arenarius, eine Sand-Capelle, und Catinus cinereus, eine Capelle zur Asche.
Cato, heist insgemein unten, himmterwärts, sonderlich aber der Unter-Leib, dahero werden auch die Purgationes, so von unten abführen, Cato genannt.
Catoche, Catochus, siehe Catalepsis.
Catopter, siehe Speculum.
Catoterica, sind reinigende Mittel, welche die verstopfften und ver- schleimten Nieren, Harn-Blase und Leber reinigen; item insgemein werden alle eigentlich genannte Purgantia also geheissen.
Catus, eine Katze, und vornemlich domesticus, eine Haus- oder zahme Katze: hiervon recommandiret Schmuck das Fett wider die schwere Noth.
Catus Sylvestris, eine wilde Katze: das Fett hiervon ist ein vor- trefflich Mittel wider die Colic, warm auf den Nabel geschmieret; item wider die Epilepsie und Schwinden der Glieder.
Catus Zibethicus, eine Ziebeth-Katze: sehen mehr den Füchsen oder Mardern, als den Katzen gleich; sind entweder Occidentalische oder Orientalische, und obgleich nach Unterscheid der Länder die Orientalische etwas anders als die Occidentalische aussiehet, so kommen sie doch bey- derseits darinnen überein, daß sie eine aschfarbichte Haut mit schwar- tzen Flecken und Streiffen versetzet, einen spitzigen Kopff und kurtze Füsse haben: vom Zibeth aber siehe an gehörigen Ort.
Cava vena, siehe Vena.
Cauca[li]s,Kletten-Kürbel, ist aber nicht officinal.
Cauda, insgemein ein Schwantz, es sey an viersüßigen oder Fe- der-Thieren. Jn der Anatomie wird das erste Theil des heiligen Beins oder Ossis sacri, auch Cauda oder Cuculus genennet, ingleichen das Schwantz-Bein, oder os Coccygis, und bestehet aus 3. oder 4. Knöchel- gen, und zwey Krospein. Ferner wird auch die weibliche Ruthe Clito- ris also genannt. Endlich wird auch eine gewisse Weiber-Kranckheit also geheissen, wenn nemlich ein widernatürlich Fleisch in dem Osculo uteri sich setzet, die Muliebria anfüllet, und als ein Schwantz heraus han- get: solch schwammicht Fleisch wird entweder mit Corrosivis, oder mit starck trocknenden Mitteln gehoben, als lebendiger Kalck, Pompholyx, Tutia, Mastich. Succinum, O matrical. Alum. ust. Japonic. Ungvent. aegyptiac. Elixir Vitae, ae, Oli, und dulcis.
Cauda
Z 3
CA
arenarius, eine Sand-Capelle, und Catinus cinereus, eine Capelle zur Aſche.
Cato, heiſt insgemein unten, himmterwaͤrts, ſonderlich aber der Unter-Leib, dahero werden auch die Purgationes, ſo von unten abfuͤhren, Cato genannt.
Catoche, Catochus, ſiehe Catalepſis.
Catopter, ſiehe Speculum.
Catoterica, ſind reinigende Mittel, welche die verſtopfften und ver- ſchleimten Nieren, Harn-Blaſe und Leber reinigen; item insgemein werden alle eigentlich genannte Purgantia alſo geheiſſen.
Catus, eine Katze, und vornemlich domeſticus, eine Haus- oder zahme Katze: hiervon recommandiret Schmuck das Fett wider die ſchwere Noth.
Catus Sylveſtris, eine wilde Katze: das Fett hiervon iſt ein vor- trefflich Mittel wider die Colic, warm auf den Nabel geſchmieret; item wider die Epilepſie und Schwinden der Glieder.
Catus Zibethicus, eine Ziebeth-Katze: ſehen mehr den Fuͤchſen oder Mardern, als den Katzen gleich; ſind entweder Occidentaliſche oder Orientaliſche, und obgleich nach Unterſcheid der Laͤnder die Orientaliſche etwas anders als die Occidentaliſche ausſiehet, ſo kommen ſie doch bey- derſeits darinnen uͤberein, daß ſie eine aſchfarbichte Haut mit ſchwar- tzen Flecken und Streiffen verſetzet, einen ſpitzigen Kopff und kurtze Fuͤſſe haben: vom Zibeth aber ſiehe an gehoͤrigen Ort.
Cava vena, ſiehe Vena.
Cauca[li]s,Kletten-Kuͤrbel, iſt aber nicht officinal.
