schwer, erfordert zur Cur erstlich Purgantia aus Mercur. dulc. resin. Ja- lapp. Scammon. &c. und dann die so genannten Antacida oder Absor- bentia, welche die Säure imbibiren und entkräfften, und dabey die Ob- structiones heben, als Ebur ust. corn. Alcis, C. C. ust. lap. 69. oss. Sepiae, limatur. Martis, crocus Martis aperitiv. pulv. cachecticus, extract. radic. Paeon. diaphoretic. martial. Cinnabar. Antimonii &c.
Epilepsia infantilis, das Unglück der kleinen Kinder, kommt ins- gemein vom schweren Zähnen oder Würmern her: die Cur solcher Ur- sachen kan aus vorhergehenden genommen werden.
Epileptica, Antepileptica, sind solche Mittel, welche der schweren Noth widerstehen, und selbe wegschaffen: sie sind entweder Chirur- gisch, als Aderlaß, Schröpffen, Vesicatoria, oder Pharmacevtisch, als oder flor. Paeon. Til. Cerasor. nigr. O Sangv. human. Fuligin. Secund. human. C. C. corn. Alcis, essent. Castor. sem. Lavendul. Paeon. Corall. ungul. Alcis, Viscus corylin. stercus Pavon. Cinnab. Antimonii, Pulv. epileptic. March. &c.
Epinyctides, Pustulae nocturnae, die Nacht-Blattern, sind Blat- tern, die in der Nacht hervor brechen, und öffters grossen Schmertzen er- wecken; hierwider dienen Purgatio, Sudorifera und Venaesectio; und äusserlich ol. mit ol. Cochlear. Einige recommandiren das ol. Juni- per. als ein Specisicum, andere legen etwas zerstossenen Kohl auf, oder loben den O martial. O Vini camphorat. flor. Sambuc. Calcis vivae &c.
Epiphora, siehe Ophthalmia.
Epiplocele, siehe Hernia.
Epiphysis, der Anhang eines Beines, ist ein kleines, an das grös- sere angewachsenes Theil, so daß es nicht ein eigenes Theil desselben sey.
Epiplomphalos, siehe Hernia.
Epiploocomistae, Dick-Bäuche, fette Wänste.
Epiploomphalum, ein Nabel-Bruch, siehe Hernia.
Epiploon, siehe Omentum.
Episemasia, heist der Angriff der Kranckheiten, oder die Zeit, in welcher die Kranckheit zuerst bemercket wird.
Epispastica, Extrahentia, Helctica, werden solche Mittel genannt, welche Eyter, Stücke Papier, Wolle, Splitter, und dergleichen fremde Dinge mehr, aus den Wunden herauslocken und herausziehen: solche sind radix Allii, Cyclamin. Dracuncul. Ranuncul. folia Dictamni, Porri, Rutae,
Urtic.
EP
ſchwer, erfordert zur Cur erſtlich Purgantia aus Mercur. dulc. reſin. Ja- lapp. Scammon. &c. und dann die ſo genannten Antacida oder Abſor- bentia, welche die Saͤure imbibiren und entkraͤfften, und dabey die Ob- ſtructiones heben, als Ebur uſt. corn. Alcis, C. C. uſt. lap. 69. oſſ. Sepiæ, limatur. Martis, crocus Martis aperitiv. pulv. cachecticus, extract. radic. Pæon. diaphoretic. martial. Cinnabar. Antimonii &c.
Epilepſia infantilis, das Ungluͤck der kleinen Kinder, kommt ins- gemein vom ſchweren Zaͤhnen oder Wuͤrmern her: die Cur ſolcher Ur- ſachen kan aus vorhergehenden genommen werden.
Epileptica, Antepileptica, ſind ſolche Mittel, welche der ſchweren Noth widerſtehen, und ſelbe wegſchaffen: ſie ſind entweder Chirur- giſch, als Aderlaß, Schroͤpffen, Veſicatoria, oder Pharmacevtiſch, als 🜄 oder flor. Pæon. Til. Ceraſor. nigr. Ω Sangv. human. Fuligin. Secund. human. C. C. corn. Alcis, eſſent. Caſtor. ſem. Lavendul. Pæon. Corall. ungul. Alcis, Viſcus corylin. ſtercus Pavon. Cinnab. Antimonii, Pulv. epileptic. March. &c.
