werden. Der dieses zum ersten erfunden, ist Wren, ein Englischer Theo- logus und Mathematicus, welcher 1657. dem Boyleo zum ersten davon ge- dacht; hernach hat D. Major darüber meditiret, und 1664. seinen Prodro- mum Chirurgiae infusoriae in den Druck gegeben. Es sind auch bald dar- auf an Hunden mit Wasser, Wein, Purganzen, Vomitiven, Opiatis, O, li, ol. ris, ri, Decoct. Arsenic. Solut. Mercur. sublimat. &c. unter- schiedliche Experimenta mit gutem Succeß gemachet worden. Endlich hat man auch versuchet, was diese Invention bey Menschen thäte, bey welchen ebenfalls wider alte Geschwüre, Fieber, Scharbock, Frantzosen, Epilepsie, glückliche Successus erfolget. Die andere ist die
Chirurgia transfusoria,Ubergiessungs-Chirurgie, in welcher das Blut aus einem lebendigen Thiere oder Menschen in einen andern durch eine Röhre geflösset wird. Diese haben D. Clarck, Henshaw 1657. erfun- den, und D. Lowerus 1665. zuerst an Hunden experimentiret. Der Unter- scheid dieser Transfusion ist dreyerley, sie geschiehet entweder aus einem Thier in das andere, zu experimentiren, oder aus einem Thier in den Menschen, oder aus einem Menschen in den andern, zu curiren.
Chirurgus, ein Wund-Artzt, ist, der die äusserlichen Gebrechen des menschlichen Leibes, als Verrenckungen, Bein-Brüche, Geschwülste, Ge- schwüre und Wunden durch tüchtige Medicamenta und künstliche Hand- griffe und Application guter Instrumenten zu heilen weiß. Dieses sein Amt ist (1) das von einander gesonderte zusammen bringen, (2) das zerbrochene und verrenckte einrichten, zurechte bringen, und wieder heilen, (3) das über- flüßige künstlich wegnehmen, (4) das mangelhaffte ersetzen, und (5) das übel-beschaffene, krumme und steiffe in eine, so viel möglich, andere Ord- nung bringen. Jn diesen allen hat ein Chirurgus drey Dinge wohl in acht zu nehmen, als, daß er (1) geschwind, (2) gut und ohne Schmertzen, und (3) sicher curire. Seine vornehmsten Requisita sind, daß er (1) geschickt und in der Theorie gelehrt, (2) erfahren in der Praxi, und (3) in der Application seiner Hände und Instrumenten behend sey.
Chlorosis, die bleiche Sucht, Jungfer-Sucht, weisse gelbe Sucht, scheinet eine Art der Leucophlegmatie zu seyn: denn es findet sich neben der bleichen Farbe, Müdigkeit, Hertzklopffen, Magendrücken, Ge- schwulst der Schenckel und Beine: die Haupt-Ursach ist ein Mangel der Mensium, und die Verstopffung der Vasorum Uteri; hierzu kommt öffters heimliche Liebe und untersagter Beyschlaf, item verdorbene Säffte der Genitalium. Jn der Cur dieses Affects hat man auf die Ursachen zu sehen;
es wird
B b 3
CH
werden. Der dieſes zum erſten erfunden, iſt Wren, ein Engliſcher Theo- logus und Mathematicus, welcher 1657. dem Boyleo zum erſten davon ge- dacht; hernach hat D. Major daruͤber meditiret, und 1664. ſeinen Prodro- mum Chirurgiæ infuſoriæ in den Druck gegeben. Es ſind auch bald dar- auf an Hunden mit Waſſer, Wein, Purganzen, Vomitiven, Opiatis, Ω🜕, 🜖li, ol. 🜍ris, 🜿ri, Decoct. Arſenic. Solut. Mercur. ſublimat. &c. unter- ſchiedliche Experimenta mit gutem Succeß gemachet worden. Endlich hat man auch verſuchet, was dieſe Invention bey Menſchen thaͤte, bey welchen ebenfalls wider alte Geſchwuͤre, Fieber, Scharbock, Frantzoſen, Epilepſie, gluͤckliche Succeſſus erfolget. Die andere iſt die
Chirurgia transfuſoria,Ubergieſſungs-Chirurgie, in welcher das Blut aus einem lebendigen Thiere oder Menſchen in einen andern durch eine Roͤhre gefloͤſſet wird. Dieſe haben D. Clarck, Henshaw 1657. erfun- den, und D. Lowerus 1665. zuerſt an Hunden experimentiret. Der Unter- ſcheid dieſer Transfuſion iſt dreyerley, ſie geſchiehet entweder aus einem Thier in das andere, zu experimentiren, oder aus einem Thier in den Menſchen, oder aus einem Menſchen in den andern, zu curiren.
