Circumgyratio, das Herumdrehen, ist eine Art vom Schwindel.
Circumossalis Membrana, oder Circumossea, siehe Periostium.
Cirones, siehe Sirones.
Cirrus, siehe Polypus.
Cirsis Avicennae, siehe Phrenitis.
Cirsocele, siehe Testiculus venereus, und auch Hernia.
Cissinum, wird von dem AEginet. für ein Glieder-Pflaster gebrau- chet, zu langwierigen Wunden und Stichen.
Cista, Capsa, Capsula, eine Schachtel oder Schranck, worinnen die Artzneyen verwahret werden.
Cistus, siehe Hypocistis.
Cistus ladanifera, siehe Ladanum.
Cistus Ledon foliis Laurinis, siehe Ladanum.
Citrullus, Anguria, Citrullen, Angurien, werden in Welschland und Franckreich erzogen, ist eine Art von Kürbsen; der Saame allein wird nur gebrauchet, eröffnet, treibet , dienet wider die Verstopffung der Nieren und Blasen, Entzündung der Galle und des Geblüts.
Citrus, der Citronen-Baum, ist von mittelmäßiger Länge, grü- net immer, und träget immer seine Frucht das gantze Jahr durch, welche nicht eher zur Zeitigung gelanget. Die Blätter vergleichen sich den Lorbeer- und Pomerantzen-Blättern, bleiben immer grün, und haben viel kleine Löchlein, die Blüte ist etwas purpur-roth und dick, inwendig mit Fäslein versehen. Von der Frucht siehe Mala Citria.
Clappus, Clappa, siehe Cocus.
Clareta heist album ovi, das Weisse in dem Ey.
Claretum oder Vinum, Potus Hippocraticus, ein starck gewürtz- ter Kräuter-Wein, bestehet aus allerhand Gewürtz, als Zimmet, Jngber, Würtz-Nägelein, Muscat-Nüß und Blüt, auch aus mancher- ley Kräutern, nach iedes Intention, worauf Wein gegossen wird, welcher also eine Zeit stehen bleibet, hernach abgekläret und mit Zucker versüsset wird, z. E. ein Brust-Wein:
herb.
D d 2
CI
Circumforaneus, ſiehe Agyrta.
Circumgyratio, das Herumdrehen, iſt eine Art vom Schwindel.
Circumoſſalis Membrana, oder Circumoſſea, ſiehe Perioſtium.
Cirones, ſiehe Sirones.
Cirrus, ſiehe Polypus.
Cirſis Avicennæ, ſiehe Phrenitis.
Cirſocele, ſiehe Teſticulus venereus, und auch Hernia.
Ciſſinum, wird von dem Æginet. fuͤr ein Glieder-Pflaſter gebrau- chet, zu langwierigen Wunden und Stichen.
Ciſta, Capſa, Capſula, eine Schachtel oder Schranck, worinnen die Artzneyen verwahret werden.
Ciſtus, ſiehe Hypociſtis.
Ciſtus ladanifera, ſiehe Ladanum.
Ciſtus Ledon foliis Laurinis, ſiehe Ladanum.
Citrullus, Anguria, Citrullen, Angurien, werden in Welſchland und Franckreich erzogen, iſt eine Art von Kuͤrbſen; der Saame allein wird nur gebrauchet, eroͤffnet, treibet 🝕, dienet wider die Verſtopffung der Nieren und Blaſen, Entzuͤndung der Galle und des Gebluͤts.
Citrus, der Citronen-Baum, iſt von mittelmaͤßiger Laͤnge, gruͤ- net immer, und traͤget immer ſeine Frucht das gantze Jahr durch, welche nicht eher zur Zeitigung gelanget. Die Blaͤtter vergleichen ſich den Lorbeer- und Pomerantzen-Blaͤttern, bleiben immer gruͤn, und haben viel kleine Loͤchlein, die Bluͤte iſt etwas purpur-roth und dick, inwendig mit Faͤslein verſehen. Von der Frucht ſiehe Mala Citria.
Clappus, Clappa, ſiehe Cocus.
Clareta heiſt album ovi, das Weiſſe in dem Ey.
Claretum oder Vinum, Potus Hippocraticus, ein ſtarck gewuͤrtz- ter Kraͤuter-Wein, beſtehet aus allerhand Gewuͤrtz, als Zimmet, Jngber, Wuͤrtz-Naͤgelein, Muſcat-Nuͤß und Bluͤt, auch aus mancher- ley Kraͤutern, nach iedes Intention, worauf Wein gegoſſen wird, welcher alſo eine Zeit ſtehen bleibet, hernach abgeklaͤret und mit Zucker verſuͤſſet wird, z. E. ein Bruſt-Wein:
℞ herb.