Epinyctides, Puſtulæ nocturnæ, die Nacht-Blattern, ſind Blat- tern, die in der Nacht hervor brechen, und oͤffters groſſen Schmertzen er- wecken; hierwider dienen Purgatio, Sudorifera und Venæſectio; und aͤuſſerlich ol. 🜿 mit ol. Cochlear. Einige recommandiren das ol. Juni- per. als ein Speciſicum, andere legen etwas zerſtoſſenen Kohl auf, oder loben den Ω martial. Ω Vini camphorat. 🜄 flor. Sambuc. Calcis vivæ &c.
Epiphora, ſiehe Ophthalmia.
Epiplocele, ſiehe Hernia.
Epiphyſis, der Anhang eines Beines, iſt ein kleines, an das groͤſ- ſere angewachſenes Theil, ſo daß es nicht ein eigenes Theil deſſelben ſey.
Epiplomphalos, ſiehe Hernia.
Epiploocomiſtæ, Dick-Baͤuche, fette Waͤnſte.
Epiploomphalum, ein Nabel-Bruch, ſiehe Hernia.
Epiploon, ſiehe Omentum.
Epiſemaſia, heiſt der Angriff der Kranckheiten, oder die Zeit, in welcher die Kranckheit zuerſt bemercket wird.
Epiſpaſtica, Extrahentia, Helctica, werden ſolche Mittel genannt, welche Eyter, Stuͤcke Papier, Wolle, Splitter, und dergleichen fremde Dinge mehr, aus den Wunden herauslocken und herausziehen: ſolche ſind radix Allii, Cyclamin. Dracuncul. Ranuncul. folia Dictamni, Porri, Rutæ,
Urtic.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0339"n="327"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">EP</hi></hi></hi></fw><lb/><hirendition="#fr">ſchwer,</hi> erfordert zur Cur erſtlich <hirendition="#aq">Purgantia</hi> aus <hirendition="#aq">Mercur. dulc. reſin. Ja-<lb/>
lapp. Scammon. &c.</hi> und dann die ſo genannten <hirendition="#aq">Antacida</hi> oder <hirendition="#aq">Abſor-<lb/>
bentia,</hi> welche die Saͤure <hirendition="#aq">imbibi</hi>ren und entkraͤfften, und dabey die <hirendition="#aq">Ob-<lb/>ſtructiones</hi> heben, als <hirendition="#aq">Ebur uſt. corn. Alcis, C. C. uſt. lap. 69. oſſ. Sepiæ,<lb/>
limatur. Martis, crocus Martis aperitiv. pulv. cachecticus, extract. radic.<lb/>
Pæon. diaphoretic. martial. Cinnabar. Antimonii &c.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Epilepſia infantilis,</hi> das <hirendition="#fr">Ungluͤck der kleinen Kinder,</hi> kommt ins-<lb/>
gemein vom ſchweren Zaͤhnen oder Wuͤrmern her: die Cur ſolcher Ur-<lb/>ſachen kan aus vorhergehenden genommen werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Epileptica, Antepileptica,</hi>ſind ſolche Mittel, <hirendition="#fr">welche der ſchweren<lb/>
Noth widerſtehen,</hi> und ſelbe wegſchaffen: ſie ſind entweder <hirendition="#aq">Chirur-<lb/>
gi</hi>ſch, als Aderlaß, Schroͤpffen, <hirendition="#aq">Veſicatoria,</hi> oder <hirendition="#aq">Pharmacevti</hi>ſch, als 🜄<lb/>
oder <hirendition="#aq">flor. Pæon. Til. Ceraſor. nigr. Ω Sangv. human. Fuligin. Secund.<lb/>
human. C. C. corn. Alcis, eſſent. Caſtor. ſem. Lavendul. Pæon. Corall.<lb/>
ungul. Alcis, Viſcus corylin. ſtercus Pavon. Cinnab. Antimonii, Pulv.<lb/>
epileptic. March. &c.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Epinyctides, Puſtulæ nocturnæ,</hi> die <hirendition="#fr">Nacht-Blattern,</hi>ſind Blat-<lb/>
tern, die in der Nacht hervor brechen, und oͤffters groſſen Schmertzen er-<lb/>
wecken; hierwider dienen <hirendition="#aq">Purgatio, Sudorifera</hi> und <hirendition="#aq">Venæſectio;</hi> und<lb/>
aͤuſſerlich <hirendition="#aq">ol. 🜿</hi> mit <hirendition="#aq">ol. Cochlear.</hi> Einige <hirendition="#aq">recommandi</hi>ren das <hirendition="#aq">ol. Juni-<lb/>
per.</hi> als ein <hirendition="#aq">Speciſicum,</hi> andere legen etwas zerſtoſſenen Kohl auf, oder<lb/>
loben den <hirendition="#aq">Ω martial. Ω Vini camphorat. 🜄 flor. Sambuc. Calcis<lb/>