Chirurgus, ein Wund-Artzt, iſt, der die aͤuſſerlichen Gebrechen des menſchlichen Leibes, als Verrenckungen, Bein-Bruͤche, Geſchwuͤlſte, Ge- ſchwuͤre und Wunden durch tuͤchtige Medicamenta und kuͤnſtliche Hand- griffe und Application guter Inſtrumenten zu heilen weiß. Dieſes ſein Amt iſt (1) das von einander geſonderte zuſammen bringen, (2) das zerbrochene und verrenckte einrichten, zurechte bringen, und wieder heilen, (3) das uͤber- fluͤßige kuͤnſtlich wegnehmen, (4) das mangelhaffte erſetzen, und (5) das uͤbel-beſchaffene, krumme und ſteiffe in eine, ſo viel moͤglich, andere Ord- nung bringen. Jn dieſen allen hat ein Chirurgus drey Dinge wohl in acht zu nehmen, als, daß er (1) geſchwind, (2) gut und ohne Schmertzen, und (3) ſicher curire. Seine vornehmſten Requiſita ſind, daß er (1) geſchickt und in der Theorie gelehrt, (2) erfahren in der Praxi, und (3) in der Application ſeiner Haͤnde und Inſtrumenten behend ſey.
Chloroſis, die bleiche Sucht, Jungfer-Sucht, weiſſe gelbe Sucht, ſcheinet eine Art der Leucophlegmatie zu ſeyn: denn es findet ſich neben der bleichen Farbe, Muͤdigkeit, Hertzklopffen, Magendruͤcken, Ge- ſchwulſt der Schenckel und Beine: die Haupt-Urſach iſt ein Mangel der Menſium, und die Verſtopffung der Vaſorum Uteri; hierzu kommt oͤffters heimliche Liebe und unterſagter Beyſchlaf, item verdorbene Saͤffte der Genitalium. Jn der Cur dieſes Affects hat man auf die Urſachen zu ſehen;
es wird
B b 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0209"n="197"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">CH</hi></hi></hi></fw><lb/>
werden. Der dieſes zum erſten erfunden, iſt <hirendition="#aq">Wren,</hi> ein Engliſcher <hirendition="#aq">Theo-<lb/>
logus</hi> und <hirendition="#aq">Mathematicus,</hi> welcher 1657. dem <hirendition="#aq">Boyleo</hi> zum erſten davon ge-<lb/>
dacht; hernach hat <hirendition="#aq">D. Major</hi> daruͤber <hirendition="#aq">mediti</hi>ret, und 1664. ſeinen <hirendition="#aq">Prodro-<lb/>
mum Chirurgiæ infuſoriæ</hi> in den Druck gegeben. Es ſind auch bald dar-<lb/>
auf an Hunden mit Waſſer, Wein, <hirendition="#aq">Purganz</hi>en, <hirendition="#aq">Vomitiv</hi>en, <hirendition="#aq">Opiatis, Ω🜕,<lb/>🜖li, ol. 🜍ris, 🜿ri, Decoct. Arſenic. Solut. Mercur. ſublimat. &c.</hi> unter-<lb/>ſchiedliche <hirendition="#aq">Experimenta</hi> mit gutem <hirendition="#aq">Succeß</hi> gemachet worden. Endlich hat<lb/>
man auch verſuchet, was dieſe <hirendition="#aq">Invention</hi> bey Menſchen thaͤte, bey welchen<lb/>
ebenfalls wider alte Geſchwuͤre, Fieber, Scharbock, Frantzoſen, <hirendition="#aq">Epilepſie,</hi><lb/>
gluͤckliche <hirendition="#aq">Succeſſus</hi> erfolget. Die andere iſt die</p><lb/><p><hirendition="#aq">Chirurgia transfuſoria,</hi><hirendition="#fr">Ubergieſſungs-</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Chirurgie</hi>,</hi> in welcher das<lb/>