D d 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0223"n="211"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">CI</hi></hi></hi></fw><lb/><p><hirendition="#aq">Circumforaneus,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Agyrta.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Circumgyratio,</hi> das Herumdrehen, iſt eine Art vom Schwindel.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Circumoſſalis Membrana,</hi> oder <hirendition="#aq">Circumoſſea,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Perioſtium.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Cirones,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Sirones.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Cirrus,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Polypus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Cirſis Avicennæ,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Phrenitis.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Cirſocele,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Teſticulus venereus,</hi> und auch <hirendition="#aq">Hernia.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ciſſinum,</hi> wird von dem <hirendition="#aq">Æginet.</hi> fuͤr ein Glieder-Pflaſter gebrau-<lb/>
chet, zu langwierigen Wunden und Stichen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ciſta, Capſa, Capſula,</hi> eine Schachtel oder Schranck, worinnen die<lb/>
Artzneyen verwahret werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ciſtus,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Hypociſtis.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ciſtus ladanifera,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Ladanum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ciſtus Ledon foliis Laurinis,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Ladanum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Citrullus, Anguria, <hirendition="#i">Citrull</hi></hi><hirendition="#fr">en, Angurien,</hi> werden in Welſchland<lb/>
und Franckreich erzogen, iſt eine Art von Kuͤrbſen; der Saame allein<lb/>
wird nur gebrauchet, eroͤffnet, treibet 🝕, dienet wider die Verſtopffung<lb/>
der Nieren und Blaſen, Entzuͤndung der Galle und des Gebluͤts.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Citrus,</hi> der <hirendition="#fr">Citronen-Baum,</hi> iſt von mittelmaͤßiger Laͤnge, gruͤ-<lb/>
net immer, und traͤget immer ſeine Frucht das gantze Jahr durch, welche<lb/>
nicht eher zur Zeitigung gelanget. Die Blaͤtter vergleichen ſich den<lb/>
Lorbeer- und Pomerantzen-Blaͤttern, bleiben immer gruͤn, und haben<lb/>
viel kleine Loͤchlein, die Bluͤte iſt etwas purpur-roth und dick, inwendig<lb/>
mit Faͤslein verſehen. Von der Frucht ſiehe <hirendition="#aq">Mala Citria.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Clappus, Clappa,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Cocus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Clareta</hi> heiſt <hirendition="#aq">album ovi,</hi> das Weiſſe in dem Ey.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Claretum</hi> oder <hirendition="#aq">Vinum, Potus Hippocraticus,</hi> ein <hirendition="#fr">ſtarck gewuͤrtz-<lb/>
ter Kraͤuter-Wein,</hi> beſtehet aus allerhand Gewuͤrtz, als Zimmet,<lb/>
Jngber, Wuͤrtz-Naͤgelein, Muſcat-Nuͤß und Bluͤt, auch aus mancher-<lb/>
ley Kraͤutern, nach iedes <hirendition="#aq">Intention,</hi> worauf Wein gegoſſen wird, welcher<lb/>
alſo eine Zeit ſtehen bleibet, hernach abgeklaͤret und mit Zucker verſuͤſſet<lb/>
wird, z. E. ein <hirendition="#fr">Bruſt-Wein:</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D d 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">℞ herb.</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[211/0223]
CI
Circumforaneus, ſiehe Agyrta.
Circumgyratio, das Herumdrehen, iſt eine Art vom Schwindel.
Circumoſſalis Membrana, oder Circumoſſea, ſiehe Perioſtium.
Cirones, ſiehe Sirones.
Cirrus, ſiehe Polypus.
Cirſis Avicennæ, ſiehe Phrenitis.
Cirſocele, ſiehe Teſticulus venereus, und auch Hernia.
Ciſſinum, wird von dem Æginet. fuͤr ein Glieder-Pflaſter gebrau-
chet, zu langwierigen Wunden und Stichen.
Ciſta, Capſa, Capſula, eine Schachtel oder Schranck, worinnen die
Artzneyen verwahret werden.
Ciſtus, ſiehe Hypociſtis.
Ciſtus ladanifera, ſiehe Ladanum.
Ciſtus Ledon foliis Laurinis, ſiehe Ladanum.
Citrullus, Anguria, Citrullen, Angurien, werden in Welſchland
und Franckreich erzogen, iſt eine Art von Kuͤrbſen; der Saame allein
wird nur gebrauchet, eroͤffnet, treibet 🝕, dienet wider die Verſtopffung
der Nieren und Blaſen, Entzuͤndung der Galle und des Gebluͤts.
Citrus, der Citronen-Baum, iſt von mittelmaͤßiger Laͤnge, gruͤ-
net immer, und traͤget immer ſeine Frucht das gantze Jahr durch, welche
nicht eher zur Zeitigung gelanget. Die Blaͤtter vergleichen ſich den
Lorbeer- und Pomerantzen-Blaͤttern, bleiben immer gruͤn, und haben
viel kleine Loͤchlein, die Bluͤte iſt etwas purpur-roth und dick, inwendig
mit Faͤslein verſehen. Von der Frucht ſiehe Mala Citria.
Clappus, Clappa, ſiehe Cocus.
Clareta heiſt album ovi, das Weiſſe in dem Ey.
Claretum oder Vinum, Potus Hippocraticus, ein ſtarck gewuͤrtz-
ter Kraͤuter-Wein, beſtehet aus allerhand Gewuͤrtz, als Zimmet,
Jngber, Wuͤrtz-Naͤgelein, Muſcat-Nuͤß und Bluͤt, auch aus mancher-
ley Kraͤutern, nach iedes Intention, worauf Wein gegoſſen wird, welcher
alſo eine Zeit ſtehen bleibet, hernach abgeklaͤret und mit Zucker verſuͤſſet
wird, z. E. ein Bruſt-Wein:
℞ herb.
D d 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/223>, abgerufen am 09.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.