Theriac oder Wein eingegeben. Heurnius macht auch von seinem Pul- ver viel Wercks, darzu
Terr. sigillat. ß.
Cancr. fluv. calc. ßiij.
radic. Gentian. ßij.
f. Pulvis.
Die Dosis davon ist ßj. im decoct. Cancror. fluviatil. Jn den Act. Lips. 1699. pag. 111. ist dieses:
Lichen. str. exsicc. & pulveris.
Piper. subtiliss. pulv. ana q. v.
f. Pulvis.
welches alsobald nach dem Aderlassen, und wenn zuvor das laedirte Theil abgewaschen, zu geben; es ist auch dienlich, daß die Kleider, welche der Patient angehabt, gewaschen werden. Kan man auf diese Art seinen Zweck nicht erlangen, so ist noch übrig, den Patienten unvermuther in einen Teich oder Graben zu stossen, damit er, aus Furcht des Erfauffens, die rasende Ideam verliehre.
Hydropiper, siehe Persicaria.
Hydropnevmatocele, siehe Hernia.
Hydrops, die Wassersucht, insgemein betrachtet, ist eine widerna- türliche Geschwulst, entweder des gantzen Leibes, oder nur eines Theiles desselben, welche von einer wässerigen Humidität ihren Ursprung hat. Sie wird in eine allgemeine und particulaire getheilet; die allgemeine ist, wenn der gantze Leib voll, die besondere aber, wenn nur ein Theil vom Wasser geschwollen ist. Also ist die Wassersucht am Haupt, Hydrocephalus ge- nannt, am Unter-Leibe, Ascites, wovon in vorhergehenden zu sehen. Fer- ner ist
Hydrops pericardii, die Wassersucht des Hertz-Felles.
scroti, die Wassersucht des Hoden-Sacks.
uteri, die Wassersucht der Gebähr-Mutter etc. Die nächste Ursach der Wassersucht ist eine Extravasation des Seri, oder eine Stockung desselben, entweder im gantzen Leibe, oder nur in einem oder an- dern Theil; hierzu geben Gelegenheit die widernatürliche Constitution ent- weder des Seri selbsten, oder eines und des andern Visceris. Die Neben- Ursachen sind mancherley, als eine widernatürliche Zähigkeit der Lymphae von langwierigen Kranckheiten, als vom Scharbock, Gelbsucht, verstopffte monatliche Reinigung etc. item ein starcker kalter Trunck, wenn man sich
erhitzet,
HY
Theriac oder Wein eingegeben. Heurnius macht auch von ſeinem Pul- ver viel Wercks, darzu
℞ Terr. ſigillat. ℥ß.
Cancr. fluv. calc. ʒiij.
radic. Gentian. ʒij.
f. Pulvis.
Die Doſis davon iſt ʒj. im decoct. Cancror. fluviatil. Jn den Act. Lipſ. 1699. pag. 111. iſt dieſes:
℞ Lichen. 🜃ſtr. exſicc. & pulveriſ.
Piper. ſubtiliſſ. pulv. ana q. v.
f. Pulvis.
welches alſobald nach dem Aderlaſſen, und wenn zuvor das lædirte Theil abgewaſchen, zu geben; es iſt auch dienlich, daß die Kleider, welche der Patient angehabt, gewaſchen werden. Kan man auf dieſe Art ſeinen Zweck nicht erlangen, ſo iſt noch uͤbrig, den Patienten unvermuther in einen Teich oder Graben zu ſtoſſen, damit er, aus Furcht des Erfauffens, die raſende Ideam verliehre.
Hydropiper, ſiehe Perſicaria.
Hydropnevmatocele, ſiehe Hernia.
Hydrops, die Waſſerſucht, insgemein betrachtet, iſt eine widerna- tuͤrliche Geſchwulſt, entweder des gantzen Leibes, oder nur eines Theiles deſſelben, welche von einer waͤſſerigen Humiditaͤt ihren Urſprung hat. Sie wird in eine allgemeine und particulaire getheilet; die allgemeine iſt, wenn der gantze Leib voll, die beſondere aber, wenn nur ein Theil vom Waſſer geſchwollen iſt. Alſo iſt die Waſſerſucht am Haupt, Hydrocephalus ge- nannt, am Unter-Leibe, Aſcites, wovon in vorhergehenden zu ſehen. Fer- ner iſt
Hydrops pericardii, die Waſſerſucht des Hertz-Felles.