Blut aus einem lebendigen Thiere oder Menſchen in einen andern durch<lb/>
eine Roͤhre gefloͤſſet wird. Dieſe haben <hirendition="#aq">D. Clarck, Henshaw</hi> 1657. erfun-<lb/>
den, und <hirendition="#aq">D. Lowerus</hi> 1665. zuerſt an Hunden <hirendition="#aq">experimenti</hi>ret. Der Unter-<lb/>ſcheid dieſer <hirendition="#aq">Transfuſion</hi> iſt dreyerley, ſie geſchiehet entweder aus einem<lb/>
Thier in das andere, zu <hirendition="#aq">experimenti</hi>ren, oder aus einem Thier in den<lb/>
Menſchen, oder aus einem Menſchen in den andern, zu <hirendition="#aq">curi</hi>ren.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Chirurgus,</hi> ein <hirendition="#fr">Wund-Artzt,</hi> iſt, der die aͤuſſerlichen Gebrechen des<lb/>
menſchlichen Leibes, als Verrenckungen, Bein-Bruͤche, Geſchwuͤlſte, Ge-<lb/>ſchwuͤre und Wunden durch tuͤchtige <hirendition="#aq">Medicamenta</hi> und kuͤnſtliche Hand-<lb/>
griffe und <hirendition="#aq">Application</hi> guter <hirendition="#aq">Inſtrument</hi>en zu heilen weiß. Dieſes ſein Amt<lb/>
iſt (1) das von einander geſonderte zuſammen bringen, (2) das zerbrochene<lb/>
und verrenckte einrichten, zurechte bringen, und wieder heilen, (3) das uͤber-<lb/>
fluͤßige kuͤnſtlich wegnehmen, (4) das mangelhaffte erſetzen, und (5) das<lb/>
uͤbel-beſchaffene, krumme und ſteiffe in eine, ſo viel moͤglich, andere Ord-<lb/>
nung bringen. Jn dieſen allen hat ein <hirendition="#aq">Chirurgus</hi> drey Dinge wohl in acht<lb/>
zu nehmen, als, daß er (1) geſchwind, (2) gut und ohne Schmertzen, und<lb/>
(3) ſicher <hirendition="#aq">curi</hi>re. Seine vornehmſten <hirendition="#aq">Requiſita</hi>ſind, daß er (1) geſchickt<lb/>
und in der <hirendition="#aq">Theorie</hi> gelehrt, (2) erfahren in der <hirendition="#aq">Praxi,</hi> und (3) in der<lb/><hirendition="#aq">Application</hi>ſeiner Haͤnde und <hirendition="#aq">Inſtrument</hi>en behend ſey.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Chloroſis,</hi> die <hirendition="#fr">bleiche Sucht, Jungfer-Sucht, weiſſe gelbe<lb/>
Sucht,</hi>ſcheinet eine Art der <hirendition="#aq">Leucophlegmatie</hi> zu ſeyn: denn es findet ſich<lb/>
neben der bleichen Farbe, Muͤdigkeit, Hertzklopffen, Magendruͤcken, Ge-<lb/>ſchwulſt der Schenckel und Beine: die Haupt-Urſach iſt ein Mangel der<lb/><hirendition="#aq">Menſium,</hi> und die Verſtopffung der <hirendition="#aq">Vaſorum Uteri;</hi> hierzu kommt oͤffters<lb/>
heimliche Liebe und unterſagter Beyſchlaf, <hirendition="#aq">item</hi> verdorbene Saͤffte der<lb/><hirendition="#aq">Genitalium.</hi> Jn der Cur dieſes <hirendition="#aq">Affect</hi>s hat man auf die Urſachen zu ſehen;<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">es wird</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[197/0209]
