Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite

AL
Pulveres, Extracta, Essentiae, Elixiria, Tincturae &c. (5) Anodyna, als
Opium, Laudan. hysteric. opiat. Tinctur. Opii, Croci, Essent. Theriacal.
und endlich (6) Aquea, Gewässer.

Alteratio, iede Aenderung, wenn entweder eine Kranckheit ab-
oder zunimmt, wenn unser Leib und Spiritus, auch die Säffte durch Er-
schrecken, Furcht oder Zorn etc. in eine unnatürliche Bewegung gebracht
werden, und dann saget man: Er hat sich sehr alteriret. Blancard im
Lexico nennet es auch eine Blutreinigung oder Expurgation durch Ader-
lassen und purgiren: Fallopius verstehet hierunter die Verletzung, und
macht drey Sorten der Veränderung, (1) die gar nicht verletzet, und nur
die Haut schwärtzet, (2) so der Natur gantz zuwider, und auch die Haut
verletzt, (3) welche sich gegen dieselbe beyde mittelmäßig verhält, nach Be-
schaffenheit der Sachen.

Althaea AEgyptiaca, siehe Abel-Mosch.

Althaea, Bismalva, Malvaviscus, Althee, Eibischwurtz, Heil-
wurtz,
wächst gern an fetten und feuchten Oertern, blühet im Julio und
Augusto. Die Wurtzel und Blätter laxiren, zertheilen, mildern die
Schärffe, treiben gelinden Schweiß, lindern die Schmertzen: die Wur-
tzel mit Zimmet in Wasser gekochet, treibet die Affter-Bürde, reiniget die
Mutter nach der Geburth; äusserlich zerstossen und mit ein wenig Zucker
vermischet auf die Wartzen gestrichen, heilet derselben Ritzen: hievon
ist praeparirt destillat. Mucilago, Syrupus und Ungventum simplex und
compositum.

Aludel, Alutel, ein Sublimir-Gefäß.

Alvearium, Alveolus, die Höle in dem Ohr, bey dem Gehörgang,
wo sich der Unflath der Ohren, oder Ohren-Schmaltz zu setzen pfleget.

Alveoli, die Löcher in den Kiefern, in welchen die Zähne stecken,
werden auch Sinus oder Fossae genannt.

Alumen catinum, ist Weid-Asche; siehe Cinis infectorius, und
Sal alcali.

Alumen faecum, Trusen-Asche, wird von Wein-Hefen gebrannt,
und zu einem scharffen Saltz calciniret.

Alumen plumosum, Federweiß, wird von dem Valentini für ein
recht natürlich Allaun gehalten: es ist von dessen Gebrauch und Nutzen
bis dato wenig zu lesen, mochte aber wohl mit dem gemeinen Allaun in
vielen überein kommen, weil sie fast einerley Geschmack haben.

Alumen

AL
Pulveres, Extracta, Eſſentiæ, Elixiria, Tincturæ &c. (5) Anodyna, als
Opium, Laudan. hyſteric. opiat. Tinctur. Opii, Croci, Eſſent. Theriacal.
und endlich (6) Aquea, Gewaͤſſer.

Alteratio, iede Aenderung, wenn entweder eine Kranckheit ab-
oder zunimmt, wenn unſer Leib und Spiritus, auch die Saͤffte durch Er-
ſchrecken, Furcht oder Zorn ꝛc. in eine unnatuͤrliche Bewegung gebracht
werden, und dann ſaget man: Er hat ſich ſehr alteriret. Blancard im
Lexico nennet es auch eine Blutreinigung oder Expurgation durch Ader-
laſſen und purgiren: Fallopius verſtehet hierunter die Verletzung, und
macht drey Sorten der Veraͤnderung, (1) die gar nicht verletzet, und nur
die Haut ſchwaͤrtzet, (2) ſo der Natur gantz zuwider, und auch die Haut
verletzt, (3) welche ſich gegen dieſelbe beyde mittelmaͤßig verhaͤlt, nach Be-
ſchaffenheit der Sachen.

Althæa Ægyptiaca, ſiehe Abel-Moſch.

Althæa, Bismalva, Malvaviſcus, Althee, Eibiſchwurtz, Heil-
wurtz,
waͤchſt gern an fetten und feuchten Oertern, bluͤhet im Julio und
Auguſto. Die Wurtzel und Blaͤtter laxiren, zertheilen, mildern die
Schaͤrffe, treiben gelinden Schweiß, lindern die Schmertzen: die Wur-
tzel mit Zimmet in Waſſer gekochet, treibet die Affter-Buͤrde, reiniget die
Mutter nach der Geburth; aͤuſſerlich zerſtoſſen und mit ein wenig Zucker
vermiſchet auf die Wartzen geſtrichen, heilet derſelben Ritzen: hievon
iſt præparirt 🜄 deſtillat. Mucilago, Syrupus und Ungventum ſimplex und
compoſitum.

