Vor allen Dingen ist darauf zu sehen, daß der Leib offen gehalten werde, darzu dienet elixir Pioprietat. c. Rhabarb. tinct. catharctic. Infus. folior. Sennae, oder ein Clystir aus herb. Mercurial. Alchimill. Chamomill. Malv. Rut. flor. Chamomill. Alth. Aneth. Melilot. bacc. Laur. Juniper. sem. Carv. Cumin. Foen. graec. Lini, rad. Alth. Lilior. alb. fol. Hyo- sciami &c.
Colla piscium, siehe Ichthiocolla.
Colliciae, die Zusammenfügung, wenn auf beyden Seiten die Puncta lachrymalia in eines zusammen kommen, und die Feuchtigkeiten der Augen-Lieder in die Höle der Nasen führen.
Colliculum, ist, was Nympha ist; die zwey membranösen Fortsätze oder Carunculae in der weiblichen Scham.
Colliquamentum, das Gewässer, insonderheit wird derjenige Li- quor hier verstanden, welcher in den Membranen, welche die Frucht im Leibe umgeben, zu finden ist. Es scheinet gantz probable zu seyn, daß dieser Liquor in der Zeit, da das Kind zunimmt, aus einigen Drüsen der Placentae, der Nabelschnur oder des Amnii hieher fliesse: daß aber diese Wege noch nicht accurat beschrieben sind, ist wohl zuzugeben, wenn man nur die einzige Observation des Bidloii excipiret, welcher, vermöge eines Vergrösserungs-Glases, in der Nabelschnur viel kleine Ductus entdecket hat. Der Nutzen dieses Liquoris kan seyn, daß er verhüte, daß dem darinnen schwimmenden Kinde kein Unheil wiederfahre, wenn ohngefehr der Leib der Mutter gedrucket wird, (2) daß es sich freyer bewegen kan, (3) daß die Wege in der Geburth dadurch schlüpffrig, und die Geburth leichter gemachet werde.
Colliquatio, liquatio, siehe Fusio.
Collisio, siehe Contusio.
Collum, der Hals, ist das zwischen der Brust und dem Haupt ste- hende Theil.
Collum uteri, der Hals der Gebähr-Mutter, heist besser os uteri, der Gebähr-Mutter Mund, weil es innerlich ist, wo sich der uterus endiget.
Collu-
CO
Ω🜕 dulcis ℈iv.
ol deſt. Chamomill. gutt. ix.
Theriac cœleſt. gr. vj.
Syrup. cortic. Aurant. ʒvj.
f. Potio ſ.
Stillend Traͤncklein.
Vor allen Dingen iſt darauf zu ſehen, daß der Leib offen gehalten werde, darzu dienet elixir Pioprietat. c. Rhabarb. tinct. catharctic. Infuſ. folior. Sennæ, oder ein Clyſtir aus herb. Mercurial. Alchimill. Chamomill. Malv. Rut. flor. Chamomill. Alth. Aneth. Melilot. bacc. Laur. Juniper. ſem. Carv. Cumin. Fœn. græc. Lini, rad. Alth. Lilior. alb. fol. Hyo- ſciami &c.
Colla piſcium, ſiehe Ichthiocolla.
Colliciæ, die Zuſammenfuͤgung, wenn auf beyden Seiten die Puncta lachrymalia in eines zuſammen kommen, und die Feuchtigkeiten der Augen-Lieder in die Hoͤle der Naſen fuͤhren.
Colliculum, iſt, was Nympha iſt; die zwey membranoͤſen Fortſaͤtze oder Carunculæ in der weiblichen Scham.
