Mit diesem letztern Liniment kan das leidende Theil äusserlich warm be- schmieret werden. Vornemlich ist auch darauf zu sehen, daß der Leib in gebührender Ruhe, gelinder Wärme und mäßigen Schweiß gehalten, und alle Gemüths-Bewegungen als Gifft gemieden werden.
Inflatio, eine Aufblähung, wenn der Leib von Winden aufge- dunsen ist.
Infundibulum, ein Trichter, wird mit unter die chymischen Instru- menta gerechnet; in der Anatomie aber heist es die mittelste Höle in den Nieren, wo sich die Ureteres oder Harngänge anfangen, item die abläng- lichte und niederfteigende Höle im Gehirn.
Infusio, eine Eingiessung, wenn ein Liquor aus einem Gefäß in das andere gegossen wird.
Infusoria, ars, siehe Chirurgia.
Infusum, ist eine Formel eines fliessenden Medicaments, in welchem aus Kräutern, Wurtzeln, Blumen etc. vermöge eines Liquoris oder Men- strui, die Kräffte derselben extrahiret werden: die hierzu verschriebenen Medicamenta werden Species genannt, z. E. des Ettmülleri Infusum poly- chrestrum laxativum, darzu
fol. Senn. s. stip. ßvj.
Rhabarb. elect. ßj.
sal. Tartar. j.
Zingiber. ß.
Infus. in fumar. q. s. stent in loco calido per
. colatur. iij. adde
Cinnam. ßiij.
syrup. de pomis ß. M.
Infrascapularis musculus, das Unter-Schulter-Beins-Mäuslein.
Infraspinatus, siehe Musculus.
Ingluvies, der Kropff, ist der Vormagen bey Vögeln, Hünern und anderm Feder-Vieh.
Ingravidatio, siehe Impraegnatio.
Ingredientia, werden sowol alle diejenigen einfachen, als auch die, auf was Art es wolle, praeparirten Artzneyen genennet, welche im Recept verschrieben, oder zur Bereitung eines oder des andern Medicamenti ge- nommen werden.
Ingven, Ingvina, die Scham-Seite, ist die Gegend zwischen der Scham und dem Schenckel- oder dicken Bein.
Inje-
IN
Mit dieſem letztern Liniment kan das leidende Theil aͤuſſerlich warm be- ſchmieret werden. Vornemlich iſt auch darauf zu ſehen, daß der Leib in gebuͤhrender Ruhe, gelinder Waͤrme und maͤßigen Schweiß gehalten, und alle Gemuͤths-Bewegungen als Gifft gemieden werden.
Inflatio, eine Aufblaͤhung, wenn der Leib von Winden aufge- dunſen iſt.
Infundibulum, ein Trichter, wird mit unter die chymiſchen Inſtru- menta gerechnet; in der Anatomie aber heiſt es die mittelſte Hoͤle in den Nieren, wo ſich die Ureteres oder Harngaͤnge anfangen, item die ablaͤng- lichte und niederfteigende Hoͤle im Gehirn.
Infuſio, eine Eingieſſung, wenn ein Liquor aus einem Gefaͤß in das andere gegoſſen wird.
Infuſoria, ars, ſiehe Chirurgia.
Infuſum, iſt eine Formel eines flieſſenden Medicaments, in welchem aus Kraͤutern, Wurtzeln, Blumen ꝛc. vermoͤge eines Liquoris oder Men- ſtrui, die Kraͤffte derſelben extrahiret werden: die hierzu verſchriebenen Medicamenta werden Species genannt, z. E. des Ettmülleri Infuſum poly- chreſtrum laxativum, darzu
℞ fol. Senn. ſ. ſtip. ʒvj.
Rhabarb. elect. ʒj.
ſal. Tartar. ℈j.
Zingiber. ℈ß.
Infuſ. in 🜄 fumar. q. ſ. ſtent in loco calido per
🝯. colatur. ℥iij. adde
🜄 Cinnam. ʒiij.
ſyrup. de pomis ℥ß. M.
Infraſcapularis muſculus, das Unter-Schulter-Beins-Maͤuslein.
Infraſpinatus, ſiehe Muſculus.
Ingluvies, der Kropff, iſt der Vormagen bey Voͤgeln, Huͤnern und anderm Feder-Vieh.
Ingravidatio, ſiehe Imprægnatio.
Ingredientia, werden ſowol alle diejenigen einfachen, als auch die, auf was Art es wolle, præparirten Artzneyen genennet, welche im Recept verſchrieben, oder zur Bereitung eines oder des andern Medicamenti ge- nommen werden.
Ingven, Ingvina, die Scham-Seite, iſt die Gegend zwiſchen der Scham und dem Schenckel- oder dicken Bein.