Cauda, insgemein ein Schwantz, es ſey an vierſuͤßigen oder Fe- der-Thieren. Jn der Anatomie wird das erſte Theil des heiligen Beins oder Oſſis ſacri, auch Cauda oder Cuculus genennet, ingleichen das Schwantz-Bein, oder os Coccygis, und beſtehet aus 3. oder 4. Knoͤchel- gen, und zwey Kroſpein. Ferner wird auch die weibliche Ruthe Clito- ris alſo genannt. Endlich wird auch eine gewiſſe Weiber-Kranckheit alſo geheiſſen, wenn nemlich ein widernatuͤrlich Fleiſch in dem Oſculo uteri ſich ſetzet, die Muliebria anfuͤllet, und als ein Schwantz heraus han- get: ſolch ſchwammicht Fleiſch wird entweder mit Corroſivis, oder mit ſtarck trocknenden Mitteln gehoben, als lebendiger Kalck, Pompholyx, Tutia, Maſtich. Succinum, Ω matrical. Alum. uſt. 🜃 Japonic. Ungvent. ægyptiac. Elixir Vitæ, 🜄♆æ, Ω🜖li, und ☿ dulcis.
Cauda
Z 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0193"n="181"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">CA</hi></hi></hi></fw><lb/><hirendition="#aq">arenarius,</hi> eine Sand-Capelle, und <hirendition="#aq">Catinus cinereus,</hi> eine Capelle zur<lb/>
Aſche.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Cato,</hi> heiſt insgemein <hirendition="#fr">unten, himmterwaͤrts,</hi>ſonderlich aber der<lb/>
Unter-Leib, dahero werden auch die <hirendition="#aq">Purgationes,</hi>ſo von unten abfuͤhren,<lb/><hirendition="#aq">Cato</hi> genannt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Catoche, Catochus,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Catalepſis.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Catopter,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Speculum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Catoterica,</hi>ſind reinigende Mittel, welche die verſtopfften und ver-<lb/>ſchleimten Nieren, Harn-Blaſe und Leber reinigen; <hirendition="#aq">item</hi> insgemein<lb/>
werden alle eigentlich genannte <hirendition="#aq">Purgantia</hi> alſo geheiſſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Catus,</hi> eine <hirendition="#fr">Katze,</hi> und vornemlich <hirendition="#aq">domeſticus,</hi> eine Haus- oder<lb/><hirendition="#fr">zahme Katze:</hi> hiervon <hirendition="#aq">recommandi</hi>ret <hirendition="#aq">Schmuck</hi> das Fett wider die<lb/>ſchwere Noth.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Catus Sylveſtris,</hi> eine <hirendition="#fr">wilde Katze:</hi> das Fett hiervon iſt ein vor-<lb/>
trefflich Mittel wider die Colic, warm auf den Nabel geſchmieret;<lb/><hirendition="#aq">item</hi> wider die <hirendition="#aq">Epilepſie</hi> und Schwinden der Glieder.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Catus Zibethicus,</hi> eine <hirendition="#fr">Ziebeth-Katze:</hi>ſehen mehr den Fuͤchſen<lb/>
oder Mardern, als den Katzen gleich; ſind entweder <hirendition="#aq">Occidentali</hi>ſche oder<lb/><hirendition="#aq">Orientali</hi>ſche, und obgleich nach Unterſcheid der Laͤnder die <hirendition="#aq">Orientali</hi>ſche<lb/>
etwas anders als die <hirendition="#aq">Occidentali</hi>ſche ausſiehet, ſo kommen ſie doch bey-<lb/>
derſeits darinnen uͤberein, daß ſie eine aſchfarbichte Haut mit ſchwar-<lb/>
tzen Flecken und Streiffen verſetzet, einen ſpitzigen Kopff und kurtze Fuͤſſe<lb/>
haben: vom <hirendition="#aq">Zibeth</hi> aber ſiehe an gehoͤrigen Ort.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Cava vena,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Vena.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Cauca<supplied>li</supplied>s,</hi><hirendition="#fr">Kletten-Kuͤrbel,</hi> iſt aber nicht <hirendition="#aq">officinal.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Cauda,</hi> insgemein ein <hirendition="#fr">Schwantz,</hi> es ſey an vierſuͤßigen oder Fe-<lb/>
