück,
(5) Drüsen, welche den Liquorem gastricum absondern. Sein Nutzen
ist, die mit den Zähnen zerkäueten und mit dem Speichel vorbereiteten
Speisen aufzunehmen, selbe zu verdauen und in einen Milch-Safft zu
verkehren.

Ventri-
VE

Venter, der Bauch, iſt bey den Anatomicis eine gewiſſe Hole: deß-
wegen haben ſie den gantzen Leib in drey Hoͤlen getheilet, als der Unter-
Bauch, Abdomen, die Bruſt, Thorax, und das Haupt, Caput; eigentlich
wird hierunter der Unter-Leib verſtanden.

Venter equinus, iſt bey den Chymiſten die Waͤrme des Pferde-
Miſts, worinnen ſie, weil er ſehr gelinde iſt, ihre Tincturen und Eſſenzen
ausziehen.

Venter infimus, ſiehe Abdomen.

Ventilatio, wurde von den Alten genannt, wenn der Blut-Kreiß
durch die Aderlaß eine freyere Bewegung bekam.

Ventoſa, Ventoſæ, Ventoſen, trockene Koͤpffe oder Schroͤpffen.

Ventoſitas ſpinæ, ſiehe Caries.

Ventriculus, der Magen, iſt ein haͤutiges Theil, hol wie ein Saͤck-
lein, lieget unter dem Zwergfell nach der lincken Seite zu, zwiſchen der
Leber und Miltz. Er wird in das rechte und lincke Magen - Mund-
Loch,
oder Orificium dextrum und ſiniſtrum, eingetheilet, welche beyde
in deſſen obern Gegend zu ſehen ſind. Das lincke wird insgemein das
obere, oder Stomachus genennet, von dem gehet die Speis-Roͤhre bis
zum Munde, und dadurch wird die Speiſe und der Tranck in den Magen
gebracht: das rechte wird das untere Mund-Loch, und Pylorus oder
der Pfoͤrtner genennet, dieſes befoͤrdert das verdauete in die Gedaͤrme,
iſt enger als jenes, weil es natuͤrlicher Weiſe nichts anders, als was
fluͤßig iſt, annehmen darff; und auch in den Grund des Magens, oder
fundum Ventriculi, der iſt die Hoͤle, in welcher Speiſe und Tranck von den
Spiritibus vermittelſt des Magen-Saffts verdauet werden. Er beſtehet
aus vier Haͤutgen, davon das (1) das gemeine, communis, iſt, beſtehet
aus eitel membranoͤſen Faſern, (2) das muſculoͤſe, wodurch die Bewe-
gung gemachet wird, (3) das nervoͤſe, wodurch die Empfindung befoͤr-
dert wird, und (4) die cruſta villoſa, die zottigte Haut, die die nervo-
ſam
beſchuͤtzet. Er hat auch ſeine eigenen Gefaͤſſe, als (1) Arterien,
welche von der Arteria magna abgehen, (2) Venen, die zur Vena portæ
zuruͤck gehen, (3) Nerven, die vom achten Paar Nerven entſpringen,
(4) Waſſer - Gefaͤſſe, ſolche lauffen zum Sammel - Kaſten zuruͤck,
(5) Druͤſen, welche den Liquorem gaſtricum abſondern. Sein Nutzen
iſt, die mit den Zaͤhnen zerkaͤueten und mit dem Speichel vorbereiteten
Speiſen aufzunehmen, ſelbe zu verdauen und in einen Milch-Safft zu
verkehren.