ſcroti, die Waſſerſucht des Hoden-Sacks.
uteri, die Waſſerſucht der Gebaͤhr-Mutter ꝛc. Die naͤchſte Urſach der Waſſerſucht iſt eine Extravaſation des Seri, oder eine Stockung deſſelben, entweder im gantzen Leibe, oder nur in einem oder an- dern Theil; hierzu geben Gelegenheit die widernatuͤrliche Conſtitution ent- weder des Seri ſelbſten, oder eines und des andern Viſceris. Die Neben- Urſachen ſind mancherley, als eine widernatuͤrliche Zaͤhigkeit der Lymphæ von langwierigen Kranckheiten, als vom Scharbock, Gelbſucht, verſtopffte monatliche Reinigung ꝛc. item ein ſtarcker kalter Trunck, wenn man ſich
erhitzet,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0444"n="432"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">HY</hi></hi></hi></fw><lb/>
Theriac oder Wein eingegeben. <hirendition="#aq">Heurnius</hi> macht auch von ſeinem Pul-<lb/>
ver viel Wercks, darzu</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Terr. ſigillat. ℥<hirendition="#i">ß.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Cancr. fluv. calc. ʒiij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">radic. Gentian. ʒij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">f. Pulvis.</hi></item></list><lb/><p>Die <hirendition="#aq">Doſis</hi> davon iſt <hirendition="#aq">ʒj.</hi> im <hirendition="#aq">decoct. Cancror. fluviatil.</hi> Jn den <hirendition="#aq">Act. Lipſ.<lb/>
1699. pag.</hi> 111. iſt dieſes:</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ Lichen. 🜃ſtr. exſicc. & pulveriſ.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Piper. ſubtiliſſ. pulv. ana q. v.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">f. Pulvis.</hi></item></list><lb/><p>welches alſobald nach dem Aderlaſſen, und wenn zuvor das <hirendition="#aq">lædi</hi>rte Theil<lb/>
abgewaſchen, zu geben; es iſt auch dienlich, daß die Kleider, welche der<lb/>
Patient angehabt, gewaſchen werden. Kan man auf dieſe Art ſeinen Zweck<lb/>
nicht erlangen, ſo iſt noch uͤbrig, den Patienten unvermuther in einen Teich<lb/>
oder Graben zu ſtoſſen, damit er, aus Furcht des Erfauffens, die raſende<lb/><hirendition="#aq">Ideam</hi> verliehre.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Hydropiper,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Perſicaria.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Hydropnevmatocele,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Hernia.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Hydrops,</hi> die <hirendition="#fr">Waſſerſucht,</hi> insgemein betrachtet, iſt eine widerna-<lb/>
tuͤrliche Geſchwulſt, entweder des gantzen Leibes, oder nur eines Theiles<lb/>
deſſelben, welche von einer waͤſſerigen <hirendition="#aq">Humidit</hi>aͤt ihren Urſprung hat. Sie<lb/>
wird in eine allgemeine und <hirendition="#aq">particulai</hi>re getheilet; die allgemeine iſt, wenn<lb/>
der gantze Leib voll, die beſondere aber, wenn nur ein Theil vom Waſſer<lb/>
geſchwollen iſt. Alſo iſt die Waſſerſucht am Haupt, <hirendition="#aq">Hydrocephalus</hi> ge-<lb/>
nannt, am Unter-Leibe, <hirendition="#aq">Aſcites,</hi> wovon in vorhergehenden zu ſehen. Fer-<lb/>