der-Thieren. Jn der <hirendition="#aq">Anatomie</hi> wird das erſte Theil des heiligen<lb/>
Beins oder <hirendition="#aq">Oſſis ſacri,</hi> auch <hirendition="#aq">Cauda</hi> oder <hirendition="#aq">Cuculus</hi> genennet, ingleichen das<lb/>
Schwantz-Bein, oder <hirendition="#aq">os Coccygis,</hi> und beſtehet aus 3. oder 4. Knoͤchel-<lb/>
gen, und zwey Kroſpein. Ferner wird auch die weibliche Ruthe <hirendition="#aq">Clito-<lb/>
ris</hi> alſo genannt. Endlich wird auch eine gewiſſe Weiber-Kranckheit<lb/>
alſo geheiſſen, wenn nemlich ein widernatuͤrlich Fleiſch in dem <hirendition="#aq">Oſculo<lb/>
uteri</hi>ſich ſetzet, die <hirendition="#aq">Muliebria</hi> anfuͤllet, und als ein Schwantz heraus han-<lb/>
get: ſolch ſchwammicht Fleiſch wird entweder mit <hirendition="#aq">Corroſivis,</hi> oder mit<lb/>ſtarck trocknenden Mitteln gehoben, als lebendiger Kalck, <hirendition="#aq">Pompholyx,<lb/>
Tutia, Maſtich. Succinum, Ω matrical. Alum. uſt. 🜃 Japonic. Ungvent.<lb/>
ægyptiac. Elixir Vitæ, 🜄♆æ, Ω🜖li,</hi> und <hirendition="#aq">☿ dulcis.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Cauda</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[181/0193]
CA
arenarius, eine Sand-Capelle, und Catinus cinereus, eine Capelle zur
Aſche.
Cato, heiſt insgemein unten, himmterwaͤrts, ſonderlich aber der
Unter-Leib, dahero werden auch die Purgationes, ſo von unten abfuͤhren,
Cato genannt.
Catoche, Catochus, ſiehe Catalepſis.
Catopter, ſiehe Speculum.
Catoterica, ſind reinigende Mittel, welche die verſtopfften und ver-
ſchleimten Nieren, Harn-Blaſe und Leber reinigen; item insgemein
werden alle eigentlich genannte Purgantia alſo geheiſſen.
Catus, eine Katze, und vornemlich domeſticus, eine Haus- oder
zahme Katze: hiervon recommandiret Schmuck das Fett wider die
ſchwere Noth.
Catus Sylveſtris, eine wilde Katze: das Fett hiervon iſt ein vor-
trefflich Mittel wider die Colic, warm auf den Nabel geſchmieret;
item wider die Epilepſie und Schwinden der Glieder.
Catus Zibethicus, eine Ziebeth-Katze: ſehen mehr den Fuͤchſen
oder Mardern, als den Katzen gleich; ſind entweder Occidentaliſche oder
Orientaliſche, und obgleich nach Unterſcheid der Laͤnder die Orientaliſche
etwas anders als die Occidentaliſche ausſiehet, ſo kommen ſie doch bey-
derſeits darinnen uͤberein, daß ſie eine aſchfarbichte Haut mit ſchwar-
tzen Flecken und Streiffen verſetzet, einen ſpitzigen Kopff und kurtze Fuͤſſe
haben: vom Zibeth aber ſiehe an gehoͤrigen Ort.
Cava vena, ſiehe Vena.
Caucalis, Kletten-Kuͤrbel, iſt aber nicht officinal.
Cauda, insgemein ein Schwantz, es ſey an vierſuͤßigen oder Fe-
der-Thieren. Jn der Anatomie wird das erſte Theil des heiligen
Beins oder Oſſis ſacri, auch Cauda oder Cuculus genennet, ingleichen das
Schwantz-Bein, oder os Coccygis, und beſtehet aus 3. oder 4. Knoͤchel-
gen, und zwey Kroſpein. Ferner wird auch die weibliche Ruthe Clito-
ris alſo genannt. Endlich wird auch eine gewiſſe Weiber-Kranckheit
alſo geheiſſen, wenn nemlich ein widernatuͤrlich Fleiſch in dem Oſculo
uteri ſich ſetzet, die Muliebria anfuͤllet, und als ein Schwantz heraus han-
get: ſolch ſchwammicht Fleiſch wird entweder mit Corroſivis, oder mit
ſtarck trocknenden Mitteln gehoben, als lebendiger Kalck, Pompholyx,
Tutia, Maſtich. Succinum, Ω matrical. Alum. uſt. 🜃 Japonic. Ungvent.
ægyptiac. Elixir Vitæ, 🜄♆æ, Ω🜖li, und ☿ dulcis.
Cauda
Z 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/193>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.