CH
werden. Der dieſes zum erſten erfunden, iſt Wren, ein Engliſcher Theo-
logus und Mathematicus, welcher 1657. dem Boyleo zum erſten davon ge-
dacht; hernach hat D. Major daruͤber meditiret, und 1664. ſeinen Prodro-
mum Chirurgiæ infuſoriæ in den Druck gegeben. Es ſind auch bald dar-
auf an Hunden mit Waſſer, Wein, Purganzen, Vomitiven, Opiatis, Ω🜕,
🜖li, ol. 🜍ris, 🜿ri, Decoct. Arſenic. Solut. Mercur. ſublimat. &c. unter-
ſchiedliche Experimenta mit gutem Succeß gemachet worden. Endlich hat
man auch verſuchet, was dieſe Invention bey Menſchen thaͤte, bey welchen
ebenfalls wider alte Geſchwuͤre, Fieber, Scharbock, Frantzoſen, Epilepſie,
gluͤckliche Succeſſus erfolget. Die andere iſt die
Chirurgia transfuſoria, Ubergieſſungs-Chirurgie, in welcher das
Blut aus einem lebendigen Thiere oder Menſchen in einen andern durch
eine Roͤhre gefloͤſſet wird. Dieſe haben D. Clarck, Henshaw 1657. erfun-
den, und D. Lowerus 1665. zuerſt an Hunden experimentiret. Der Unter-
ſcheid dieſer Transfuſion iſt dreyerley, ſie geſchiehet entweder aus einem
Thier in das andere, zu experimentiren, oder aus einem Thier in den
Menſchen, oder aus einem Menſchen in den andern, zu curiren.
Chirurgus, ein Wund-Artzt, iſt, der die aͤuſſerlichen Gebrechen des
menſchlichen Leibes, als Verrenckungen, Bein-Bruͤche, Geſchwuͤlſte, Ge-
ſchwuͤre und Wunden durch tuͤchtige Medicamenta und kuͤnſtliche Hand-
griffe und Application guter Inſtrumenten zu heilen weiß. Dieſes ſein Amt
iſt (1) das von einander geſonderte zuſammen bringen, (2) das zerbrochene
und verrenckte einrichten, zurechte bringen, und wieder heilen, (3) das uͤber-
fluͤßige kuͤnſtlich wegnehmen, (4) das mangelhaffte erſetzen, und (5) das
uͤbel-beſchaffene, krumme und ſteiffe in eine, ſo viel moͤglich, andere Ord-
nung bringen. Jn dieſen allen hat ein Chirurgus drey Dinge wohl in acht
zu nehmen, als, daß er (1) geſchwind, (2) gut und ohne Schmertzen, und
(3) ſicher curire. Seine vornehmſten Requiſita ſind, daß er (1) geſchickt
und in der Theorie gelehrt, (2) erfahren in der Praxi, und (3) in der
Application ſeiner Haͤnde und Inſtrumenten behend ſey.
Chloroſis, die bleiche Sucht, Jungfer-Sucht, weiſſe gelbe
Sucht, ſcheinet eine Art der Leucophlegmatie zu ſeyn: denn es findet ſich
neben der bleichen Farbe, Muͤdigkeit, Hertzklopffen, Magendruͤcken, Ge-
ſchwulſt der Schenckel und Beine: die Haupt-Urſach iſt ein Mangel der
Menſium, und die Verſtopffung der Vaſorum Uteri; hierzu kommt oͤffters
heimliche Liebe und unterſagter Beyſchlaf, item verdorbene Saͤffte der
Genitalium. Jn der Cur dieſes Affects hat man auf die Urſachen zu ſehen;
es wird
B b 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/209>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.