alle Reinigung nach der Geburt; innerlich wird meistens die Essentia Castorei gebrauchet.
Castratus, ein Verschnittener, welchem die Geilen weggeschnitten, und das Vermögen zum Generiren benommen ist; hierunter werden auch diejenigen verstanden, welchen ein Bruch geschnitten worden, und werden also gemeine Bruchschneider
Castratores geheissen.
Castrensis, militaris, ist ein Zusatz-Wort, und wird darunter Ca- strensis morbus, oder eine Feld- und Soldaten-Kranckheit, ver- standen.
Casuarius oder Casearius, Casear-Vogel, ist ein sehr grosser Vo- gel, wird von den Jndianern Eme genennet, dieses Eyer, Ova Casearii, so grünlicht sind, haben in der Medicin mit den Straussen-Eyern einer- ley Nutzen.
Casus ist eben, was Symptoma, ein Zufall.
Catacavma, siehe Ambusta.
Catacleis, ein gewisses krosplichtes Bein, welches nur bey dem Menschen allein soll gefunden werden; anderswo wird vom Galeno die erste kurtze Ribbe in der Brust so genannt.
Cataclysma, siehe Clyster.
Catagmaticus, wird von den Hülffs-Mitteln, welche zur Hei- lung der Brüche erfordert werden, gesaget, zum Exempel Catagmatica deligatio, eine Verbindung der Brüche, Catagmatica emplastra, Bruch- Pflaster.
Catalepsis, Cotoche, Catalepsia, Prehensio, Congelatio, Stupor vi- gilans, ist eine Art von Schlag- oder Schlaf-Kranckheiten: es ist ein sehr seltsamer und recht wunderlicher Zufall, da nemlich bey dem Pa- tienten alle innerliche und äusserliche Sinnen mit der Bewegung nach- lassen, so, daß der Krancken ihre Glieder steiff und starr, als eine Seule, und in der Positur, in welcher sie von der Kranckheit angegriffen wor- den, steiff stehen: solche Patienten schlaffen nicht, sondern sie scheinen nur zu schlaffen, indem sie nichts fühlen, und dennoch beweget werden, aber nicht vom innerlichen, sondern vom äusserlichen Anstoß. Die Ur- sachen und Heil-Art kommen mit Apoplexia überein, weßwegen solche unter demselben Titul zu suchen.
Cata-
Y 3
CA
alle Reinigung nach der Geburt; innerlich wird meiſtens die Eſſentia Caſtorei gebrauchet.
Caſtratus, ein Verſchnittener, welchem die Geilen weggeſchnitten, und das Vermoͤgen zum Generiren benommen iſt; hierunter werden auch diejenigen verſtanden, welchen ein Bruch geſchnitten worden, und werden alſo gemeine Bruchſchneider
Caſtratores geheiſſen.
Caſtrenſis, militaris, iſt ein Zuſatz-Wort, und wird darunter Ca- ſtrenſis morbus, oder eine Feld- und Soldaten-Kranckheit, ver- ſtanden.
Caſuarius oder Caſearius, Caſear-Vogel, iſt ein ſehr groſſer Vo- gel, wird von den Jndianern Eme genennet, dieſes Eyer, Ova Caſearii, ſo gruͤnlicht ſind, haben in der Medicin mit den Strauſſen-Eyern einer- ley Nutzen.
Caſus iſt eben, was Symptoma, ein Zufall.
Catacavma, ſiehe Ambuſta.
Catacleis, ein gewiſſes kroſplichtes Bein, welches nur bey dem Menſchen allein ſoll gefunden werden; anderswo wird vom Galeno die erſte kurtze Ribbe in der Bruſt ſo genannt.
Cataclyſma, ſiehe Clyſter.
Catagmaticus, wird von den Huͤlffs-Mitteln, welche zur Hei- lung der Bruͤche erfordert werden, geſaget, zum Exempel Catagmatica deligatio, eine Verbindung der Bruͤche, Catagmatica emplaſtra, Bruch- Pflaſter.
