Baum, welcher von mittelmäßiger Grösse ist, und nach rothen Blümlein Früchte, wie die Oliven, tragen soll: das beste muß trocken, und doch et- was weich, grünlicht-weiß und eines guten Geruchs seyn. Es ist ein rech- ter Wund-Balsam, absonderlich in den Haupt-Wunden; Hoffmann ma- chet auch ein Pflaster davon wider die reissenden Schulter-Schmertzen.
Eleoselinum, siehe Apium.
Elephantiasis, siehe Lepra Arabum.
Elephas, der Elephant, ist ein ungeheuer grosses Thier, und in Ost- Jndien, AEthiopien in Wäldern zu finden. Hievon sind bey den Materia- listen die Zähne, oder Dentes Elephanti, und von diesen das Ebur oder Helffenbein zu befinden: die Zähne sind sehr groß, lang und dick, auswen- dig gelb, und inwendig weiß, deren ieder zu Zeiten zwey Centner wieget. Das Ebur ist entweder an den gantzen Zähnen, und wird Ebur integrum genennet, oder kommt in Stücken und fragmentis. Jn der Medicin hat man nur Rasuram Eboris,geraspelt Helffenbein, ist wider alle Fieber, Gelbesucht und Leber- und Miltz-Beschwerungen gut; ferner ist das Ebur sine oder philosophice calcinatum. Wenn aber das Helffenbein recht calciniret ist, so wird es Ebur ustum genennet, so wieder zweyerley, eines, so in offenen so lange gebrannt wird, bis es weiß aussiehet, und sonsten Spodium ex Ebore heisset, welches aus- und inwendig schön weiß, schwer, mürb, und in schönen Schiefern seyn, auch nicht viel kleines haben muß: hat eine anhaltende Krafft, und wird, wie auch die Trochisci de Spodio, wider alle Bauch- und Blut-Flüsse, wie auch Fluorem album gelobet: calcinirt man es in einem verdeckten Tiegel, so bleibt es kohlschwartz. Man findet auch zuweilen dergleichen grosse Zähne und Beine unter der Erden, welche dem Helffenbein gleich sehen, und deßwegen Ebur fossile ge- nennet werden; sind auswendig auch gelb, und inwendig weiß, und an der Zunge klebend; ob aber die Stücke von vergrabenen und in der Erde cal- cinirten Helffenbein herrühren, oder aus einer fetten Erde oder Marga durch Spiel der Natur also formiret werden, ist von denen Physicis aus- zumachen: es muß recht mürbe auf der Zunge, unleidlich, ziehend und schön weiß seyn, kommt an Kräfften mit dem Unicornu fossili sehr überein.
Elevatorium, ein Aufheber, ist ein Chirurgisch Instrument, mit welchem die niedergedruckte Hirnschale aufgehoben wird.
Elixatio, das Aufsieden, da man gewisse Dinge in einem Liquore durch Kochen erweichet.
Elixir, ist ein aus vielen einfachen Sachen mit einem tüchtigen
Men-
Q q
EL
Baum, welcher von mittelmaͤßiger Groͤſſe iſt, und nach rothen Bluͤmlein Fruͤchte, wie die Oliven, tragen ſoll: das beſte muß trocken, und doch et- was weich, gruͤnlicht-weiß und eines guten Geruchs ſeyn. Es iſt ein rech- ter Wund-Balſam, abſonderlich in den Haupt-Wunden; Hoffmann ma- chet auch ein Pflaſter davon wider die reiſſenden Schulter-Schmertzen.
Eleoſelinum, ſiehe Apium.
Elephantiaſis, ſiehe Lepra Arabum.
Elephas, der Elephant, iſt ein ungeheuer groſſes Thier, und in Oſt- Jndien, Æthiopien in Waͤldern zu finden. Hievon ſind bey den Materia- liſten die Zaͤhne, oder Dentes Elephanti, und von dieſen das Ebur oder Helffenbein zu befinden: die Zaͤhne ſind ſehr groß, lang und dick, auswen- dig gelb, und inwendig weiß, deren ieder zu Zeiten zwey Centner wieget. Das Ebur iſt entweder an den gantzen Zaͤhnen, und wird Ebur integrum genennet, oder kommt in Stuͤcken und fragmentis. Jn der Medicin hat man nur Raſuram Eboris,geraſpelt Helffenbein, iſt wider alle Fieber, Gelbeſucht und Leber- und Miltz-Beſchwerungen gut; ferner iſt das Ebur ſine 🜂 oder philoſophice calcinatum. Wenn aber das Helffenbein recht calciniret iſt, ſo wird es Ebur uſtum genennet, ſo wieder zweyerley, eines, ſo in offenen 🜂 ſo lange gebrannt wird, bis es weiß ausſiehet, und ſonſten Spodium ex Ebore heiſſet, welches aus- und inwendig ſchoͤn weiß, ſchwer, muͤrb, und in ſchoͤnen Schiefern ſeyn, auch nicht viel kleines haben muß: hat eine anhaltende Krafft, und wird, wie auch die Trochiſci de Spodio, wider alle Bauch- und Blut-Fluͤſſe, wie auch Fluorem album gelobet: calcinirt man es in einem verdeckten Tiegel, ſo bleibt es kohlſchwartz. Man findet auch zuweilen dergleichen groſſe Zaͤhne und Beine unter der Erden, welche dem Helffenbein gleich ſehen, und deßwegen Ebur foſſile ge- nennet werden; ſind auswendig auch gelb, und inwendig weiß, und an der Zunge klebend; ob aber die Stuͤcke von vergrabenen und in der Erde cal- cinirten Helffenbein herruͤhren, oder aus einer fetten Erde oder Marga durch Spiel der Natur alſo formiret werden, iſt von denen Phyſicis aus- zumachen: es muß recht muͤrbe auf der Zunge, unleidlich, ziehend und ſchoͤn weiß ſeyn, kommt an Kraͤfften mit dem Unicornu foſſili ſehr uͤberein.