Aludel, Alutel, ein Sublimir-Gefaͤß.

Alvearium, Alveolus, die Hoͤle in dem Ohr, bey dem Gehoͤrgang,
wo ſich der Unflath der Ohren, oder Ohren-Schmaltz zu ſetzen pfleget.

Alveoli, die Loͤcher in den Kiefern, in welchen die Zaͤhne ſtecken,
werden auch Sinus oder Foſſæ genannt.

Alumen catinum, iſt Weid-Aſche; ſiehe Cinis infectorius, und
Sal alcali.

Alumen fæcum, Truſen-Aſche, wird von Wein-Hefen gebrannt,
und zu einem ſcharffen Saltz calciniret.

Alumen plumoſum, Federweiß, wird von dem Valentini fuͤr ein
recht natuͤrlich Allaun gehalten: es iſt von deſſen Gebrauch und Nutzen
bis dato wenig zu leſen, mochte aber wohl mit dem gemeinen Allaun in
vielen uͤberein kommen, weil ſie faſt einerley Geſchmack haben.

Alumen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0044" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">AL</hi></hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Pulveres, Extracta, E&#x017F;&#x017F;entiæ, Elixiria, Tincturæ &amp;c.</hi> (5) <hi rendition="#aq">Anodyna,</hi> als<lb/><hi rendition="#aq">Opium, Laudan. hy&#x017F;teric. opiat. Tinctur. Opii, Croci, E&#x017F;&#x017F;ent. Theriacal.</hi><lb/>
und endlich (6) <hi rendition="#aq">Aquea,</hi> Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Alteratio,</hi> iede <hi rendition="#fr">Aenderung,</hi> wenn entweder eine Kranckheit ab-<lb/>
oder zunimmt, wenn un&#x017F;er Leib und <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> auch die Sa&#x0364;ffte durch Er-<lb/>
&#x017F;chrecken, Furcht oder Zorn &#xA75B;c. in eine unnatu&#x0364;rliche Bewegung gebracht<lb/>
werden, und dann &#x017F;aget man: Er hat &#x017F;ich &#x017F;ehr <hi rendition="#aq">alteri</hi>ret. <hi rendition="#aq">Blancard</hi> im<lb/><hi rendition="#aq">Lexico</hi> nennet es auch eine Blutreinigung oder <hi rendition="#aq">Expurgation</hi> durch Ader-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en und <hi rendition="#aq">purgi</hi>ren: <hi rendition="#aq">Fallopius</hi> ver&#x017F;tehet hierunter die <hi rendition="#fr">Verletzung,</hi> und<lb/>
macht drey Sorten der Vera&#x0364;nderung, (1) die gar nicht verletzet, und nur<lb/>
die Haut &#x017F;chwa&#x0364;rtzet, (2) &#x017F;o der Natur gantz zuwider, und auch die Haut<lb/>
verletzt, (3) welche &#x017F;ich gegen die&#x017F;elbe beyde mittelma&#x0364;ßig verha&#x0364;lt, nach Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit der Sachen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Althæa Ægyptiaca,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Abel-Mo&#x017F;ch.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Althæa, Bismalva, Malvavi&#x017F;cus,</hi><hi rendition="#fr">Althee, Eibi&#x017F;chwurtz, Heil-<lb/>
wurtz,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;t gern an fetten und feuchten Oertern, blu&#x0364;het im <hi rendition="#aq">Julio</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;to.</hi> Die Wurtzel und Bla&#x0364;tter <hi rendition="#aq">laxi</hi>ren, zertheilen, mildern die<lb/>
Scha&#x0364;rffe, treiben gelinden Schweiß, lindern die Schmertzen: die Wur-<lb/>
tzel mit Zimmet in Wa&#x017F;&#x017F;er gekochet, treibet die Affter-Bu&#x0364;rde, reiniget die<lb/>
Mutter nach der Geburth; a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und mit ein wenig Zucker<lb/>
vermi&#x017F;chet auf die Wartzen ge&#x017F;trichen, heilet der&#x017F;elben Ritzen: hievon<lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">præpari</hi>rt <hi rendition="#aq">&#x1F704; de&#x017F;tillat. Mucilago, Syrupus</hi> und <hi rendition="#aq">Ungventum &#x017F;implex</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">compo&#x017F;itum.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Aludel, Alutel,</hi> ein <hi rendition="#aq">Sublimi</hi>r-Gefa&#x0364;ß.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Alvearium, Alveolus,</hi> die <hi rendition="#fr">Ho&#x0364;le in dem Ohr,</hi> bey dem Geho&#x0364;rgang,<lb/>