vivæ &c.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Epiphora,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Ophthalmia.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Epiplocele,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Hernia.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Epiphyſis,</hi> der <hirendition="#fr">Anhang eines Beines,</hi> iſt ein kleines, an das groͤſ-<lb/>ſere angewachſenes Theil, ſo daß es nicht ein eigenes Theil deſſelben ſey.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Epiplomphalos,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Hernia.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Epiploocomiſtæ,</hi> Dick-Baͤuche, fette Waͤnſte.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Epiploomphalum,</hi> ein <hirendition="#fr">Nabel-Bruch,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Hernia.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Epiploon,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Omentum.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Epiſemaſia,</hi> heiſt der Angriff der Kranckheiten, oder die Zeit, in<lb/>
welcher die Kranckheit zuerſt bemercket wird.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Epiſpaſtica, Extrahentia, Helctica,</hi> werden ſolche Mittel genannt,<lb/>
welche Eyter, Stuͤcke Papier, Wolle, Splitter, und dergleichen fremde<lb/>
Dinge mehr, aus den Wunden herauslocken und herausziehen: ſolche ſind<lb/><hirendition="#aq">radix Allii, Cyclamin. Dracuncul. Ranuncul. folia Dictamni, Porri, Rutæ,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Urtic.</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[327/0339]
EP
ſchwer, erfordert zur Cur erſtlich Purgantia aus Mercur. dulc. reſin. Ja-
lapp. Scammon. &c. und dann die ſo genannten Antacida oder Abſor-
bentia, welche die Saͤure imbibiren und entkraͤfften, und dabey die Ob-
ſtructiones heben, als Ebur uſt. corn. Alcis, C. C. uſt. lap. 69. oſſ. Sepiæ,
limatur. Martis, crocus Martis aperitiv. pulv. cachecticus, extract. radic.
Pæon. diaphoretic. martial. Cinnabar. Antimonii &c.
Epilepſia infantilis, das Ungluͤck der kleinen Kinder, kommt ins-
gemein vom ſchweren Zaͤhnen oder Wuͤrmern her: die Cur ſolcher Ur-
ſachen kan aus vorhergehenden genommen werden.
Epileptica, Antepileptica, ſind ſolche Mittel, welche der ſchweren
Noth widerſtehen, und ſelbe wegſchaffen: ſie ſind entweder Chirur-
giſch, als Aderlaß, Schroͤpffen, Veſicatoria, oder Pharmacevtiſch, als 🜄
oder flor. Pæon. Til. Ceraſor. nigr. Ω Sangv. human. Fuligin. Secund.
human. C. C. corn. Alcis, eſſent. Caſtor. ſem. Lavendul. Pæon. Corall.
ungul. Alcis, Viſcus corylin. ſtercus Pavon. Cinnab. Antimonii, Pulv.
epileptic. March. &c.
Epinyctides, Puſtulæ nocturnæ, die Nacht-Blattern, ſind Blat-
tern, die in der Nacht hervor brechen, und oͤffters groſſen Schmertzen er-
wecken; hierwider dienen Purgatio, Sudorifera und Venæſectio; und
aͤuſſerlich ol. 🜿 mit ol. Cochlear. Einige recommandiren das ol. Juni-
per. als ein Speciſicum, andere legen etwas zerſtoſſenen Kohl auf, oder
loben den Ω martial. Ω Vini camphorat. 🜄 flor. Sambuc. Calcis
vivæ &c.
Epiphora, ſiehe Ophthalmia.
Epiplocele, ſiehe Hernia.
Epiphyſis, der Anhang eines Beines, iſt ein kleines, an das groͤſ-
ſere angewachſenes Theil, ſo daß es nicht ein eigenes Theil deſſelben ſey.
Epiplomphalos, ſiehe Hernia.
Epiploocomiſtæ, Dick-Baͤuche, fette Waͤnſte.
Epiploomphalum, ein Nabel-Bruch, ſiehe Hernia.
Epiploon, ſiehe Omentum.
Epiſemaſia, heiſt der Angriff der Kranckheiten, oder die Zeit, in
welcher die Kranckheit zuerſt bemercket wird.
Epiſpaſtica, Extrahentia, Helctica, werden ſolche Mittel genannt,
welche Eyter, Stuͤcke Papier, Wolle, Splitter, und dergleichen fremde
Dinge mehr, aus den Wunden herauslocken und herausziehen: ſolche ſind
radix Allii, Cyclamin. Dracuncul. Ranuncul. folia Dictamni, Porri, Rutæ,
Urtic.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/339>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.