Ventri-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1010" n="998"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VE</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Venter,</hi> der <hi rendition="#fr">Bauch,</hi> i&#x017F;t bey den <hi rendition="#aq">Anatomicis</hi> eine gewi&#x017F;&#x017F;e Hole: deß-<lb/>
wegen haben &#x017F;ie den gantzen Leib in drey Ho&#x0364;len getheilet, als der Unter-<lb/>
Bauch, <hi rendition="#aq">Abdomen,</hi> die Bru&#x017F;t, <hi rendition="#aq">Thorax,</hi> und das Haupt, <hi rendition="#aq">Caput;</hi> eigentlich<lb/>
wird hierunter der Unter-Leib ver&#x017F;tanden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Venter equinus,</hi> i&#x017F;t bey den <hi rendition="#aq">Chymi&#x017F;t</hi>en die Wa&#x0364;rme des Pferde-<lb/>
Mi&#x017F;ts, worinnen &#x017F;ie, weil er &#x017F;ehr gelinde i&#x017F;t, ihre <hi rendition="#aq">Tinctur</hi>en und <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;enz</hi>en<lb/>
ausziehen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Venter infimus,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Abdomen.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ventilatio,</hi> wurde von den Alten genannt, wenn der Blut-Kreiß<lb/>
durch die Aderlaß eine freyere Bewegung bekam.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Vento&#x017F;a, Vento&#x017F;æ,</hi><hi rendition="#fr">Vento&#x017F;en,</hi> trockene Ko&#x0364;pffe oder Schro&#x0364;pffen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Vento&#x017F;itas &#x017F;pinæ,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Caries.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Ventriculus,</hi> der <hi rendition="#fr">Magen,</hi> i&#x017F;t ein ha&#x0364;utiges Theil, hol wie ein Sa&#x0364;ck-<lb/>
lein, lieget unter dem Zwergfell nach der lincken Seite zu, zwi&#x017F;chen der<lb/>
Leber und Miltz. Er wird in das <hi rendition="#fr">rechte</hi> und <hi rendition="#fr">lincke Magen - Mund-<lb/>
Loch,</hi> oder <hi rendition="#aq">Orificium dextrum</hi> und <hi rendition="#aq">&#x017F;ini&#x017F;trum,</hi> eingetheilet, welche beyde<lb/>
in de&#x017F;&#x017F;en obern Gegend zu &#x017F;ehen &#x017F;ind. Das lincke wird insgemein das<lb/><hi rendition="#fr">obere,</hi> oder <hi rendition="#aq">Stomachus</hi> genennet, von dem gehet die Speis-Ro&#x0364;hre bis<lb/>
zum Munde, und dadurch wird die Spei&#x017F;e und der Tranck in den Magen<lb/>
gebracht: das <hi rendition="#fr">rechte</hi> wird das <hi rendition="#fr">untere Mund-Loch,</hi> und <hi rendition="#aq">Pylorus</hi> oder<lb/>
der <hi rendition="#fr">Pfo&#x0364;rtner</hi> genennet, die&#x017F;es befo&#x0364;rdert das verdauete in die Geda&#x0364;rme,<lb/>
i&#x017F;t enger als jenes, weil es natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e nichts anders, als was<lb/>
flu&#x0364;ßig i&#x017F;t, annehmen darff; und auch in den <hi rendition="#fr">Grund des Magens,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">fundum Ventriculi,</hi> der i&#x017F;t die Ho&#x0364;le, in welcher Spei&#x017F;e und Tranck von den<lb/><hi rendition="#aq">Spiritibus</hi> vermittel&#x017F;t des Magen-Saffts verdauet werden. Er be&#x017F;tehet<lb/>
aus <hi rendition="#fr">vier Ha&#x0364;utgen,</hi> davon das (1) das gemeine, <hi rendition="#aq">communis,</hi> i&#x017F;t, be&#x017F;tehet<lb/>
aus eitel <hi rendition="#aq">membran</hi>o&#x0364;&#x017F;en Fa&#x017F;ern, (2) das <hi rendition="#aq">mu&#x017F;cul</hi>o&#x0364;&#x017F;e, wodurch die Bewe-<lb/>
gung gemachet wird, (3) das <hi rendition="#aq">nerv</hi>o&#x0364;&#x017F;e, wodurch die Empfindung befo&#x0364;r-<lb/>