ner iſt</p><lb/><p><hirendition="#aq">Hydrops pericardii,</hi> die <hirendition="#fr">Waſſerſucht des Hertz-Felles.</hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">ſcroti,</hi> die <hirendition="#fr">Waſſerſucht des Hoden-Sacks.</hi></hi></p><lb/><p><hirendition="#et"><hirendition="#aq">uteri,</hi> die <hirendition="#fr">Waſſerſucht der Gebaͤhr-Mutter ꝛc.</hi> Die</hi><lb/>
naͤchſte Urſach der Waſſerſucht iſt eine <hirendition="#aq">Extravaſation</hi> des <hirendition="#aq">Seri,</hi> oder eine<lb/>
Stockung deſſelben, entweder im gantzen Leibe, oder nur in einem oder an-<lb/>
dern Theil; hierzu geben Gelegenheit die widernatuͤrliche <hirendition="#aq">Conſtitution</hi> ent-<lb/>
weder des <hirendition="#aq">Seri</hi>ſelbſten, oder eines und des andern <hirendition="#aq">Viſceris.</hi> Die Neben-<lb/>
Urſachen ſind mancherley, als eine widernatuͤrliche Zaͤhigkeit der <hirendition="#aq">Lymphæ</hi><lb/>
von langwierigen Kranckheiten, als vom Scharbock, Gelbſucht, verſtopffte<lb/>
monatliche Reinigung ꝛc. <hirendition="#aq">item</hi> ein ſtarcker kalter Trunck, wenn man ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">erhitzet,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[432/0444]
HY
Theriac oder Wein eingegeben. Heurnius macht auch von ſeinem Pul-
ver viel Wercks, darzu
℞ Terr. ſigillat. ℥ß.
Cancr. fluv. calc. ʒiij.
radic. Gentian. ʒij.
f. Pulvis.
Die Doſis davon iſt ʒj. im decoct. Cancror. fluviatil. Jn den Act. Lipſ.
1699. pag. 111. iſt dieſes:
℞ Lichen. 🜃ſtr. exſicc. & pulveriſ.
Piper. ſubtiliſſ. pulv. ana q. v.
f. Pulvis.
welches alſobald nach dem Aderlaſſen, und wenn zuvor das lædirte Theil
abgewaſchen, zu geben; es iſt auch dienlich, daß die Kleider, welche der
Patient angehabt, gewaſchen werden. Kan man auf dieſe Art ſeinen Zweck
nicht erlangen, ſo iſt noch uͤbrig, den Patienten unvermuther in einen Teich
oder Graben zu ſtoſſen, damit er, aus Furcht des Erfauffens, die raſende
Ideam verliehre.
Hydropiper, ſiehe Perſicaria.
Hydropnevmatocele, ſiehe Hernia.
Hydrops, die Waſſerſucht, insgemein betrachtet, iſt eine widerna-
tuͤrliche Geſchwulſt, entweder des gantzen Leibes, oder nur eines Theiles
deſſelben, welche von einer waͤſſerigen Humiditaͤt ihren Urſprung hat. Sie
wird in eine allgemeine und particulaire getheilet; die allgemeine iſt, wenn
der gantze Leib voll, die beſondere aber, wenn nur ein Theil vom Waſſer
geſchwollen iſt. Alſo iſt die Waſſerſucht am Haupt, Hydrocephalus ge-
nannt, am Unter-Leibe, Aſcites, wovon in vorhergehenden zu ſehen. Fer-
ner iſt
Hydrops pericardii, die Waſſerſucht des Hertz-Felles.
ſcroti, die Waſſerſucht des Hoden-Sacks.
uteri, die Waſſerſucht der Gebaͤhr-Mutter ꝛc. Die
naͤchſte Urſach der Waſſerſucht iſt eine Extravaſation des Seri, oder eine
Stockung deſſelben, entweder im gantzen Leibe, oder nur in einem oder an-
dern Theil; hierzu geben Gelegenheit die widernatuͤrliche Conſtitution ent-
weder des Seri ſelbſten, oder eines und des andern Viſceris. Die Neben-
Urſachen ſind mancherley, als eine widernatuͤrliche Zaͤhigkeit der Lymphæ
von langwierigen Kranckheiten, als vom Scharbock, Gelbſucht, verſtopffte
monatliche Reinigung ꝛc. item ein ſtarcker kalter Trunck, wenn man ſich
erhitzet,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/444>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.