wo &#x017F;ich der Unflath der Ohren, oder Ohren-Schmaltz zu &#x017F;etzen pfleget.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Alveoli,</hi> die <hi rendition="#fr">Lo&#x0364;cher in den Kiefern,</hi> in welchen die Za&#x0364;hne &#x017F;tecken,<lb/>
werden auch <hi rendition="#aq">Sinus</hi> oder <hi rendition="#aq">Fo&#x017F;&#x017F;æ</hi> genannt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Alumen catinum,</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Weid-A&#x017F;che;</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Cinis infectorius,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Sal alcali.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Alumen fæcum,</hi><hi rendition="#fr">Tru&#x017F;en-A&#x017F;che,</hi> wird von Wein-Hefen gebrannt,<lb/>
und zu einem &#x017F;charffen Saltz <hi rendition="#aq">calcini</hi>ret.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Alumen plumo&#x017F;um,</hi><hi rendition="#fr">Federweiß,</hi> wird von dem <hi rendition="#aq">Valentini</hi> fu&#x0364;r ein<lb/>
recht natu&#x0364;rlich Allaun gehalten: es i&#x017F;t von de&#x017F;&#x017F;en Gebrauch und Nutzen<lb/>
bis <hi rendition="#aq">dato</hi> wenig zu le&#x017F;en, mochte aber wohl mit dem gemeinen Allaun in<lb/>
vielen u&#x0364;berein kommen, weil &#x017F;ie fa&#x017F;t einerley Ge&#x017F;chmack haben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Alumen</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0044] AL Pulveres, Extracta, Eſſentiæ, Elixiria, Tincturæ &c. (5) Anodyna, als Opium, Laudan. hyſteric. opiat. Tinctur. Opii, Croci, Eſſent. Theriacal. und endlich (6) Aquea, Gewaͤſſer. Alteratio, iede Aenderung, wenn entweder eine Kranckheit ab- oder zunimmt, wenn unſer Leib und Spiritus, auch die Saͤffte durch Er- ſchrecken, Furcht oder Zorn ꝛc. in eine unnatuͤrliche Bewegung gebracht werden, und dann ſaget man: Er hat ſich ſehr alteriret. Blancard im Lexico nennet es auch eine Blutreinigung oder Expurgation durch Ader- laſſen und purgiren: Fallopius verſtehet hierunter die Verletzung, und macht drey Sorten der Veraͤnderung, (1) die gar nicht verletzet, und nur die Haut ſchwaͤrtzet, (2) ſo der Natur gantz zuwider, und auch die Haut verletzt, (3) welche ſich gegen dieſelbe beyde mittelmaͤßig verhaͤlt, nach Be- ſchaffenheit der Sachen. Althæa Ægyptiaca, ſiehe Abel-Moſch. Althæa, Bismalva, Malvaviſcus, Althee, Eibiſchwurtz, Heil- wurtz, waͤchſt gern an fetten und feuchten Oertern, bluͤhet im Julio und Auguſto. Die Wurtzel und Blaͤtter laxiren, zertheilen, mildern die Schaͤrffe, treiben gelinden Schweiß, lindern die Schmertzen: die Wur- tzel mit Zimmet in Waſſer gekochet, treibet die Affter-Buͤrde, reiniget die Mutter nach der Geburth; aͤuſſerlich zerſtoſſen und mit ein wenig Zucker vermiſchet auf die Wartzen geſtrichen, heilet derſelben Ritzen: hievon iſt præparirt 🜄 deſtillat. Mucilago, Syrupus und Ungventum ſimplex und compoſitum. Aludel, Alutel, ein Sublimir-Gefaͤß. Alvearium, Alveolus, die Hoͤle in dem Ohr, bey dem Gehoͤrgang, wo ſich der Unflath der Ohren, oder Ohren-Schmaltz zu ſetzen pfleget. Alveoli, die Loͤcher in den Kiefern, in welchen die Zaͤhne ſtecken, werden auch Sinus oder Foſſæ genannt. Alumen catinum, iſt Weid-Aſche; ſiehe Cinis infectorius, und Sal alcali. Alumen fæcum, Truſen-Aſche, wird von Wein-Hefen gebrannt, und zu einem ſcharffen Saltz calciniret. Alumen plumoſum, Federweiß, wird von dem Valentini fuͤr ein recht natuͤrlich Allaun gehalten: es iſt von deſſen Gebrauch und Nutzen bis dato wenig zu leſen, mochte aber wohl mit dem gemeinen Allaun in vielen uͤberein kommen, weil ſie faſt einerley Geſchmack haben. Alumen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/44
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/44>, abgerufen am 09.11.2024.