dert wird, und (4) die <hi rendition="#aq">cru&#x017F;ta villo&#x017F;a,</hi> die zottigte Haut, die die <hi rendition="#aq">nervo-<lb/>
&#x017F;am</hi> be&#x017F;chu&#x0364;tzet. Er hat auch &#x017F;eine <hi rendition="#fr">eigenen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,</hi> als (1) <hi rendition="#aq">Arteri</hi>en,<lb/>
welche von der <hi rendition="#aq">Arteria magna</hi> abgehen, (2) <hi rendition="#aq">Ven</hi>en, die zur <hi rendition="#aq">Vena portæ</hi><lb/>
zuru&#x0364;ck gehen, (3) Nerven, die vom achten Paar Nerven ent&#x017F;pringen,<lb/>
(4) Wa&#x017F;&#x017F;er - Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;olche lauffen zum Sammel - Ka&#x017F;ten zuru&#x0364;ck,<lb/>
(5) Dru&#x0364;&#x017F;en, welche den <hi rendition="#aq">Liquorem ga&#x017F;tricum</hi> ab&#x017F;ondern. Sein <hi rendition="#fr">Nutzen</hi><lb/>
i&#x017F;t, die mit den Za&#x0364;hnen zerka&#x0364;ueten und mit dem Speichel vorbereiteten<lb/>
Spei&#x017F;en aufzunehmen, &#x017F;elbe zu verdauen und in einen Milch-Safft zu<lb/>
verkehren.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Ventri-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[998/1010] VE Venter, der Bauch, iſt bey den Anatomicis eine gewiſſe Hole: deß- wegen haben ſie den gantzen Leib in drey Hoͤlen getheilet, als der Unter- Bauch, Abdomen, die Bruſt, Thorax, und das Haupt, Caput; eigentlich wird hierunter der Unter-Leib verſtanden. Venter equinus, iſt bey den Chymiſten die Waͤrme des Pferde- Miſts, worinnen ſie, weil er ſehr gelinde iſt, ihre Tincturen und Eſſenzen ausziehen. Venter infimus, ſiehe Abdomen. Ventilatio, wurde von den Alten genannt, wenn der Blut-Kreiß durch die Aderlaß eine freyere Bewegung bekam. Ventoſa, Ventoſæ, Ventoſen, trockene Koͤpffe oder Schroͤpffen. Ventoſitas ſpinæ, ſiehe Caries. Ventriculus, der Magen, iſt ein haͤutiges Theil, hol wie ein Saͤck- lein, lieget unter dem Zwergfell nach der lincken Seite zu, zwiſchen der Leber und Miltz. Er wird in das rechte und lincke Magen - Mund- Loch, oder Orificium dextrum und ſiniſtrum, eingetheilet, welche beyde in deſſen obern Gegend zu ſehen ſind. Das lincke wird insgemein das obere, oder Stomachus genennet, von dem gehet die Speis-Roͤhre bis zum Munde, und dadurch wird die Speiſe und der Tranck in den Magen gebracht: das rechte wird das untere Mund-Loch, und Pylorus oder der Pfoͤrtner genennet, dieſes befoͤrdert das verdauete in die Gedaͤrme, iſt enger als jenes, weil es natuͤrlicher Weiſe nichts anders, als was fluͤßig iſt, annehmen darff; und auch in den Grund des Magens, oder fundum Ventriculi, der iſt die Hoͤle, in welcher Speiſe und Tranck von den Spiritibus vermittelſt des Magen-Saffts verdauet werden. Er beſtehet aus vier Haͤutgen, davon das (1) das gemeine, communis, iſt, beſtehet aus eitel membranoͤſen Faſern, (2) das muſculoͤſe, wodurch die Bewe- gung gemachet wird, (3) das nervoͤſe, wodurch die Empfindung befoͤr- dert wird, und (4) die cruſta villoſa, die zottigte Haut, die die nervo- ſam beſchuͤtzet. Er hat auch ſeine eigenen Gefaͤſſe, als (1) Arterien, welche von der Arteria magna abgehen, (2) Venen, die zur Vena portæ zuruͤck gehen, (3) Nerven, die vom achten Paar Nerven entſpringen, (4) Waſſer - Gefaͤſſe, ſolche lauffen zum Sammel - Kaſten zuruͤck, (5) Druͤſen, welche den Liquorem gaſtricum abſondern. Sein Nutzen iſt, die mit den Zaͤhnen zerkaͤueten und mit dem Speichel vorbereiteten Speiſen aufzunehmen, ſelbe zu verdauen und in einen Milch-Safft zu verkehren. Ventri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/1010
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 998. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/1010>, abgerufen am 21.11.2024.