Elevatorium, ein Aufheber, iſt ein Chirurgiſch Inſtrument, mit welchem die niedergedruckte Hirnſchale aufgehoben wird.
Elixatio, das Aufſieden, da man gewiſſe Dinge in einem Liquore durch Kochen erweichet.
Elixir, iſt ein aus vielen einfachen Sachen mit einem tuͤchtigen
Men-
Q q
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0317"n="305"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">EL</hi></hi></hi></fw><lb/>
Baum, welcher von mittelmaͤßiger Groͤſſe iſt, und nach rothen Bluͤmlein<lb/>
Fruͤchte, wie die Oliven, tragen ſoll: das beſte muß trocken, und doch et-<lb/>
was weich, gruͤnlicht-weiß und eines guten Geruchs ſeyn. Es iſt ein rech-<lb/>
ter Wund-Balſam, abſonderlich in den Haupt-Wunden; Hoffmann ma-<lb/>
chet auch ein Pflaſter davon wider die reiſſenden Schulter-Schmertzen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Eleoſelinum,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Apium.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Elephantiaſis,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Lepra Arabum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Elephas,</hi> der <hirendition="#fr">Elephant,</hi> iſt ein ungeheuer groſſes Thier, und in Oſt-<lb/>
Jndien, <hirendition="#aq">Æthiopi</hi>en in Waͤldern zu finden. Hievon ſind bey den <hirendition="#aq">Materia-<lb/>
liſt</hi>en die <hirendition="#fr">Zaͤhne,</hi> oder <hirendition="#aq">Dentes Elephanti,</hi> und von dieſen das <hirendition="#aq">Ebur</hi> oder<lb/>
Helffenbein zu befinden: die Zaͤhne ſind ſehr groß, lang und dick, auswen-<lb/>
dig gelb, und inwendig weiß, deren ieder zu Zeiten zwey Centner wieget.<lb/>
Das <hirendition="#aq">Ebur</hi> iſt entweder an den gantzen Zaͤhnen, und wird <hirendition="#aq">Ebur integrum</hi><lb/>
genennet, oder kommt in Stuͤcken und <hirendition="#aq">fragmentis.</hi> Jn der <hirendition="#aq">Medicin</hi> hat<lb/>
man nur <hirendition="#aq">Raſuram Eboris,</hi><hirendition="#fr">geraſpelt Helffenbein,</hi> iſt wider alle Fieber,<lb/>
Gelbeſucht und Leber- und Miltz-Beſchwerungen gut; ferner iſt das <hirendition="#aq">Ebur<lb/>ſine 🜂</hi> oder <hirendition="#aq">philoſophice calcinatum.</hi> Wenn aber das Helffenbein recht<lb/><hirendition="#aq">calcini</hi>ret iſt, ſo wird es <hirendition="#aq">Ebur uſtum</hi> genennet, ſo wieder zweyerley, eines,<lb/>ſo in offenen 🜂ſo lange gebrannt wird, bis es weiß ausſiehet, und ſonſten<lb/><hirendition="#aq">Spodium ex Ebore</hi> heiſſet, welches aus- und inwendig ſchoͤn weiß, ſchwer,<lb/>
muͤrb, und in ſchoͤnen Schiefern ſeyn, auch nicht viel kleines haben muß:<lb/>
hat eine anhaltende Krafft, und wird, wie auch die <hirendition="#aq">Trochiſci de Spodio,</hi><lb/>
wider alle Bauch- und Blut-Fluͤſſe, wie auch <hirendition="#aq">Fluorem album</hi> gelobet:<lb/><hirendition="#aq">calcini</hi>rt man es in einem verdeckten Tiegel, ſo bleibt es kohlſchwartz.<lb/>
Man findet auch zuweilen dergleichen groſſe Zaͤhne und Beine unter der<lb/>
Erden, welche dem Helffenbein gleich ſehen, und deßwegen <hirendition="#aq">Ebur foſſile</hi> ge-<lb/>
nennet werden; ſind auswendig auch gelb, und inwendig weiß, und an der<lb/>
Zunge klebend; ob aber die Stuͤcke von vergrabenen und in der Erde <hirendition="#aq">cal-<lb/>
cini</hi>rten Helffenbein herruͤhren, oder aus einer fetten Erde oder <hirendition="#aq">Marga</hi><lb/>
durch Spiel der Natur alſo <hirendition="#aq">formi</hi>ret werden, iſt von denen <hirendition="#aq">Phyſicis</hi> aus-<lb/>