Catalepſis, Cotoche, Catalepſia, Prehenſio, Congelatio, Stupor vi- gilans, iſt eine Art von Schlag- oder Schlaf-Kranckheiten: es iſt ein ſehr ſeltſamer und recht wunderlicher Zufall, da nemlich bey dem Pa- tienten alle innerliche und aͤuſſerliche Sinnen mit der Bewegung nach- laſſen, ſo, daß der Krancken ihre Glieder ſteiff und ſtarr, als eine Seule, und in der Poſitur, in welcher ſie von der Kranckheit angegriffen wor- den, ſteiff ſtehen: ſolche Patienten ſchlaffen nicht, ſondern ſie ſcheinen nur zu ſchlaffen, indem ſie nichts fuͤhlen, und dennoch beweget werden, aber nicht vom innerlichen, ſondern vom aͤuſſerlichen Anſtoß. Die Ur- ſachen und Heil-Art kommen mit Apoplexia uͤberein, weßwegen ſolche unter demſelben Titul zu ſuchen.
Cata-
Y 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0185"n="173"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">CA</hi></hi></hi></fw><lb/>
alle Reinigung nach der Geburt; innerlich wird meiſtens die <hirendition="#aq">Eſſentia<lb/>
Caſtorei</hi> gebrauchet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Caſtratus,</hi> ein <hirendition="#fr">Verſchnittener,</hi> welchem die Geilen weggeſchnitten,<lb/>
und das Vermoͤgen zum <hirendition="#aq">Generi</hi>ren benommen iſt; hierunter werden<lb/>
auch diejenigen verſtanden, welchen ein Bruch geſchnitten worden, und<lb/>
werden alſo gemeine Bruchſchneider</p><lb/><p><hirendition="#aq">Caſtratores</hi> geheiſſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Caſtrenſis, militaris,</hi> iſt ein Zuſatz-Wort, und wird darunter <hirendition="#aq">Ca-<lb/>ſtrenſis morbus,</hi> oder eine <hirendition="#fr">Feld-</hi> und <hirendition="#fr">Soldaten-Kranckheit,</hi> ver-<lb/>ſtanden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Caſuarius</hi> oder <hirendition="#aq">Caſearius, <hirendition="#i">Caſear-</hi></hi><hirendition="#fr">Vogel,</hi> iſt ein ſehr groſſer Vo-<lb/>
gel, wird von den Jndianern <hirendition="#aq">Eme</hi> genennet, dieſes Eyer, <hirendition="#aq">Ova Caſearii,</hi><lb/>ſo gruͤnlicht ſind, haben in der <hirendition="#aq">Medicin</hi> mit den Strauſſen-Eyern einer-<lb/>
ley Nutzen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Caſus</hi> iſt eben, was <hirendition="#aq">Symptoma,</hi> ein Zufall.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Catacavma,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Ambuſta.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Catacleis,</hi> ein <hirendition="#fr">gewiſſes kroſplichtes Bein,</hi> welches nur bey dem<lb/>
Menſchen allein ſoll gefunden werden; anderswo wird vom <hirendition="#aq">Galeno</hi> die<lb/>
erſte kurtze Ribbe in der Bruſt ſo genannt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Cataclyſma,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Clyſter.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Catagmaticus,</hi> wird von den Huͤlffs-Mitteln, welche zur Hei-<lb/>
lung der Bruͤche erfordert werden, geſaget, zum Exempel <hirendition="#aq">Catagmatica<lb/>
deligatio,</hi> eine Verbindung der Bruͤche, <hirendition="#aq">Catagmatica emplaſtra,</hi> Bruch-<lb/>