Inje-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0470"n="458"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq"><hirendition="#b"><hirendition="#g">IN</hi></hi></hi></fw><lb/><p>Mit dieſem letztern <hirendition="#aq">Liniment</hi> kan das leidende Theil aͤuſſerlich warm be-<lb/>ſchmieret werden. Vornemlich iſt auch darauf zu ſehen, daß der Leib in<lb/>
gebuͤhrender Ruhe, gelinder Waͤrme und maͤßigen Schweiß gehalten, und<lb/>
alle Gemuͤths-Bewegungen als Gifft gemieden werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Inflatio,</hi> eine <hirendition="#fr">Aufblaͤhung,</hi> wenn der Leib von Winden aufge-<lb/>
dunſen iſt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Infundibulum,</hi> ein <hirendition="#fr">Trichter,</hi> wird mit unter die <hirendition="#aq">chymi</hi>ſchen <hirendition="#aq">Inſtru-<lb/>
menta</hi> gerechnet; in der <hirendition="#aq">Anatomie</hi> aber heiſt es die mittelſte Hoͤle in den<lb/>
Nieren, wo ſich die <hirendition="#aq">Ureteres</hi> oder Harngaͤnge anfangen, <hirendition="#aq">item</hi> die ablaͤng-<lb/>
lichte und niederfteigende Hoͤle im Gehirn.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Infuſio,</hi> eine <hirendition="#fr">Eingieſſung,</hi> wenn ein <hirendition="#aq">Liquor</hi> aus einem Gefaͤß in<lb/>
das andere gegoſſen wird.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Infuſoria, ars,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Chirurgia.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Infuſum,</hi> iſt eine Formel eines flieſſenden <hirendition="#aq">Medicament</hi>s, in welchem<lb/>
aus Kraͤutern, Wurtzeln, Blumen ꝛc. vermoͤge eines <hirendition="#aq">Liquoris</hi> oder <hirendition="#aq">Men-<lb/>ſtrui,</hi> die Kraͤffte derſelben <hirendition="#aq">extrahi</hi>ret werden: die hierzu verſchriebenen<lb/><hirendition="#aq">Medicamenta</hi> werden <hirendition="#aq">Species</hi> genannt, z. E. des <hirendition="#aq">Ettmülleri Infuſum poly-<lb/>
chreſtrum laxativum,</hi> darzu</p><lb/><list><item><hirendition="#aq">℞ fol. Senn. ſ. ſtip. ʒvj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Rhabarb. elect. ʒj.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">ſal. Tartar. ℈j.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Zingiber. ℈ß.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Infuſ. in 🜄 fumar. q. ſ. ſtent in loco calido per</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">🝯. colatur. ℥iij. adde</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">🜄 Cinnam. ʒiij.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">ſyrup. de pomis ℥ß. M.</hi></item></list><lb/><p><hirendition="#aq">Infraſcapularis muſculus,</hi> das Unter-Schulter-Beins-Maͤuslein.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Infraſpinatus,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Muſculus.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ingluvies,</hi> der <hirendition="#fr">Kropff,</hi> iſt der Vormagen bey Voͤgeln, Huͤnern<lb/>
und anderm Feder-Vieh.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ingravidatio,</hi>ſiehe <hirendition="#aq">Imprægnatio.</hi></p><lb/><p><hirendition="#aq">Ingredientia,</hi> werden ſowol alle diejenigen einfachen, als auch die,<lb/>
auf was Art es wolle, <hirendition="#aq">præpari</hi>rten Artzneyen genennet, welche im <hirendition="#aq">Recept</hi><lb/>
verſchrieben, oder zur Bereitung eines oder des andern <hirendition="#aq">Medicamenti</hi> ge-<lb/>
nommen werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Ingven, Ingvina,</hi> die <hirendition="#fr">Scham-Seite,</hi> iſt die Gegend zwiſchen der<lb/>
Scham und dem Schenckel- oder dicken Bein.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Inje-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[458/0470]
IN
Mit dieſem letztern Liniment kan das leidende Theil aͤuſſerlich warm be-
ſchmieret werden. Vornemlich iſt auch darauf zu ſehen, daß der Leib in
gebuͤhrender Ruhe, gelinder Waͤrme und maͤßigen Schweiß gehalten, und
alle Gemuͤths-Bewegungen als Gifft gemieden werden.
Inflatio, eine Aufblaͤhung, wenn der Leib von Winden aufge-
dunſen iſt.
Infundibulum, ein Trichter, wird mit unter die chymiſchen Inſtru-
menta gerechnet; in der Anatomie aber heiſt es die mittelſte Hoͤle in den
Nieren, wo ſich die Ureteres oder Harngaͤnge anfangen, item die ablaͤng-
lichte und niederfteigende Hoͤle im Gehirn.
Infuſio, eine Eingieſſung, wenn ein Liquor aus einem Gefaͤß in
das andere gegoſſen wird.
Infuſoria, ars, ſiehe Chirurgia.
Infuſum, iſt eine Formel eines flieſſenden Medicaments, in welchem
aus Kraͤutern, Wurtzeln, Blumen ꝛc. vermoͤge eines Liquoris oder Men-
ſtrui, die Kraͤffte derſelben extrahiret werden: die hierzu verſchriebenen
Medicamenta werden Species genannt, z. E. des Ettmülleri Infuſum poly-
chreſtrum laxativum, darzu
℞ fol. Senn. ſ. ſtip. ʒvj.
Rhabarb. elect. ʒj.
ſal. Tartar. ℈j.
Zingiber. ℈ß.
Infuſ. in 🜄 fumar. q. ſ. ſtent in loco calido per
🝯. colatur. ℥iij. adde
🜄 Cinnam. ʒiij.
ſyrup. de pomis ℥ß. M.
Infraſcapularis muſculus, das Unter-Schulter-Beins-Maͤuslein.
Infraſpinatus, ſiehe Muſculus.
Ingluvies, der Kropff, iſt der Vormagen bey Voͤgeln, Huͤnern
und anderm Feder-Vieh.
Ingravidatio, ſiehe Imprægnatio.
Ingredientia, werden ſowol alle diejenigen einfachen, als auch die,
auf was Art es wolle, præparirten Artzneyen genennet, welche im Recept
verſchrieben, oder zur Bereitung eines oder des andern Medicamenti ge-
nommen werden.
Ingven, Ingvina, die Scham-Seite, iſt die Gegend zwiſchen der
Scham und dem Schenckel- oder dicken Bein.
Inje-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/470>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.