zumachen: es muß recht muͤrbe auf der Zunge, unleidlich, ziehend und<lb/>ſchoͤn weiß ſeyn, kommt an Kraͤfften mit dem <hirendition="#aq">Unicornu foſſili</hi>ſehr uͤberein.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Elevatorium,</hi> ein <hirendition="#fr">Aufheber,</hi> iſt ein <hirendition="#aq">Chirurgi</hi>ſch <hirendition="#aq">Inſtrument,</hi> mit<lb/>
welchem die niedergedruckte Hirnſchale aufgehoben wird.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Elixatio,</hi> das <hirendition="#fr">Aufſieden,</hi> da man gewiſſe Dinge in einem <hirendition="#aq">Liquore</hi><lb/>
durch Kochen erweichet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Elixir,</hi> iſt ein aus vielen einfachen Sachen mit einem tuͤchtigen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Q q</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Men-</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[305/0317]
EL
Baum, welcher von mittelmaͤßiger Groͤſſe iſt, und nach rothen Bluͤmlein
Fruͤchte, wie die Oliven, tragen ſoll: das beſte muß trocken, und doch et-
was weich, gruͤnlicht-weiß und eines guten Geruchs ſeyn. Es iſt ein rech-
ter Wund-Balſam, abſonderlich in den Haupt-Wunden; Hoffmann ma-
chet auch ein Pflaſter davon wider die reiſſenden Schulter-Schmertzen.
Eleoſelinum, ſiehe Apium.
Elephantiaſis, ſiehe Lepra Arabum.
Elephas, der Elephant, iſt ein ungeheuer groſſes Thier, und in Oſt-
Jndien, Æthiopien in Waͤldern zu finden. Hievon ſind bey den Materia-
liſten die Zaͤhne, oder Dentes Elephanti, und von dieſen das Ebur oder
Helffenbein zu befinden: die Zaͤhne ſind ſehr groß, lang und dick, auswen-
dig gelb, und inwendig weiß, deren ieder zu Zeiten zwey Centner wieget.
Das Ebur iſt entweder an den gantzen Zaͤhnen, und wird Ebur integrum
genennet, oder kommt in Stuͤcken und fragmentis. Jn der Medicin hat
man nur Raſuram Eboris, geraſpelt Helffenbein, iſt wider alle Fieber,
Gelbeſucht und Leber- und Miltz-Beſchwerungen gut; ferner iſt das Ebur
ſine 🜂 oder philoſophice calcinatum. Wenn aber das Helffenbein recht
calciniret iſt, ſo wird es Ebur uſtum genennet, ſo wieder zweyerley, eines,
ſo in offenen 🜂 ſo lange gebrannt wird, bis es weiß ausſiehet, und ſonſten
Spodium ex Ebore heiſſet, welches aus- und inwendig ſchoͤn weiß, ſchwer,
muͤrb, und in ſchoͤnen Schiefern ſeyn, auch nicht viel kleines haben muß:
hat eine anhaltende Krafft, und wird, wie auch die Trochiſci de Spodio,
wider alle Bauch- und Blut-Fluͤſſe, wie auch Fluorem album gelobet:
calcinirt man es in einem verdeckten Tiegel, ſo bleibt es kohlſchwartz.
Man findet auch zuweilen dergleichen groſſe Zaͤhne und Beine unter der
Erden, welche dem Helffenbein gleich ſehen, und deßwegen Ebur foſſile ge-
nennet werden; ſind auswendig auch gelb, und inwendig weiß, und an der
Zunge klebend; ob aber die Stuͤcke von vergrabenen und in der Erde cal-
cinirten Helffenbein herruͤhren, oder aus einer fetten Erde oder Marga
durch Spiel der Natur alſo formiret werden, iſt von denen Phyſicis aus-
zumachen: es muß recht muͤrbe auf der Zunge, unleidlich, ziehend und
ſchoͤn weiß ſeyn, kommt an Kraͤfften mit dem Unicornu foſſili ſehr uͤberein.
Elevatorium, ein Aufheber, iſt ein Chirurgiſch Inſtrument, mit
welchem die niedergedruckte Hirnſchale aufgehoben wird.
Elixatio, das Aufſieden, da man gewiſſe Dinge in einem Liquore
durch Kochen erweichet.
Elixir, iſt ein aus vielen einfachen Sachen mit einem tuͤchtigen
Men-
Q q
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 305. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/317>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.