Pflaſter.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Catalepſis, Cotoche, Catalepſia, Prehenſio, Congelatio, Stupor vi-<lb/>
gilans,</hi> iſt eine Art von Schlag- oder Schlaf-Kranckheiten: es iſt ein<lb/>ſehr ſeltſamer und recht wunderlicher Zufall, da nemlich bey dem Pa-<lb/>
tienten alle innerliche und aͤuſſerliche Sinnen mit der Bewegung nach-<lb/>
laſſen, ſo, daß der Krancken ihre Glieder ſteiff und ſtarr, als eine Seule,<lb/>
und in der <hirendition="#aq">Poſitur,</hi> in welcher ſie von der Kranckheit angegriffen wor-<lb/>
den, ſteiff ſtehen: ſolche Patienten ſchlaffen nicht, ſondern ſie ſcheinen<lb/>
nur zu ſchlaffen, indem ſie nichts fuͤhlen, und dennoch beweget werden,<lb/>
aber nicht vom innerlichen, ſondern vom aͤuſſerlichen Anſtoß. Die Ur-<lb/>ſachen und Heil-Art kommen mit <hirendition="#aq">Apoplexia</hi> uͤberein, weßwegen ſolche<lb/>
unter demſelben <hirendition="#aq">Titul</hi> zu ſuchen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Cata-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[173/0185]
CA
alle Reinigung nach der Geburt; innerlich wird meiſtens die Eſſentia
Caſtorei gebrauchet.
Caſtratus, ein Verſchnittener, welchem die Geilen weggeſchnitten,
und das Vermoͤgen zum Generiren benommen iſt; hierunter werden
auch diejenigen verſtanden, welchen ein Bruch geſchnitten worden, und
werden alſo gemeine Bruchſchneider
Caſtratores geheiſſen.
Caſtrenſis, militaris, iſt ein Zuſatz-Wort, und wird darunter Ca-
ſtrenſis morbus, oder eine Feld- und Soldaten-Kranckheit, ver-
ſtanden.
Caſuarius oder Caſearius, Caſear-Vogel, iſt ein ſehr groſſer Vo-
gel, wird von den Jndianern Eme genennet, dieſes Eyer, Ova Caſearii,
ſo gruͤnlicht ſind, haben in der Medicin mit den Strauſſen-Eyern einer-
ley Nutzen.
Caſus iſt eben, was Symptoma, ein Zufall.
Catacavma, ſiehe Ambuſta.
Catacleis, ein gewiſſes kroſplichtes Bein, welches nur bey dem
Menſchen allein ſoll gefunden werden; anderswo wird vom Galeno die
erſte kurtze Ribbe in der Bruſt ſo genannt.
Cataclyſma, ſiehe Clyſter.
Catagmaticus, wird von den Huͤlffs-Mitteln, welche zur Hei-
lung der Bruͤche erfordert werden, geſaget, zum Exempel Catagmatica
deligatio, eine Verbindung der Bruͤche, Catagmatica emplaſtra, Bruch-
Pflaſter.
Catalepſis, Cotoche, Catalepſia, Prehenſio, Congelatio, Stupor vi-
gilans, iſt eine Art von Schlag- oder Schlaf-Kranckheiten: es iſt ein
ſehr ſeltſamer und recht wunderlicher Zufall, da nemlich bey dem Pa-
tienten alle innerliche und aͤuſſerliche Sinnen mit der Bewegung nach-
laſſen, ſo, daß der Krancken ihre Glieder ſteiff und ſtarr, als eine Seule,
und in der Poſitur, in welcher ſie von der Kranckheit angegriffen wor-
den, ſteiff ſtehen: ſolche Patienten ſchlaffen nicht, ſondern ſie ſcheinen
nur zu ſchlaffen, indem ſie nichts fuͤhlen, und dennoch beweget werden,
aber nicht vom innerlichen, ſondern vom aͤuſſerlichen Anſtoß. Die Ur-
ſachen und Heil-Art kommen mit Apoplexia uͤberein, weßwegen ſolche
unter demſelben Titul zu ſuchen.
Cata-
Y 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/185>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.