Colliquamentum, das Gewaͤſſer, inſonderheit wird derjenige Li- quor hier verſtanden, welcher in den Membranen, welche die Frucht im Leibe umgeben, zu finden iſt. Es ſcheinet gantz probable zu ſeyn, daß dieſer Liquor in der Zeit, da das Kind zunimmt, aus einigen Druͤſen der Placentæ, der Nabelſchnur oder des Amnii hieher flieſſe: daß aber dieſe Wege noch nicht accurat beſchrieben ſind, iſt wohl zuzugeben, wenn man nur die einzige Obſervation des Bidloii excipiret, welcher, vermoͤge eines Vergroͤſſerungs-Glaſes, in der Nabelſchnur viel kleine Ductus entdecket hat. Der Nutzen dieſes Liquoris kan ſeyn, daß er verhuͤte, daß dem darinnen ſchwimmenden Kinde kein Unheil wiederfahre, wenn ohngefehr der Leib der Mutter gedrucket wird, (2) daß es ſich freyer bewegen kan, (3) daß die Wege in der Geburth dadurch ſchluͤpffrig, und die Geburth leichter gemachet werde.
Colliquatio, liquatio, ſiehe Fuſio.
Colliſio, ſiehe Contuſio.
Collum, der Hals, iſt das zwiſchen der Bruſt und dem Haupt ſte- hende Theil.
Collum uteri, der Hals der Gebaͤhr-Mutter, heiſt beſſer os uteri, der Gebaͤhr-Mutter Mund, weil es innerlich iſt, wo ſich der uterus endiget.
Collu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0236"n="224"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">CO</hi></hi></hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Ω🜕 dulcis ℈iv.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">ol deſt. Chamomill. gutt. ix.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Theriac cœleſt. gr. vj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Syrup. cortic. Aurant. ʒvj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">f. Potio ſ.</hi></item><lb/><item>Stillend Traͤncklein.</item></list><lb/><p>Vor allen Dingen iſt darauf zu ſehen, daß der Leib offen gehalten werde,<lb/>
darzu dienet <hirendition="#aq">elixir Pioprietat. c. Rhabarb. tinct. catharctic. Infuſ. folior.<lb/>
Sennæ,</hi> oder ein Clyſtir aus <hirendition="#aq">herb. Mercurial. Alchimill. Chamomill.<lb/>
Malv. Rut. flor. Chamomill. Alth. Aneth. Melilot. bacc. Laur. Juniper.<lb/>ſem. Carv. Cumin. Fœn. græc. Lini, rad. Alth. Lilior. alb. fol. Hyo-<lb/>ſciami &c.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Colla piſcium,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Ichthiocolla.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Colliciæ,</hi> die <hirendition="#fr">Zuſammenfuͤgung,</hi> wenn auf beyden Seiten die<lb/><hirendition="#aq">Puncta lachrymalia</hi> in eines zuſammen kommen, und die Feuchtigkeiten der<lb/>
Augen-Lieder in die Hoͤle der Naſen fuͤhren.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Colliculum,</hi> iſt, was <hirendition="#aq">Nympha</hi> iſt; die zwey <hirendition="#aq">membran</hi>oͤſen Fortſaͤtze<lb/>
oder <hirendition="#aq">Carunculæ</hi> in der weiblichen Scham.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Colliquamentum,</hi> das <hirendition="#fr">Gewaͤſſer,</hi> inſonderheit wird derjenige <hirendition="#aq">Li-<lb/>
quor</hi> hier verſtanden, welcher in den <hirendition="#aq">Membran</hi>en, welche die Frucht im<lb/>
Leibe umgeben, zu finden iſt. Es ſcheinet gantz <hirendition="#aq">probable</hi> zu ſeyn, daß<lb/>
dieſer <hirendition="#aq">Liquor</hi> in der Zeit, da das Kind zunimmt, aus einigen Druͤſen der<lb/><hirendition="#aq">Placentæ,</hi> der Nabelſchnur oder des <hirendition="#aq">Amnii</hi> hieher flieſſe: daß aber dieſe<lb/>
Wege noch nicht <hirendition="#aq">accurat</hi> beſchrieben ſind, iſt wohl zuzugeben, wenn man<lb/>
nur die einzige <hirendition="#aq">Obſervation</hi> des <hirendition="#aq">Bidloii excipi</hi>ret, welcher, vermoͤge eines<lb/>
Vergroͤſſerungs-Glaſes, in der Nabelſchnur viel kleine <hirendition="#aq">Ductus</hi> entdecket<lb/>
hat. Der Nutzen dieſes <hirendition="#aq">Liquoris</hi> kan ſeyn, daß er verhuͤte, daß dem<lb/>
darinnen ſchwimmenden Kinde kein Unheil wiederfahre, wenn ohngefehr<lb/>
der Leib der Mutter gedrucket wird, (2) daß es ſich freyer bewegen kan,<lb/>
(3) daß die Wege in der Geburth dadurch ſchluͤpffrig, und die Geburth<lb/>
leichter gemachet werde.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Colliquatio, liquatio,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Fuſio.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Colliſio,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Contuſio.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Collum,</hi> der <hirendition="#fr">Hals,</hi> iſt das zwiſchen der Bruſt und dem Haupt ſte-<lb/>
hende Theil.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Collum uteri,</hi> der <hirendition="#fr">Hals der Gebaͤhr-Mutter,</hi> heiſt beſſer <hirendition="#aq">os uteri,</hi><lb/>
der Gebaͤhr-Mutter Mund, weil es innerlich iſt, wo ſich der <hirendition="#aq">uterus</hi> endiget.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Collu-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[224/0236]
CO
Ω🜕 dulcis ℈iv.
ol deſt. Chamomill. gutt. ix.
Theriac cœleſt. gr. vj.
Syrup. cortic. Aurant. ʒvj.
f. Potio ſ.
Stillend Traͤncklein.
Vor allen Dingen iſt darauf zu ſehen, daß der Leib offen gehalten werde,
darzu dienet elixir Pioprietat. c. Rhabarb. tinct. catharctic. Infuſ. folior.
Sennæ, oder ein Clyſtir aus herb. Mercurial. Alchimill. Chamomill.
Malv. Rut. flor. Chamomill. Alth. Aneth. Melilot. bacc. Laur. Juniper.
ſem. Carv. Cumin. Fœn. græc. Lini, rad. Alth. Lilior. alb. fol. Hyo-
ſciami &c.
Colla piſcium, ſiehe Ichthiocolla.
Colliciæ, die Zuſammenfuͤgung, wenn auf beyden Seiten die
Puncta lachrymalia in eines zuſammen kommen, und die Feuchtigkeiten der
Augen-Lieder in die Hoͤle der Naſen fuͤhren.
Colliculum, iſt, was Nympha iſt; die zwey membranoͤſen Fortſaͤtze
oder Carunculæ in der weiblichen Scham.
Colliquamentum, das Gewaͤſſer, inſonderheit wird derjenige Li-
quor hier verſtanden, welcher in den Membranen, welche die Frucht im
Leibe umgeben, zu finden iſt. Es ſcheinet gantz probable zu ſeyn, daß
dieſer Liquor in der Zeit, da das Kind zunimmt, aus einigen Druͤſen der
Placentæ, der Nabelſchnur oder des Amnii hieher flieſſe: daß aber dieſe
Wege noch nicht accurat beſchrieben ſind, iſt wohl zuzugeben, wenn man
nur die einzige Obſervation des Bidloii excipiret, welcher, vermoͤge eines
Vergroͤſſerungs-Glaſes, in der Nabelſchnur viel kleine Ductus entdecket
hat. Der Nutzen dieſes Liquoris kan ſeyn, daß er verhuͤte, daß dem
darinnen ſchwimmenden Kinde kein Unheil wiederfahre, wenn ohngefehr
der Leib der Mutter gedrucket wird, (2) daß es ſich freyer bewegen kan,
(3) daß die Wege in der Geburth dadurch ſchluͤpffrig, und die Geburth
leichter gemachet werde.
Colliquatio, liquatio, ſiehe Fuſio.
Colliſio, ſiehe Contuſio.
Collum, der Hals, iſt das zwiſchen der Bruſt und dem Haupt ſte-
hende Theil.
Collum uteri, der Hals der Gebaͤhr-Mutter, heiſt beſſer os uteri,
der Gebaͤhr-Mutter Mund, weil es innerlich iſt, wo ſich der uterus endiget.
Collu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/236>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.